Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der Große Krieg: Die Welt 1914 bis 1918 (German Edition)

Der Große Krieg: Die Welt 1914 bis 1918 (German Edition)

Titel: Der Große Krieg: Die Welt 1914 bis 1918 (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Herfried Münkler
Vom Netzwerk:
.
    451
    In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass es in Deutschland zwei Sonderwegskonzeptionen gibt: Neben der beschriebenen älteren, affirmativen, die den Sonderweg als Resistenz gegen westliche Dekadenz begreift, hat sich später eine kritische Konzeption entwickelt, die im «deutschen Sonderweg» die Ursache für die verhängnisvolle Geschichte des 20 . Jahrhunderts sieht. Beide hängen jedoch eng zusammen, und insofern hat Helmut Walser Smith recht, wenn er feststellt, dass «die Kritik an der Sonderweg-These» – gemeint ist der kritische Blick auf die deutsche Geschichte – «unser Gespür für die Kontinuitäten der deutschen Geschichte geschwächt hat» (Walser Smith, «Jenseits der Sonderweg-Debatte», S.  35 ); zum Konnex zwischen 1914 und dem Sonderweg vgl. auch Mommsen, «Der Geist von 1914 », S.  407 ff.; allgemein zur Sonderwegsdebatte Peter/Schröder,
Studien der Zeitgeschichte
, S.  103 ff.
    452
    Bei den «Ideen von 1914 » handelt es sich um eine Sammelbezeichnung, die für sehr unterschiedliche Politik- und Gesellschaftsvorstellungen steht; dementsprechend unterschiedlich werden sie auch in der Forschungsliteratur konturiert: Im einen Fall ausschließlich gegen Frankreich gerichtet, im anderen auch gegen England, einmal eher als geistesgeschichtliche Wende, dann wieder als nationalökonomisches Projekt; vgl. dazu von See,
Die Ideen von 1789 und die Ideen von 1914
; Lübbe, «Die philosophischen Ideen von 1914 », in: ders.,
Politische Philosophie
, S.  171 – 235 ; Vondung, «Deutsche Apokalypse 1914 », S.  133 ff.; Verhey,
Der ‹Geist von 1914 ›
, insbes. S.  194 ff.; Greive (Hg.),
Der Geist von 1914
; Maier, «Ideen von 1914 – Ideen von 1939 ?», S.  525 ff.; Sieferle, «Der deutsch-englische Gegensatz und die ‹Ideen von 1914 ›», S.  139 f. Müller,
Die «Ideen von 1914 » bei Johann Plenge
, insbes. S.  50 – 74 , sowie Flasch,
Die geistige Mobilmachung
, passim.
    453
    Plenge,
Der Krieg und die Volkswirtschaft
, S.  171 .
    454
    Gierke, «Krieg und Kultur», in:
Deutsche Reden
, Bd.  1 , S.  98 f.
    455
    Troeltsch, «Die deutsche Freiheit», in: ders.,
Deutscher Geist
, S.  94 und 103 ; zu Troeltsch im Krieg vgl. Drescher,
Ernst Troeltsch
, S.  413 ff. und 434 ff., sowie Lichtblau,
Kulturkrise und Soziologie
, S.  409 ff.
    456
    Troeltsch, «Die Ideen von 1914 », in: ders.,
Deutscher Geist
, S.  49 ; die nachfolgende knappe Skizze der Troeltsch’schen Theorie orientiert sich an Lübbe,
Politische Philosophie
, S.  225 – 232 , Flasch,
Die geistige Mobilmachung
, S.  55 – 61 , sowie Mommsen,
Bürgerliche Kultur
, S.  153 – 162 .
    457
    Troeltsch, «Die deutsche Freiheit», S.  80 ff.
    458
    Neben Plenges Buch
Der Krieg und die Volkswirtschaft
sind weiterhin
Wirtschaftsstufen und Wirtschaftsentwicklung
sowie
1789 und 1914
zu nennen; zu Plenge vgl. Müller,
Die «Ideen von 1914 »
, S.  57 ff., Schild, «Ein konservativer Prophet», S.  523 ff., sowie Beßlich,
Wege in den ‹Kulturkrieg›
, S.  261 ff.
    459
    Kjellén,
Die Ideen von 1914
, S.  211 f.
    460
    Mommsen,
Bürgerliche Kultur
, S.  156 .
    461
    Müller,
Die «Ideen von 1914 »
, S.  61 .
    462
    Tönnies,
Gemeinschaft und Gesellschaft
, insbes. S.  7 – 70 ; zu Tönnies’ Versuchen, sich gegen Missdeutungen zu schützen, vgl. Lichtblau,
Kulturkrise und Soziologie
, S.  392 f.
    463
    Vgl. Reinecke, «Das Jahr 1902 », S.  3 ff.; von See, «Politische Männerbund-Ideologie», S.  93 ff., sowie Mogge, «Wandervogel, Freideutsche Jugend und Bünde», S.  174 ff.
    464
    Vgl. Verhey,
Der «Geist von 1914 »
, S.  307 ff.; zur Popularisierung der Gemeinschaftsvorstellungen im deutschen Kriegsroman vgl. Schöning,
Versprengte Gemeinschaft
, S.  193 ff.
    465
    Natorp,
Deutscher Weltberuf
, Bd.  2 , S.  176 ff.
    466
    Plenge,
1789 und 1914
, S.  82 .
    467
    Plenge,
Der Krieg und die Volkswirtschaft
, S.  189 und 200 .
    468
    Natorp,
Der Tag des Deutschen
, S.  48 ; zu Natorps Haltung im Krieg vgl. Bruhn,
Vom Kulturkritiker zum «Kulturkrieger»
, S.  59 – 100 .
    469
    Fischer,
Griff nach der Weltmacht
, S.  119 .
    470
    Das «Septemberprogramm» bildet den Schlusspunkt in Fischers Analyse der deutschen Politik von 1911 bis 1914 ; vgl. Fischer,
Krieg der Illusionen
, S.  765 ff.; in diesem Sinne auch Geiss,
Das Deutsche Reich und der Erste Weltkrieg
, S.  89 ff.
    471
    So Salewski,
Der Erste Weltkrieg
, S.  146 ff.; Kielmansegg,
Deutschland und der Erste Weltkrieg
, S. 

Weitere Kostenlose Bücher