Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion
allerdings so weit, zu sagen, daß, wenn wir ein Gesetz zur Regelung der currency machen, wir Vorkehrungen treffen sollten, die Möglichkeit zu verhindern, daß eine Inkonvertibilität der inländischen Handelswechsel eintritt, soweit diese Wechsel unbezweifelt solid und legitim sind.«
Dies ist die Konvertibilität des Handelswechsels gegen die Konvertibilität der Banknote.
5190. »Die Geldhändler des Landes repräsentieren tatsächlich nur das Publikum« –
wie Herr Chapman später vor den Assisen im Fall Davidson. Siehe die Great City Frauds.
5196. »Während der Quartalzeiten« (wenn die Dividenden gezahlt werden) »ist es... absolut nötig, daß wir uns an die Bank von England wenden. Wenn Sie aus der Zirkulation 6 oder 7 Millionen Staatseinkommen in Antizipation der Dividenden herausnehmen, so muß irgend jemand da sein, der diesen Betrag in der Zwischenzeit zur Verfügung stellt.«
(In diesem Fall handelt es sich also um Zufuhr von Geld, nicht von Kapital oder Leihkapital.)
5169. »Jeder, der unsre Handelswelt kennt, muß wissen, daß, wenn wir in einer solchen Lage sind, daß Schatzscheine unverkäuflich werden, daß Obligationen der Ostindischen Kompanie vollkommen nutzlos sind, daß man die besten Handelswechsel nicht diskontieren kann, eine große Besorgnis herrschen muß bei denen, deren Geschäft sie in den Fall bringt, auf einfaches Verlangen augenblicklich Zahlungen im landesüblichen Zirkulationsmittel zu machen, und dies ist der Fall mit allen Bankiers. Die Wirkung davon ist dann, daß jedermann seine Reserve verdoppelt. Nun sehn Sie mal, was die Wirkung davon im ganzen Lande ist, wenn jeder Landbankier, deren es ungefähr 500 gibt, seinen Londoner Korrespondenten zu beauftragen hat, ihm 5000 Pfd. St. in Banknoten zu remittieren. Selbst wenn wir eine so kleine Summe als Durchschnitt nehmen, was schon ganz absurd ist, kommen wir auf 2 1 / 2 Mill. Pfd. St., die der Zirkulation entzogen werden. Wie sollen die ersetzt werden?«
Andrerseits wollen die Privatkapitalisten etc., die Geld haben, es zu keinem Zins hergeben, denn sie sagen nach Chapman:
5195. »Wir wollen lieber gar keine Zinsen haben, als im Zweifel sein, ob wir das Geld bekommen können, falls wir es brauchen.«
5173. »Unser System ist dies: Wir haben 300 Mill. Pfd. St. Verpflichtungen, deren Bezahlung in laufender Landesmünze in einem einzigen gegebnen Moment verlangt werden kann; und diese Landesmünze, wenn wir sie alle darauf verwenden, beträgt 23 Mill. Pfd. St. oder wieviel es sein mag; ist das nicht ein Zustand, der uns jeden Augenblick in Konvulsionen werfen kann?«
Daher in den Krisen der plötzliche Umschlag des Kreditsystems in das Monetarsystem.
Abgesehn von der inländischen Panik in den Krisen, kann von Quantität des Geldes nur die Rede sein, soweit es Metall betrifft, das Weltgeld. Und grade dies schließt Chapman aus, er spricht nur von 23 Mill. Banknoten.
Derselbe Chapman:
5218. »Die ursprüngliche Ursache der Störung im Geldmarkt« 〈April und später Oktober 1847} »war unbezweifelt in der Menge des Geldes, das erforderlich war, um die Wechselkurse zu regulieren, infolge der außerordentlichen Einfuhren des Jahres.«
Erstens war dieser Schatz des Weltmarktsgeldes damals auf sein Minimum reduziert. Zweitens diente er zugleich als Sicherheit für die Konvertibilität des Kreditgeldes, der Banknoten. Er vereinigte so zwei ganz verschiedne Funktionen, die aber beide aus der Natur des Geldes hervorgehn, da das wirkliche Geld stets Weltmarktsgeld ist und das Kreditgeld stets auf dem Weltmarktsgeld beruht.
1847, ohne Suspension des Bankakts von 1844 »hätten die Clearing Houses ihre Geschäfte nicht erledigen können«. (5221.)
Daß Chapman doch eine Ahnung der bevorstehenden Krise hatte:
5236. »Es gibt gewisse Lagen des Geldmarktes (und die gegenwärtige ist nicht sehr entfernt davon), wo Geld sehr schwierig ist und man zur Bank seine Zuflucht nehmen muß.«
5239. »Was die Summen angeht, die wir von der Bank entnahmen am Freitag, Samstag und Montag, den 19., 20. und 22. Oktober 1847, so wären wir nur zu dankbar gewesen am folgenden Mittwoch, hätten wir die Wechsel zurückbekommen können; das Geld floß augenblicklich zu uns zurück, sobald die Panik vorüber war.«
Am Dienstag, 23. Oktober, wurde nämlich der Bankakt suspendiert, und die Krise war damit gebrochen.
Chapman glaubt 5274, daß die gleichzeitig auf London schwebenden Wechsel 100-120 Mill. Pfd. St. betragen. Dies begreift nicht die
Weitere Kostenlose Bücher