Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der Hobbknick (German Edition)

Der Hobbknick (German Edition)

Titel: Der Hobbknick (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Myk Jung
Vom Netzwerk:
enttäuschenderweise handelt es sich bei dem Begriff Lendhenzwerge lediglich um einen Schreibfehler, der sich durch die zahllosen Abschriften im Laufe der Zeitalter eingeschlichen hatte: Irgendein Mann der Feder, der womöglich einfach betrunken gewesen sein mochte, hatte die ursprünglichen Bezeichnung, nämlich Leydhenzwerge , falsch abgeschrieben. So nämlich hießen die Ärmsten in den Frühesten Altern, denn es schien ihr Schicksal zu sein, unentwegt auf den Pfaden von Ärger und Pein zu wandeln.
    Und wie das nun des Öfteren so ist in den Kreisen der Welt: dieser winzigkleine Schreibfehler hatte große Folgen; er wurde in zahllosen Abschriften und durch alle Epochen übernommen, derweil der ursprüngliche Name in Vergessenheit geriet. An solchem Unfug scheint Eydu der Eine, der über alles wacht, offenbar seinen undurchschaubaren Spaß zu haben.
    Wer aber waren die Leydhenzwerge? Bärtig und kleingewachsen waren sie, wie wir wissen, verhärmte Steinklopfer von Halb- bis Dreiviertelhöhe in den Augen der sterblichen Menschen – Knilche, Wichte, Zwergtölpel also; und folgerichtig wurden in der hier vorliegenden Übersetzung des Buches »Der Hobbknick« genau solche Begriffe gewählt.
    Nun könnten pfiffige Leser fragen: Na, wieso wurde dann nicht auch der Name Lendhenzwerg durch Leydhenzwerg ersetzt? Drei Erklärungen bieten die Weisen an: Manche meinen, es sollte offenbar eine Analogie zum zuvor übersetzten »Der Herr der Ohrringe« Bestand haben. Andere nehmen an, dass die Entschleierung des Abschreibfehlers eben ein bisschen zu spät vollbracht wurde: knapp nachdem »Der Hobbknick« vollendet war. Eine Minderheit der Schriftgelehrten vertritt die Ansicht, der Urgrund für dieses Manko mag begründet sein in der Lethargie der Übersetzer, in ihrer altbekannten Unfähigkeit, elanvoll aus den Sesseln des Nichtstuns zu schnellen. Es bleibt dem Leser überlassen, welcher der Erklärungen er Glauben schenken möchte.
    Diejenigen unter den Wichten, die ihren Stammbaum auf den Ur-Zwerg Duraal zurückführten (und das waren so gut wie alle), wurden nicht nur von den Knorks Duraalige genannt. Und die Zwerge vom Berg Erigor nannten sich selber am liebsten, wie wir nun wissen, die Steinköpfe . Wahrscheinlich war diese Bezeichnung lediglich aus dem linguistischen Wunsch entstanden, die zwergentypische Vorliebe fürs Steinklopfen als auch deren Dickköpfigkeit unter einen Hut zu bringen. (Was darauf hinzuweisen scheint, dass diese Namensgebung ursprünglich nicht von den Steinköpfen selber ersonnen wurde.) Bezeichnungen wie Wichte oder Knilche mochten die Duraaligen nicht besonders; nichtsdestoweniger waren sie gängig – und also tauchen sie in dieser Abschrift immer wieder auf.
    Die Steinköpfe entwickelten im Laufe des Viertletzten Zeitalters ihre eigene Runenschrift; diese blieb schnörkellos, damit sie ohne größere Schwierigkeiten in Stein gemeißelt werden konnte. Es ist selbstverständlich eine unhaltbare Legende, dass die Steinköpfe ihre Runen nicht zu unterscheiden vermochten: sie konnten lediglich deren Bedeutungen nicht auseinanderhalten. (Und ein jeder Wicht nahm alle Farben dieser Mittelmäßigen Welt ganz individuell wahr, also anders als jeder andere Leydhenzwerg, und dies steigerte ihr Leiden am Dasein. Aber das ist ja ein ganz anderes Thema.)
    Die Hobbknicks aber, die sogar kleiner waren als die Wichte, indes bartlos und nicht so mürrisch, doch erschreckend unbedarft: sie kannten, wie die Gelehrten behaupten, keine eigene Schrift. Indes zeichneten die Gemütlichen gern Skurriles wie zum Beispiel dieses berühmte, überlieferte Zeichen:
    Oder sie schufen ästhetisierend mysteriöse Hieroglyphen wie zum Beispiel:
    Obendrein kreierten sie wunderbare Strukturen wie:
    Die dazugehörenden Bedeutungen aber verrieten sie niemandem, und das aus gutem Grund: Die Zeichen hatten keine Bedeutungen. Doch sie bereiteten den meisten Völkern, die ihrer gewahr wurden, große Freude.
    Und große Freude zu bereiten – das ist doch wohl viel wichtiger als nur kleine Freude zu bereiten, oder?
    Na also.

Glossar
eine unvollständige Auswahl
wahlloser Begriffe
    Das Blaue Buch [das ˈblaʊə buːx ] Diese Geschichte ist lediglich die Übersetzung eines Teils jener lang verschollenen Schriften, die gemeinhin unter obigem Sammelbegriff zusammengefasst werden (vgl. »Der Herr der Ohrringe«).
    Baendt [bænd] Es waren die baumgleichen B´Ents, welche das knurrige Miteinandersingen in kleiner Runde vor Urzeiten ersonnen

Weitere Kostenlose Bücher