Bandscheiben-Aktiv-Programm
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Themen Rückenschmerz und Bandscheibenleiden werden in vielen Büchern, Gesundheitsbroschüren und Fernsehsendungen behandelt. Trotz der Fülle an Informationen über rückenschonendes Verhalten leiden die Menschen der zivilisierten Welt zunehmend unter Rücken- und Nackenschmerzen. Denn es werden einige nützliche, aber ebenso viele unnütze und sogar schädliche Verhaltenshinweise, Übungsvorschläge und Therapiemaßnahmen verbreitet und angewandt.
Dieses Buch zeigt Ihnen, welche Verhaltensregeln, Übungen und sportlichen Aktivitäten für Sie persönlich am besten sind. Anhand Ihrer Geschichte und des Verhaltens Ihrer Beschwerden bei bestimmten Belastungsmanövern der Wirbelsäule sowie Bewegungen der Arme oder Beine können Sie analysieren, welcher Mechanismus Ihren Beschwerden vermutlich zugrunde liegt und welche Strategie zur Behandlung und Vorbeugung für Sie erfolgreich ist. Anhand einfacher Kriterien können Sie Ihre Fortschritte erkennen. Sie erfahren, welche Beschwerden Sie selbst behandeln können und wann Sie einen Arzt und einen Physiotherapeuten aufsuchen sollten. Als gut informierte Patientin oder Patient sind Sie in der Lage, die Behandlungen, die von Ärzten oder Physiotherapeuten durchgeführt werden, mitzugestalten und eine Mitverantwortung für Ihre Genesung zu übernehmen.
Um herauszufinden, welchem Patient welche Behandlung am besten hilft, müssen unspezifische, also keinem eindeutigen Krankheitsbild zuordenbare Beschwerden näher untersucht werden. Als diagnostische Strategie werden hier spezielle Tests mit wiederholten endgradigen Bewegungen der Wirbelsäule genutzt, die der neuseeländische Physiotherapeut Robin McKenzie als Erster beschrieb. Außerdem geben bestimmte Bewegungen von Armen oder Beinen, sogenannte Nervendehnungstests, Aufschluss über die Beteiligung der Nervenbahnen. Die muskuläre Kontrolle von Haltung und Bewegung wird geprüft und hilft zur Diagnosefindung. Aus theoretischen Überlegungen zur Anatomie, Gewebeverletzung und Heilung sowie Kenntnissen typischer Beschwerden bei bestimmten Erkrankungen wurde eine Hypothese über die Ursachen einiger Rückenschmerzsyndrome entwickelt.
So kann beispielsweise ein Bandscheibenschaden aufgrund klinischer Zeichen vermutet werden, auch wenn bildgebende Verfahren keinen Bandscheibenvorfall zeigen. Nahezu die Hälfte aller sogenannten unspezifischen, also unklaren Rückenschmerzen, wird von Bandscheibenschäden ausgelöst.
Die Vermutung über die Ursache der Beschwerden führt dann zu einer speziellen Therapie. Bei Patienten mit einem bildgebend (radiologisch) nachgewiesenenBandscheibenvorfall lässt sich mithilfe der Tests prüfen, ob die momentanen Beschwerden von diesem Bandscheibenvorfall ausgelöst werden. Innerhalb von 5 Tagen mit konsequentem Üben lässt sich außerdem gut beurteilen, ob die Beschwerden auf die hier vorgeschlagene Therapie ansprechen oder ob andere Maßnahmen empfehlenswert sind.
An der Neurologischen Universitätsklinik Tübingen haben wir viele Jahre lang zum Thema Bandscheibenvorfall der Lendenwirbelsäule geforscht. Die Diagnostik und Therapie nach dem hier vorgestellten „Tübinger Konzept” wird durch die Veränderung der Symptome geleitet und der Erfolg wird mithilfe festgelegter Zielpunkte geprüft. Als Maßnahmen werden vom Patienten selbstständig durchgeführte Bewegungen der Wirbelsäule genutzt. Nach der akuten Phase werden zusätzlich Bewegungen der Arme oder Beine geübt, um die Beweglichkeit des Nervensystems zu erhalten. Zur Kontrolle von Bewegung und Haltung wird die gezielte Aktivierung der die Wirbelsäule stabilisierenden tiefen Muskulatur ergänzt. Dauerhafte Beschwerdefreiheit kann durch kleine alltägliche Maßnahmen erreicht werden. Man sollte sie eher als Verhaltensänderung sehen, nicht als Übungen. Wir zeigen in diesem Buch zusätzlich ein Kräftigungsprogramm, Koordinationsübungen und Kreislauftraining zur Steigerung von Belastbarkeit und Wohlbefinden.
Das Dreigespann der Physiotherapie „Fango, Massage, Schlingentisch” wird hier ebenso kritisch betrachtet wie die „Stufenlagerung” und das „Einrenken”. Lassen Sie sich auf eine neue Betrachtung der alten Vorgehensweisen ein und prüfen Sie, ob Sie unsere theoretischen Überlegungen und Erfahrungen selbst nachvollziehen können.
WICHTIG
Das Tübinger Konzept
Das Tübinger Konzept beinhaltet Diagnostik und Therapie von Wirbelsäulenleiden nach aktuellen wissenschaftlichen
Weitere Kostenlose Bücher