Der Mann ohne Eigenschaften (German Edition)
Ruhe, die ein guter Trumpf gibt, seinem Freunde zu und erklärte: »Du bist ein Mensch, der das Büchsengemüse für den Sinn des frischen Gemüses erklärt!«
»Du hast gewiß recht. Du könntest auch sagen, ich sei einer, der nur mit Salz kochen will« gab Ulrich ruhig zu. Er wollte nun nicht mehr darüber reden.
Hier mengte sich aber Clarisse ein und wandte sich an Walter. »Ich weiß nicht, warum du ihm widersprichst! Hast du nicht selbst jedesmal, wenn mit uns etwas Besonderes los war, gesagt: Das sollte man jetzt auf einer Bühne allen Leuten vorspielen können, damit sie es sehen und verstehen müßten! – Eigentlich müßte man singen!« wandte sie sich zustimmend an Ulrich. »Singen müßte man sich!«
Sie war aufgestanden und in den kleinen Kreis getreten, den die Stühle bildeten. Ihre Haltung war eine etwas ungeschickte Selbstdarstellung ihrer Wünsche, als wollte sie sich zu einem Tanz anschicken; und Ulrich, der gegen geschmacklose Entblößungen des Gemüts empfindlich war, erinnerte sich in diesem Augenblick daran, daß die meisten Menschen, also um es rund heraus zu sagen, die Durchschnittsmenschen, deren Geist gereizt ist, ohne etwas schaffen zu können, diesen Wunsch hegen, sich darstellen zu dürfen. Sie sind es ja auch, in denen so leicht »Unaussprechliches« vorgeht, wahrhaft ein Leibwort und der nebelhafte Untergrund, worauf das, was sie aussprechen, ungewiß vergrößert erscheint, so daß sie nie seinen richtigen Wert erkennen. Um dem ein Ende zu machen, sagte er: »Ich habe das nicht gemeint; aber Clarisse hat recht: Das Theater beweist, daß heftige persönliche Erlebniszustände einem unpersönlichen Zweck, einem Bedeutungs- und Bildzusammenhang dienen können, der sie halb und halb von der Person lostrennt.«
»Ich verstehe Ulrich sehr gut!« fiel Clarisse wieder ein. »Ich kann mich nicht erinnern, daß mir je etwas eine besondere Freude gemacht hätte, weil es mir persönlich widerfahren ist; wenn es nur überhaupt geschah! Musik willst d u doch auch nicht ‚haben‘,« wandte sie sich an ihren Gatten »es gibt kein anderes Glück, als daß sie da ist. Man zieht die Erlebnisse an sich und breitet sie im gleichen Zug wieder aus, man will sich, aber man will sich doch nicht als Krämer seiner selbst!«
Walter griff sich an die Schläfen; um Clarissens willen ging er aber zu einer neuen Widerlegung über. Er bemühte sich, seine Worte wie einen ruhigen kalten Strahl kommen zu lassen. »Wenn du den Wert eines Verhaltens nur in das Aussenden geistiger Kraft verlegst,« wandte er sich an Ulrich »so möchte ich dich jetzt etwas fragen: Das wäre doch nur möglich, in einem Leben, das keinen anderen Zweck hätte, als das Erzeugen geistiger Kraft und Macht?«
»Es ist das Leben, das alle vorhandenen Staaten anzustreben behaupten!« entgegnete dieser.
»In einem solchen Staat würden die Menschen also nach großen Empfindungen und Ideen leben, nach Philosophien und Romanen?« fuhr Walter fort. »Ich frage dich nun weiter: Würden sie so leben, daß große Philosophie und Dichtung entstünde, oder so, daß alles, was sie lebten, sozusagen schon Philosophie und Dichtung in Fleisch und Blut wäre? Ich zweifle ja nicht, was du meinst, denn das erste wäre nichts anderes, als man ohnehin heute unter einem Kulturstaat versteht; aber da du das zweite meinst, so übersiehst du, daß Philosophie und Dichtung dort recht überflüssig sein würden. Abgesehen davon, daß man sich dein Leben nach der Art der Kunst, oder wie du es nennen willst, überhaupt nicht vorstellen kann, bedeutet es also auch nichts anderes als das Ende der Kunst!« So schloß er und spielte mit Rücksicht auf Clarisse diesen Trumpf mit Nachdruck aus.
Es wirkte. Sogar Ulrich brauchte eine Weile, bis er sich gefaßt hatte. Aber dann lachte er und fragte: »Weißt du denn nicht, daß jedes vollkommene Leben das Ende der Kunst wäre? Mir scheint, du bist doch selbst auf dem Wege, um der Vollkommenheit deines Lebens willen mit der Kunst Schluß zu machen?«
Er meinte es nicht bös, aber Clarisse horchte auf.
Und Ulrich fuhr fort: »Jedes große Buch atmet diesen Geist aus, der die Schicksale einzelner Personen liebt, weil sie sich mit den Formen nicht vertragen, die ihnen die Gesamtheit aufnötigen will. Es führt zu Entscheidungen, die sich nicht entscheiden lassen; man kann nur ihr Leben wiedergeben. Zieh den Sinn aus allen Dichtungen, und du wirst eine zwar nicht vollständige, aber erfahrungsmäßige und endlose Leugnung
Weitere Kostenlose Bücher