Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion
Sykophanten, bejaht dies natürlich, ist jedoch aufrichtig genug, folgende Klausel zu machen:
»Es gibt einige, die sich nicht anders helfen können; sie haben Verpflichtungen zu erfüllen, und sie müssen sie erfüllen, ob es profitlich ist oder nicht; aber wenn er dauert« 〈der hohe Zinsfuß}, »würde er Prosperität anzeigen.«
Beide vergessen, daß er auch anzeigen kann, wie 1857 der Fall war, daß die fahrenden Ritter des Kredits das Land unsicher machen, die hohen Zins zahlen können, weil sie ihn aus fremder Tasche zahlen (dabei aber den Zinsfuß für alle bestimmen helfen) und in zwischen flott auf antizipierte Profite leben. Gleichzeitig kann grade dies übrigens für Fabrikanten usw. ein wirklich sehr profitables Geschäft abwerfen. Die Rückflüsse werden durch das Vorschußsystem vollständig trügerisch. Dies erklärt auch folgendes, was mit Bezug auf die Bank v. E. keiner Erklärung bedarf, weil sie bei hohem Zinsfuß niedriger diskontiert als die andern.
5156. »Ich kann wohl sagen«, sagt Chapman, »daß unsre Diskontobeträge im gegenwärtigen Augenblick, wo wir für so lange Zeit einen hohen Zinsfuß hatten, auf ihrem Maximum sind.«
(Dies sagte Chapman am 21. Juli 1857, ein paar Monate vor dem Krach.)
5157. »1852« (wo der Zins niedrig) »waren sie bei weitem nicht so groß.«
Weil in der Tat damals das Geschäft noch viel gesunder war.
5159. »Wenn eine große Geldüberflutung auf dem Markt wäre... und der Bankdiskonto niedrig, würden wir eine Abnahme von Wechseln haben... 1852 waren wir in einer ganz andern Phase. Die Ausfuhren und Einfuhren des Landes waren damals gar nichts verglichen mit heute.« – 5161. »Unter dieser hohen Diskontorate sind unsre Diskontierungen ebenso groß wie 1854.« (Wo der Zins 5 – 5 1 / 2 %.)
Höchst amüsant ist im Zeugenverhör des Chapman, wie diese Leute in der Tat das Geld des Publikums als ihr Eigentum betrachten und ein Recht zu haben glauben auf stete Konvertibilität der von ihnen diskontierten Wechsel. Die Naivetät in den Fragen und Antworten ist groß. Es wird Pflicht der Gesetzgebung, die von großen Häusern akzeptierten Wechsel immer konvertibel zu machen, dafür zu sorgen, daß die Bank von England sie unter allen Umständen den bill-brokers wieder weiter diskontiert. Und dabei fallierten 1857 drei solcher bill-brokers mit ungefähr 8 Millionen und einem gegen diese Schulden verschwindenden eignen Kapital.
5177. »Wollen Sie damit sagen, daß nach Ihrer Meinung sie« (Akzepte von Barings oder Loyds) »zwangsmäßig diskontierbar sein sollten, in der Art wie eine Note der Bank von England jetzt zwangsmäßig gegen Gold einwechselbar ist? – Ich bin der Ansicht, daß es eine sehr beklagenswerte Sache sein würde, wenn sie nicht diskontierbar wären; eine höchst außerordentliche Lage, daß ein Mann die Zahlungen einstellen müßte, weil er Akzepte von Smith, Payne & Co. oder Jones Loyd & Co. besitzt und sie nicht diskontieren kann.« – 5178. »Ist nicht das Akzept von Barings eine Verpflichtung, eine gewisse Summe Geldes zu zahlen, wenn der Wechsel verfällt? – Das ist ganz richtig; aber die Herren Baring, wenn sie eine solche Verpflichtung übernehmen, wie jeder Kaufmann, wenn er eine solche Verpflichtung übernimmt, denken nicht im Traum daran, daß Sie das werden in Sovereigns bezahlen müssen; sie rechnen darauf, daß sie es im Clearing House bezahlen werden.« – 5180. »Meinen Sie dann, es müsse eine Art Maschinerie erdacht werden, vermittelst deren das Publikum ein Recht hätte, Geld zu empfangen vor Verfall des Wechsels dadurch, daß jemand anders ihn diskontieren müßte? – Nein, nicht vom Akzeptanten; aber wenn Sie damit meinen, daß wir nicht die Möglichkeit haben sollen, kommerzielle Wechsel diskontiert zu bekommen, dann müssen wir die ganze Verfassung der Dinge ändern.« – 5182. »Sie glauben also, er« 〈ein Handelswechsel} »müßte in Geld konvertibel sein, genauso wie eine Note der Bank von England in Gold konvertibel sein muß? – Ganz entschieden, unter gewissen Umständen.« – 5184. »Sie glauben also, daß die Einrichtungen der currency so gestaltet werden müßten, daß ein Handelswechsel von unbezweifelter Solidität zu allen Zeiten ebenso leicht gegen Geld umwechselbar wäre wie eine Banknote? – Das glaube ich.« – 5185. »Sie gehn nicht so weit, zu sagen, daß, sei es die Bank von England, sei es irgend jemand anders, gesetzlich gezwungen werden sollte, ihn einzuwechseln? – Ich gehe
Weitere Kostenlose Bücher