Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion

Titel: Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Karl Marx
Vom Netzwerk:
Lokalwechsel auf Provinzialplätze.
    5287. »Während im Oktober 1856 der Notenbetrag in den Händen des Publikums auf 21155000 Pfd. St. stieg, war doch eine ganz außerordentliche Schwierigkeit, Geld zu bekommen; trotzdem daß das Publikum so viel in der Hand hatte, konnten wir es nicht in die Finger bekommen.«
    Nämlich infolge der Besorgnisse, erzeugt durch die Klemme, in der sich die Eastern Bank eine Zeitlang (März 1856) befunden hatte.
    5290. Sobald die Panik einmal vorüber,
    »fangen alle Bankiers, die ihren Profit aus dem Zins machen, sofort an, ihr Geld zu beschäftigen«.
    5302. Chapman erklärt die Beunruhigung bei Abnahme der Bankreserve nicht aus Furcht wegen der Depositen, sondern weil alle diejenigen, die große Geldsummen plötzlich zu zahlen in den Fall kommen können, sehr wohl wissen, daß sie zur Bank als letzter Hilfsquelle bei Klemme im Geldmarkt getrieben werden können; und
    »wenn die Bank eine sehr kleine Reserve hat, ist sie nicht erfreut, uns zu empfangen, im Gegenteil«.
    Es ist übrigens schön, wie die Reserve als faktische Größe verschwindet. Die Bankiers halten ein Minimum für ihr laufendes Geschäft teils bei sich, teils bei der Bank von England. Die bill-brokers halten das »lose Bankgeld des Landes« ohne Reserve. Und die Bank v. E. hat gegen ihre Depositenschulden nur die Reserve der Bankiers und anderer, nebst public deposits etc., die sie auf den niedrigsten Punkt kommen läßt, z.B. bis auf 2 Mill. Außer diesen 2 Mill. Papier hat daher dieser ganze Schwindel, in Zeiten der Klemme (und diese vermindert die Reserve, weil die Noten, die gegen abfließendes Metall eingehn, annulliert werden müssen) absolut keine andre Reserve als den Metallschatz, und daher steigert jede Verminderung desselben durch Goldabfluß die Krise.
    5306. »Wenn kein Geld vorhanden wäre, um die Ausgleichungen im Clearing House zu erledigen, so sehe ich nicht, daß uns etwas andres übrigbliebe, als zusammenzukommen und unsre Zahlungen in Primawechseln zu machen, Wechseln auf das Schatzamt, Smith, Payne & Co. etc.« – 5307. »Also, falls die Regierung ermangelte, Sie mit Zirkulationsmitteln zu versehn, würden Sie eins für sich selbst schaffen? – Was können wir tun? Das Publikum kommt herein und nimmt uns das Zirkulationsmittel aus der Hand; es existiert nicht.« – 5308. »Sie würden also bloß das in London tun, was man in Manchester jeden Tag tut? – Jawohl.«
    Sehr gut ist die Antwort Chapmans auf die Frage, die Cayley (Birmingham-man der Attwoodschen Schule) mit Bezug auf Overstones Vorstellung von Kapital stellt:
    5315. »Es ist vor dem Komitee ausgesagt worden, daß in einer Klemme, wie die von 1847, man sich nicht nach Geld umsieht, sondern nach Kapital; was ist ihre Meinung darüber? – Ich verstehe Sie nicht; wir handeln nur in Geld; ich verstehe nicht, was Sie damit meinen.« – 5316. »Wenn Sie darunter« (kommerzielles Kapital) »die Menge des ihm selbst gehörigen Geldes verstehn, das ein Mann in seinem Geschäft hat, wenn Sie das Kapital nennen, so bildet das meistens einen sehr geringen Teil des Geldes, womit er in seinen Geschäften wirtschaftet, vermittelst des Kredits, den ihm das Publikum gibt« – durch die Vermittlung der Chapmans.
    5339. »Ist es Mangel an Reichtum, daß wir unsre Barzahlungen suspendieren? – Keineswegs;... wir haben keinen Mangel an Reichtum, sondern wir bewegen uns unter einem höchst künstlichen System, und wenn wir eine ungeheure drohende (superincumbent) Nachfrage nach unserm Zirkulationsmittel haben, so mögen Umstände eintreten, die uns verhindern, dieses Zirkulationsmittels habhaft zu werden. Soll deswegen die ganze kommerzielle Industrie des Landes lahmgelegt werden? Sollen wir alle Zugänge der Beschäftigung zuschließen?« – 5338. »Sollten wir vor die Frage gestellt werden, was wir aufrechterhalten wollen, die Barzahlungen oder die Industrie des Landes, so weiß ich, welches von beiden ich fallen ließe.«
    Über Aufschätzung von Banknoten »mit der Absicht, die Klemme zu verschärfen und von den Folgen Nutzen zu ziehn« (5358), sagt er, daß dies sehr leicht geschehn kann. Drei große Banken würden dazu hinreichen.
    5383. »Muß es Ihnen nicht bekannt sein, als einem mit den großen Geschäften unsrer Hauptstadt vertrauten Mann, daß Kapitalisten diese Krisen benutzen, um enorme Profite zu machen aus dem Ruin derjenigen, die zum Opfer fallen? – Daran kann kein Zweifel sein.«
    Und Herrn Chapman dürfen wir dies glauben,

Weitere Kostenlose Bücher