Der Pestengel von Freiburg
«Polizei»-Dienst, wahrgenommen durch Bürger oder besoldete Stadtknechte
Schatzung
– Besteuerung, Einzug direkter Steuern
Scherenstuhl
– Klapp-, Faltstuhl
Schickse
– jiddisch: Christenmädchen (auch abfällig)
Schindanger, Schindacker
– Platz, auf dem vom Schinder (Abdecker) Tierkadaver gehäutet und verscharrt wurden; auch Begräbnisstätte für Menschen, denen die christliche Bestattung verwehrt wurde
Schmonzes
– jiddisch: Unsinn
Schneckenvorstadt
– historische Handwerkervorstadt in Freiburg zwischen Martinstor und Dreisam
Schranne –
Bank/Theke zum Warenverkauf (auch: Getreidemarkt, Kornhaus)
Schultheiß
– Gemeindevorsteher von Dorf oder Stadt mit niederer Gerichtsgewalt. In der Regel vom Landesherrn eingesetzt
Schultheißengericht
– Stadt- bzw. Dorfgericht, in der Regel für geringe Vergehen. Gegensatz
Blutgericht
schwarzgallig
– melancholisch, schwermütig
Schwindsucht
– historischer Name für Tuberkulose oder Krebs
Sensenmann
– allegorischer Name für den Tod
Siechenmutter
– auch Siechenmeisterin: im Spital für Pflegedienstleitungund Krankenverwaltung zuständig. Meist Frau des Spitalmeisters
Sodomie
– im Mittelalter für Sexualpraktiken, die nicht der Fortpflanzung dienten und damit widernatürlich waren
Sondersieche
– siehe
Aussatz
Spanne
– altes Längenmaß von etwa 0,2 Meter (Spanne zwischen Daumen- und Kleinfingerspitze)
Spezereien
– alte Bezeichnung für Gewürzwaren
Spießglas
– Gips
Spitalschaffner
– siehe:
Schaffner
Spitzwecken
– Brötchen
Sterbensläuf(t)
e
– Seuche, Pest
Stockwärter
– Gefängniswärter
Strebewerk
– zentrales Konstruktionselement gotischer Kirchen, bestehend aus Strebepfeilern und Strebebögen
Synagoge
– jüdisches Gottes- und Gemeindehaus. Hier auch: allegorische Figur in mittelalterlichen Kirchenbauten
Tachles reden
– jiddisch: Klartext reden
Talmud
– Schriftwerk des Judentums: umfangreiche rabbinische Auslegung der
Thora
Theriak
– bis in die Neuzeit gebräuchliches, opiumhaltiges Allheilmittel, das aus 70 unterschiedlichen Stoffen zusammengebraut war. Enthielt neben pflanzlichen Stoffen auch Substanzen wie Entenblut, Vipern- und Krötenextrakte
Thora
– die ersten fünf Bücher der Bibel, als Grundlage des jüdischen Glaubens
Tiegel
– Gefäß
Tobel
– auch Dobel: schluchtartiges Wald- oder Gebirgstal
Traufgasse
– enger Gang zwischen giebelständigen Häusern, der gerade ausreichte, um Vieh hindurchzutreiben. Diente auch als Abfluss zur Straße hin
Tromlosengasse
– heutige Wasserstraße. Zusammen mit Weberstraße historischer Wohnbereich der Freiburger Juden
Tunika
– im Gegensatz zum Römischen Reich, wo die Tunika in erster Linie ein Untergewand war, wurde sie im Mittelalter als kurzes Obergewand getragen
Ungeld, Ungelt
– Verbrauchssteuer, ähnlich der heutigen Umsatzsteuer, auf Güter des täglichen Bedarfs wie Getreide, Wein, Bier, Fleisch und Salz. Wurde auf den Märkten und an den Stadttoren eingezogen
Untertor
– heute: Martinstor
Venenschlagen
– Aderlass
Versehgang
– Gang des Priesters zum Sterbenden, betont öffentlich
Vesper
– kirchliches Abendgebet
Vierundzwanzig
– Organisationsform des Freiburger Rats der Stadt im 14. Jh., entsprechend der Anzahl der Ratsherren
Wasserspeier
– Ausflüsse der Dachentwässerung, meist als höchst phantasievolle Figuren gestaltet
Wecken
– Brötchen
Weidemonat
– alter Name für Mai (auch Winnemonat, in neuerer Zeit fälschlich als «Wonnemonat» gedeutet)
Werkleute
– Handwerker der Kirchenbauhütte
Winkelheiler, Winkel- und Stümperärzte
– ungelernte, selbst ernannte Heiler
Wintermonat
– alter Name für Januar
Wolfshöhle
– historische Bezeichnung der Gassen unterhalb des Freiburger Schlossbergs (nun Herren- und Konviktstraße)
Wollschläger
– reinigten und lockerten die Wolle vor der Weiterverarbeitung durch Schlagen
Wundarzt
– heilkundiger Lehrberuf, eng verwandt mit Bader und Barbier. Siehe auch
Buchmedizin
Zähringer
– schwäbisches Herrschergeschlecht, gründete im Mittelalter zahlreiche Städte, u. a. Freiburg im Breisgau, Offenburg, Villingen, Bern, Fribourg/Schweiz
Zimmet
– veraltet: Zimt
Zores
– jiddisch: Ärger, Schwierigkeiten, Bedrängnis
Zwerchpfeife
– kleine Querflöte
Zwinger
– befestigter Vorhof mit gesonderten Toren vor Stadtmauern und Stadttoren, zur besseren Verteidigung
Hier erhalten Sie von anderen Lesern Antworten auf Ihre Buchfragen sowie
Weitere Kostenlose Bücher