Der Herr der Ringe: Neuüberarbeitung der Übersetzung von Wolfgang Krege, überarbeitet und aktualisiert (German Edition)
eigentümlichen Hobbitwörter sinnvoll wiedergeben, die ebenfalls aus dem Norden stammten. Ihnen wurden die Formen gegeben, die verlorengegangene englische Wörter haben könnten, wenn sie bis in unsere Zeit erhalten geblieben wären. So soll mathom an das altenglische máthm erinnern und damit die Verwandtschaft des eigentlichen Hobbitworts kast , rohirrisch kastu, wiedergeben. Ähnlich ist smial (oder smile ), Erdhöhle, eine wahrscheinliche Form für eine Verschleifung von smygel und geeignet, das Verhältnis des Hobbitworts trân zu rohirr. trahan nachzubilden. Auf die gleiche Weise wurden Sméagol und Déagol gebildet, als Entsprechungen zu den nordsprachlichen Namen Trahald (»wühlend, unterkriechend«) und Nahald (»heimlich«).
Die noch weiter nördliche Sprache von Thal erscheint in diesem Buch nur in den Namen der Zwerge, die aus jener Region kamen und daher die Sprache der dortigen Menschen gebrauchten, in der sie sich auch ihre »Außennamen« gaben. Wer die englische Ausgabe dieses Buches liest, wird bemerken, dass hier wie auch im Hobbit diePluralform dwarves gebraucht wird, obwohl uns die Wörterbücher versichern, dass der Plural von dwarf dwarfs lautet. Er würde aber dwarrows (oder dwerrows ) lauten, wenn Singular und Plural auf getrennten Wegen durch die Zeiten marschiert wären, wie im Falle von man und men oder goose und geese . Aber wir sprechen heute nicht mehr so oft von einem Zwerg wie von einem Menschen oder selbst von einer Gans; und die Erinnerungen sind unter den Menschen nicht frisch genug geblieben, um an einem ungewöhnlichen Plural für eine Rasse festzuhalten, die nun ins Reich der Märchen verbannt ist, wo wenigstens noch ein Schatten der Wahrheit fortbesteht, oder schließlich in Nonsens-Geschichten, in denen sie zu bloßen Witzfiguren verkommen sind. Aber im Dritten Zeitalter ist noch etwas von ihrer alten Kraft und Wesensart zu erkennen, wenn auch schon ein wenig getrübt. Dies sind die Nachfahren der Naugrim aus den Ältesten Tagen, in deren Herzen das alte Feuer des Schmiedes Aule noch glimmt und der alte Groll gegen die Elben schwelt; und in ihren Händen lebt noch die unübertroffene Kunst der alten Steinwerker.
Um dies zu unterstreichen, habe ich also in der Mehrzahl von dwarves gesprochen, um sie so vielleicht ein Stück weit von den ärgsten Albernheiten dieser neuen Zeit abzurücken. Dwarrows wäre noch besser gewesen, doch diese Form habe ich nur in dem Namen Dwarrowdelf (Zwergengrube), als Übersetzung für den Namen Morias in der Gemeinsprache: Phurunargian . Dies, mit der Bedeutung »Zwerg-grabend«, war schon damals ein Wort von altertümlicher Form. Moria aber ist ein elbischer Name, und er wurde den Minen nicht aus Zuneigung gegeben. Denn die Eldar, auch wenn sie selbst in ihren erbitterten Kriegen mit dem Dunklen Herrscher und seinen Dienern in der Not manchmal unterirdische Festungen anlegten, wohnten an solchen Stätten nicht freiwillig. Sie liebten das grüne Land und die Himmelslichter; und Moria hieß in ihrer Sprache »die schwarze Kluft«. Die Zwerge selbst aber, und wenigstens diesen Namen hielten sie nie geheim, nannten den Ort Khazad-dûm , das Heim der Khazad; denn dies ist der Name für ihreeigene Rasse und ist es immer geblieben, seit er ihnen bei ihrer Erschaffung in den Tiefen der Zeit von Aule verliehen wurde.
Elben wurde als Übersetzung sowohl für Quendi , »die Sprechenden«, gebraucht, wie der hochelbische Name für alle von ihrer Art lautet, als auch für Eldar, wie die Drei Geschlechter heißen, die sich zu den Unsterblichen Landen aufmachten und (mit Ausnahme der Sindar ) zu Anbeginn der Zeit dort hingelangten. Dieses alte Wort 7 war überhaupt das einzig brauchbare und galt einst als treffende Bezeichnung für solche Wesen, soweit sie den Menschen in Erinnerung geblieben waren, oder für Menschen, deren Geistesart von der elbischen nicht völlig verschieden war. Aber nun ist es zu »Elfen« heruntergekommen, teils niedlichen, teils albernen Phantasiewesen, die mit den Quendi von einst so wenig Ähnlichkeit haben wie der Schmetterling mit dem Falken – was nicht heißen soll, dass die Quendi jemals Flügel am Leib gehabt hätten; dies lag ihrer Natur ebenso fern wie der menschlichen. Sie waren ein edles und schönes Volk, die erstgeborenen Kinder der Welt, und wie Könige unter ihnen waren die Eldar, die nun fort sind: das Volk der Großen Wanderung, das Volk der Sterne. Sie waren groß, hellhäutig und grauäugig, doch mit
Weitere Kostenlose Bücher