Der Große Krieg: Die Welt 1914 bis 1918
1914
, S. 120 ff.; van Ypersele («Belgien», S. 23 ) spricht davon, das deutsche Oberkommando habe «ein Terrorregime gegen die belgische Zivilbevölkerung» geführt. Herwig (
The
Marne
, S. 230 ff.) kommt auf der Grundlage eines genauen Quellenstudiums zu dem Ergebnis, dass es Angriffe von Heckenschützen gegeben haben muss.
197
Beide Zitate bei Osburg,
Hineingeworfen
, S. 111 f. und 112 f.
198
Ebd., S. 113 .
199
Zit. nach Walther,
Endzeit Europa
, S. 96 f.
200
Ranke-Graves,
Strich drunter!
, S. 85 und 219 . Die englische Originalausgabe erschien 1929 , die deutsche Übersetzung erstmals 1930 . Zu Ranke-Graves und seinem Buch vgl. Fussell
, The Great War in Modern Memory
, S. 203 – 220 .
201
Hedin,
Ein Volk in Waffen
, S. 142 f. (Hervorhebung im Original).
202
Hedin,
Nach Osten
!, S. 40 , 43 .
203
Hierzu und zum Folgenden vgl. die detaillierten Darstellungen bei Stegemann,
Geschichte des Krieges
, Bd. 1 , S. 125 , Keegan,
Der Erste Weltkrieg
, S. 138 ff., und Strachan,
The First World War
, Bd. 1 , S. 213 , der auf eine Reihe von französischen Führungsfehlern hinweist. Kronprinz Rupprecht hat die «Saarschlacht» in seinem
Kriegstagebuch
(Bd. 1 , S. 25 – 45 ) eingehend beschrieben.
204
Zu dieser nach dem Krieg mit Erbitterung geführten Debatte vgl. Storz, «‹Dieser Stellungs- und Festungskrieg›», S. 168 ff. (Zitat S. 167 ).
205
Groener,
Lebenserinnerungen
, S. 158 .
206
Der Vorstoß der 6 . Armee gehört ebenso zu den umstrittenen Fragen des Schlieffenplans wie dessen angebliche oder tatsächliche Verwässerung durch Generalstabschef Moltke. Jehuda Wallach (
Vernichtungsschlacht
, S. 147 ff.) hat deren Offensive mit dem Argument verteidigt, dass daraus eine zweite Umfassungszange hätte werden können, sodass es, wenn man Schlieffens Vorgaben folgte, zu einem «vollständigen Cannae», also zur Umfassung auf beiden Flügeln‚ gekommen wäre. Das Problem der doppelten Umfassung war freilich, dass dieser Vorstoß direkt auf das französische Festungssystem treffen und sich an ihm festfressen musste. Schlieffen hatte das befürchtet, und genau deswegen hatte er auf die Umfassungsbewegung des rechten Flügels gesetzt. Ein weiter nach Deutschland hineinführender Vorstoß der Franzosen hätte diese hingegen von ihrem Festungsgürtel entfernt und eine offene Feldschlacht möglich gemacht, bei der die Deutschen ihre taktische Überlegenheit hätten zur Geltung bringen können.
207
Vgl. Görlitz,
Generalstab
, S. 166 .
208
Dazu ausführlich Reichsarchiv (Hg.),
Der Weltkrieg 1914 / 18
, Bd. 1 :
Die Grenzschlachten.
209
Vgl. Keegan,
Der Erste Weltkrieg
, S. 119 , sowie März,
Der Erste Weltkrieg
, S. 59 .
210
Vgl. die von Dieter Storz verfassten Lemmata «Artillerie», «Schrapnell» und «Soixante-Quinze» in Hirschfeld u.a.,
Enzyklopädie Erster Weltkrieg
, S. 344 ff., 870 und 842 f.
211
Genevoix,
Sous Verdun
, S. 29 ; die deutsche Übersetzung folgt leicht modifiziert dem Zitat in Melhuish, «Deutschland in den Augen der Briten und Franzosen», S. 170 ; Genevoix wurde am 25 . April 1915 schwer verwundet und schied aus dem Militärdienst aus; zu Genevoix als einem der
écrivains combattants
vgl. Lindner-Wirsching,
Französische Schriftsteller
, S. 233 f.
212
Genevoix,
Sous Verdun
, S. 108 f.; zit. nach Melhuish, «Deutschland», S. 171 . Die Bezeichnung der Deutschen als
boches
verbreitete sich noch im Herbst 1914 , wurde jedoch bereits im Krieg von 1870 / 71 verwendet. Etymologisch bedeutet sie so viel wie Holzkopf oder Dickschädel. Sie ist das Pendant zur Bezeichnung der französischen Soldaten als
poilus
, Stoppelbärtige. In diesem Jargon kämpften Stoppelbärtige gegen Dickschädel.
213
Hierzu und zum Folgenden Stegemann,
Geschichte des Krieges
, Bd. 1 , S. 130 ff.; Keegan,
Der Erste Weltkrieg
, S. 141 ff., sowie Strachan,
The First World War
, Bd. 1 , S. 217 f.
214
Müller,
Regierte der Kaiser?,
S. 53 ; vgl. Görlitz,
Generalstab
, S. 167 .
215
Clausewitz,
Vom Kriege
, S. 430 .
216
Dazu Schmidt, «Frankreichs Plan XVII », S. 224 .
217
Die Wucht und Dynamik der deutschen Angriffsoperationen ist eindrucksvoll geschildert bei Tuchman,
August 1914
, S. 265 ff.
218
Zur Schlacht am Mons-Condé-Kanal vgl. Stegemann,
Geschichte des Krieges
, Bd. 1 , S. 139 ff., Keegan,
Der Erste Weltkrieg
, S. 148 ff.; sowie Strachan,
The First World War
, Bd. 1 , S.
Weitere Kostenlose Bücher