Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion
ungünstig für uns zu machen? – Dieses Prinzip ist genau, was stattfand in England während der Zeit der großen Eisenbahnanlagen« 〈1845}. »Drei oder vier oder fünf Jahre hintereinander haben Sie auf Eisenbahnen 30 Mill. Pfd. St. ausgelegt und fast das ganze in Arbeitslohn. Sie haben während drei Jahren im Bau von Eisenbahnen, Lokomotiven, Wagen und Bahnhöfen eine stärkre Volkszahl unterhalten als in allen Fabrikdistrikten zusammen. Diese Leute... legten ihren Lohn aus im Ankauf von Tee, Zucker, Spirituosen und andren auswärtigen Waren; diese Waren mußten importiert werden; aber es steht fest, daß während der Zeit, wo diese große Auslage vor sich ging, die Wechselkurse zwischen England und andren Ländern nicht wesentlich gestört wurden. Es fand kein Abfluß von Edelmetall statt, im Gegenteil, eher ein Zufluß.«
1802. Wilson besteht darauf, daß bei ausgeglichener Handelsbilanz und Parikurs zwischen England und Indien die Extrasendung des Eisens und der Lokomotiven »den Wechselkurs mit Indien affizieren müsse«. Newmarch kann dies nicht einsehn, solange die Schienen als Kapitalanlage hinausgeschickt werden und Indien sie nicht in dieser oder jener Form zu bezahlen hat; er fügt hinzu:
»Ich stimme mit dem Prinzip überein, daß kein Land auf die Dauer einen ungünstigen Wechselkurs haben kann mit allen Ländern, womit es handelt; ein ungünstiger Wechselkurs mit einem Land produziert notwendig einen günstigen mit einem andern.«
Hierauf wirft ihm Wilson die Trivialität ein:
1803. »Würde aber nicht eine Kapitalübertragung dieselbe sein, ob das Kapital in dieser oder jener Form geschickt wird? – Soweit die Schuldverpflichtung in Betracht kommt, jawohl.« – 1804. »Ob Sie also Edelmetall herausschicken oder Waren, die Wirkung des Eisenbahnbaus in Indien auf den Kapitalmarkt hier würde also dieselbe sein und würde den Wert des Kapitals ebenso erhöhen, als ob das Ganze in Edelmetall hinausgesandt wäre?«
Wenn die Eisenpreise nicht stiegen, so war das jedenfalls ein Beweis, daß der »Wert« des in Schienen steckenden »Kapitals« nicht vermehrt war. Worum es sich handelt, ist der Wert des Geldkapitals, der Zinsfuß. Wilson möchte Geldkapital und Kapital überhaupt identifizieren. Die einfache Tatsache ist zunächst die, daß in England 12 Mill. für indische Eisenbahnen gezeichnet waren. Dies ist eine Sache, die direkt nichts mit den Wechselkursen zu tun hat, und die Bestimmung der 12 Mill. ist für den Geldmarkt ebenfalls gleichgültig. Ist der Geldmarkt in günstiger Lage, so braucht dies überhaupt keine Wirkung zu produzieren, wie die englischen Eisenbahnzeichnungen 1844 und 1845 den Geldmarkt ebenfalls unberührt ließen. Ist der Geldmarkt schon einigermaßen schwierig, so könnte der Zinsfuß allerdings dadurch betroffen werden, aber doch nur in der Richtung der Steigerung, und dies müßte ja nach Wilsons Theorie günstig auf die Kurse für England wirken, d.h. die Tendenz zur Ausfuhr von Edelmetall hemmen; wenn nicht nach Indien, so doch woandershin. Herr Wilson springt von einem zum andern. In Frage 1802 sollten die Wechselkurse affiziert werden; in Nr. 1804 der »Wert des Kapitals«, zwei sehr verschiedne Dinge. Der Zinsfuß mag auf die Wechselkurse, und die Kurse mögen auf den Zinsfuß wirken, aber bei wechselnden Kursen kann der Zinsfuß, und bei wechselndem Zinsfuß können die Kurse konstant sein. Es will Wilson nicht in den Kopf, daß bei der Kapitalversendung ins Ausland, die bloße Form, in der es versandt wird, einen solchen Unterschied in der Wirkung macht, d.h. daß die Formverschiedenheit des Kapitals diese Wichtigkeit hat, und nun gar erst seine Geldform, was der ökonomischen Aufklärung gar sehr widerspricht. Newmarch antwortet dem Wilson sofern einseitig, als er ihn gar nicht aufmerksam macht, daß er so plötzlich und ohne Grund vom Wechselkurs auf den Zinsfuß übergesprungen ist. Newmarch antwortet auf jene Frage 1804 unsicher und schwankend:
»Kein Zweifel, wenn 12 Mill. aufgebracht werden sollen, so ist es unwesentlich, soweit der allgemeine Zinsfuß in Betracht kommt, ob diese 12 Mill. in Edelmetall oder in Materialien herausgeschickt werden sollen. Ich glaube jedoch« (schöner Übergang dies jedoch, um nun das direkte Gegenteil zu sagen), »dies ist nicht ganz unwesentlich« (es ist unwesentlich, aber jedoch ist es nicht unwesentlich), »weil in dem einen Fall die 6 Mill. Pfd. St. sofort zurückfließen würden; in dem andern Fall würden sie nicht
Weitere Kostenlose Bücher