Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion

Titel: Der Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Karl Marx
Vom Netzwerk:
Silbernachfrage für Ostasien, daß nach Ihrer Ansicht die Wechselkurse mit Indien zugunsten Englands seien, trotz der fortwährend nach Ostasien gesandten bedeutenden Metallschätze; haben Sie Gründe hierfür? – Allerdings... Ich finde, daß der wirkliche Wert der Ausfuhren des Vereinigten Königreichs nach Indien 1851 sich auf 7420000 Pfd. St. belief; hierzu ist zu addieren der Betrag der Wechsel des India House, d.h. der Fonds, die die Ostindische Kompanie von Indien zieht zur Bestreitung ihrer eignen Ausgaben. Diese Tratten betrugen in jenem Jahr 3200000 Pfd. St.; so daß die Gesamtausfuhr des Vereinigten Königreichs nach Indien 10620000 Pfd. St. betrug. 1855... war der wirkliche Wert des Warenexports gestiegen auf 10350000 Pfd. St.; die Tratten des India House waren 3700000 Pfd. St.; die Totalausfuhr also 14050000 Pfd. St. Für 1851, glaube ich, haben wir kein Mittel, den wirklichen Wert der Wareneinfuhr von Indien nach England festzustellen; wohl aber für 1854 und 1855. 1855 war der gesamte wirkliche Wert der Wareneinfuhr von Indien nach England 12670000 Pfd. St., und diese Summe, verglichen mit den 14050000 Pfd. St., läßt eine Bilanz zugunsten Englands im direkten Handel zwischen beiden Ländern von 1380000 Pfd. St.«
    Hierauf bemerkt Wilson, daß die Wechselkurse auch durch den indirekten Handel berührt werden. So werden z.B. die Ausfuhren von Indien nach Australien und Nordamerika durch Tratten auf London gedeckt und wirken daher auf den Wechselkurs ganz so, als ob die Waren direkt von Indien nach England gingen. Ferner, wenn Indien und China zusammengenommen werden, so sei die Bilanz gegen England, da China fortwährend bedeutende Zahlungen für Opium an Indien und England Zahlungen an China zu machen hat und die Beträge auf diesem Umweg nach Indien gehn. (1787, 1788.)
    1791 fragt nun Wilson, ob der Effekt auf die Wechselkurse nicht derselbe sein werde, einerlei ob das Kapital »in Form von Eisenschienen und Lokomotiven, oder in Form von Metallgeld hinausginge«. Hierauf antwortet Newmarch ganz richtig: die 12 Mill. Pfd. St., die in den letzten Jahren für Eisenbahnbau nach Indien gesandt, hätten gedient zum Ankauf einer Jahresrente, die Indien in regelmäßigen Terminen an England zu zahlen habe.
    »Soweit unmittelbare Wirkung auf den Edelmetallmarkt in Betracht kommt, kann die Anlage der 12 Mill. Pfd. St. eine solche nur ausüben, soweit Metall hinausgesandt werden mußte für wirkliche Anlage in Geld.«
    1797. (Weguelin fragt:) »Wenn kein Rückfluß erfolgt für dies Eisen« (die Schienen), »wie kann man sagen, daß es auf den Wechselkurs wirkt? – Ich glaube nicht, daß der Teil der Auslage, der in Form von Waren hinausgeschickt wird, den Stand des Wechselkurses affiziert... der Stand des Kurses zwischen zwei Ländern wird, man kann sagen ausschließlich, affiziert durch die Quantität der Obligationen oder Wechsel, die in dem einen Land angeboten werden, verglichen mit der Quantität, die im andern Land dagegen angeboten wird; das ist die rationelle Theorie des Wechselkurses. Was die Übersendung der 12 Millionen betrifft, so sind diese 12 Millionen zunächst hier gezeichnet worden; wäre nun das Geschäft derart, daß diese gesamten 12 Mill. in Kalkutta, Bombay und Madras in Hartgeld niedergelegt werden..., so würde diese plötzliche Nachfrage gewaltsam auf den Silberpreis und den Wechselkurs wirken, gradesogut als wenn die Ostindische Kompanie morgen ankündigte, daß sie ihre Tratten von 3 auf 12 Mill. erhöhe. Aber die Hälfte dieser 12 Mill. wird ausgelegt... im Ankauf von Waren in England... Eisenschienen und Holz und andre Stoffe... es ist eine Auslage von englischem Kapital in England selbst, für eine gewisse Warensorte, die nach Indien geschickt wird, und damit hat die Sache ein Ende.« – 1798. (Weguelin:) »Aber die Produktion dieser für die Eisenbahnen nötigen Waren von Eisen und Holz produziert eine starke Konsumtion auswärtiger Waren, und diese könnte doch den Wechselkurs affizieren? – Sicherlich.«
    Wilson meint nun, das Eisen repräsentiere zum großen Teil Arbeit, und der für diese Arbeit gezahlte Lohn repräsentiere großenteils importierte Waren (1799), und fragt dann weiter:
    1801. »Aber ganz allgemein gesprochen: wenn man die Waren, die produziert worden sind vermittelst der Konsumtion dieser importierten Waren, derart hinausschickt, daß wir keine Retour dafür erhalten, sei es in Produkten oder sonstwie; würde dies nicht die Wirkung haben, die Kurse

Weitere Kostenlose Bücher