Der Osmanische Staat 1300-1922
in the Ottoman Middle
East, 1500-1900. Berkeley 2006.
DIE OSMANISCHEN LÄNDER
E. BOYAR, Ottomans, Turks and the Balkans. Empire Lost, Relations Altered,
London 2007.
H. DOGRU, Rumeli'de Yalam. Bir Kadi Defterin Ielglnda, Istanbul 2007.
D. DouwEs, The Ottomans in Syria. A History of Justice and Oppression, New
York 2000.
C. FARAH, The Sultan's Yemen. Nineteenth-Century Challenges to Ottoman
Rule, London 2002.
G. W. GAWRYCH, The Crescent and the Eagle. Ottoman Rule. Islam and the
Albanians, 1876-1913, London 2006.
M. GREENE, A Shared World. Christians and Muslims in the Early Modern
Mediterranean, Princeton 2000.
J. HATHAWAY, A Tale of two Factions. Myth, Memory, and Identity in Ottoman
Egypt and Yemen, Albany 2003.
E. HöscH, K. NEHRING, H. SUNDHAUSEN, Lexikon zur Geschichte Südosteuropas, Wien 2005.
U. S. MAKDISI, The Culture of Sectarianism. Community, History and Violence
in Nineteenth Century Lebanon, Berkeley 2000.
T. PHILIPP, B. SCHAEBLER (Hg.), The Syrian Land. Process of Integration and
Fragmentation. Biläd al-Shäm from the 18th to the 20th Century, Stuttgart 1998.
E. L. ROGAN, Frontiers of the State in the Late Ottoman Empire, Transjordan
1850-1921, Cambridge 1999.
CHRISTEN UND JUDEN
A. LEVY (Hg.) Jews, Turks, Ottomans. A Shared History. Fifteenth through the
Twentieth Century, Syracuse 2002.
B. A. MASTERS, Christians and Jews in the Ottoman Arab World. The Roots of
Sectarianism, Cambridge 2001.
O. J. SCHNITT, Levantiner. Lebenswelten und Identitäten einer ethno-konfessionellen Gruppe im osmanischen Reich im „langen 19. Jahrhundert",
München 2005.
ISLAMISCHE INSTITUTIONEN, RECHT
1. AGMON, Family and Court. Legal Culture and Modernity in Laie Ottoman
Palestine, New York 2006.
B. ERGENE, Local Court, Provincial Society and Justice in the Ottoman Empire.
Legal Practice and Dispute Resolution in (~ankln and Kastamonu (1652-1744),
Leiden 2003.
N. ERGIN, CH. K. NEUMANN, A. SINGER, Feeding People, Feeding Power.
Imarets in the Ottoman Empire, Istanbul 2007.
C. IMBER, The Islamic Legal Tradition, Edinburgh 1997.
K. KARPAT, The Politicization of Islam. Reconstructing Identity, State, Faith and
Community in the Late Ottoman State, Oxford 2001.
D. KLEIN, Die osmanischen Ulema, eine geschlossene Gesellschaft, Berlin 2007.
L. P. PEIRCE, Morality Tales. Law and Gender in the Ottoman Court of Aintab,
Berkeley 2003.
J. E. TUCKER, In the House of the Law. Gender and Islamic Law in Ottoman
Syria and Palestine, Berkeley 1998.
KULTURGESCHICHTE, ARCHITEKTUR, KUNST, LITERATUR
B. C. FORTNA, Imperial Classroom. Islam, the State, and Education in the Late
Ottoman Empire, Oxford 2002.
G. HAGEN, Ein osmanischer Geograph bei der Arbeit. Entstehung und Gedankenwelt von Kätib Celebis Gihännümä, Berlin 2003.
K. KREISER (Hg.), The Beginnings of Printing in the Near and Middle East. Jews,
Christians and Muslims, Wiesbaden 2001.
M. E. MEEKER, A Nation of Empire. The Ottoman Legacy of Turkish Modernity,
Berkeley 2002.
G. NECIPOüLu, The Age of Sinan. Architectural Culture in the Ottoman Empire,
London 2005.
A. S. SOMEL, The Modernization of Public Education in the Ottoman Empire
1839-1908. Islamization, Autocracy and Discipline, Leiden 2001.
HINWEISE ZUR UMSCHRIFT
Die folgenden Hinweise sollen Nichtorientalisten die Benutzung von Forschungsliteratur erleichtern. Die Namen von Personen, Orten und Institutionen erscheinen in vielen Varianten, von denen man sich die wichtigsten in
kurzer Zeit einprägen kann.
In diesem Buch werden Namen und Termini, sofern sie sich nicht im
Deutschen eingebürgert haben, wie im modernen Türkischen wiedergeben.
Das Türkische als Nachfolgerin des Osmanischen auf dem Boden der Republik
Türkei wird seit 1929 in lateinischen Buchstaben geschrieben. Alle türkischen
Osmanisten und die große Mehrheit der ausländischen Autoren folgen heute
diesem System. Bei Bedarf wird es durch diakritische Zeichen ergänzt, um die
Konsonanten der arabischen Orthographie wiederzugeben. Beispiele: Osman >
`Osmän, Mehmed > Mehmed, Mustafa > Mustafä., Abdülmecid > `Abdülmecid.
Dieses Buch begnügt sich mit der Wiedergabe von für die heutige Aussprache
wichtigen Längenzeichen durch Zirkumflex: Süleymän statt Süleyman.
Die Deutsche Morgenländische Gesellschaft hat eine Transliterationsystem
vorgeschlagen, bei dem jedes arabische Zeichen nur durch einen Buchstaben
ersetzt wird: 'Otmän, `Abdülmegid. In der angelsächsischen Literatur
Weitere Kostenlose Bücher