Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der Preis des Geldes

Der Preis des Geldes

Titel: Der Preis des Geldes Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: von Braun Christina
Vom Netzwerk:
und Gesetzgebung. Die Konstruktion eines Verbrechens (300–1100), Berlin 2008.
    Villeneuve, Estelle, Eine kleine Geschichte des Geldes im Antiken Judäa, in: Gott und das Geld, in: Welt und Umwelt der Bibel, Nr. 47, 13. Jg. 1. Quartal, Stuttgart 2008, S. 22–26.
    Vissering, Willem, On Chinese Currency. Coin and Paper Money, Leiden 1877.
    Voegelin, Eric, Die politischen Religionen (1938), München 1992.
    Vogl, Joseph, Das Gespenst des Kapitals, Zürich 2010.
    Wagner, Beate, Zwischen Mythos und Realität. Die Frau in der frühgriechischen Gesellschaft, Frankfurt/M. 1982.
    Wagner, Claus von/Müller, Niclas, Der Söldner im Dreißigjährigen Krieg, in: München im Dreißigjährigen Krieg. Ein universitäres Lehrprojekt, hg. v. Gudrun Gersmann u. Torsten Reimer, 1. Version vom 06. 12. 2000, URL: http://www.krieg.historicum.net/themen/m30jk/soeldner.html
    Wagner, Monika, Das Material der Kunst. Eine andere Geschichte der Moderne. München 2001.
    Wagner-Hasel, Beate, Das Private wird politisch. Die Perspektive ›Geschlecht‹ in den Altertumswissenschaften, in: Weiblichkeit in geschichtlicher Perspektive, hg. v. Ursula Becker u. Jörn Rüsen, Frankfurt/M. 1988, S. 11–50.
    Dies., Der Stoff der Gaben, Kultur und Politik des Schenkens und Tauschens im archaischen Griechenland, Frankfurt/M., New York u. Paris 2000.
    Walker Bynum, Caroline, Christian Materiality. An Essay on Religion in Late Medieval Europe, New York 2011.
    Weber, Max, Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus (Nachdruck der Fassung der von Max Weber redigierten Aufsätze von 1920), hg. v. Dirk Kaesler, München 2004.
    Ders., Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. Konfuzianismus und Taoismus, in: Schriften 1915–1920, Max Webers Gesamtausgabe I., Bd. 19, Tübingen 1989.
    Ders., Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Tübingen 1988.
    Ders., Schriften zur Börse (1894), in: Börsenwesen, Schriften und Reden (1893–1898), in: Gesamtausgabe, Abt. 1, Bd. 5.1, Tübingen 1999, S. 135–174.
    Weiler, Ingomar, Über Sklavenhandel und Sklavenpreise in der Antike, in: Von Körpermärkten, hg. v. Andreas Exenberger u. Josef Nussbaumer, Innsbruck 2008, S. 15–39.
    Weininger, Otto, Geschlecht und Charakter (1902), Wien u. Leipzig 1917.
    Weisser, Bernhard, Das erste Massenmedium, in: Gott und das Geld. Welt und Umwelt der Bibel, Nr. 47, Stuttgart 2008. S. 34–37.
    Werner-Felmayer, Gabriele, Menschliche Eizellen – ein kostbares Gut, in: Von Körpermärkten, hg. v. Andreas Exenberger u. Josef Nussbaumer, Innsbruck 2008, S. 99–118.
    Woronowicz, Ulrich, Zins und Zinsverbot in der theologischen Diskussion. Unter besonderer Berücksichtigung der DDR-›Kirche im Sozialismus‹, in: Rätsel Geld. Annäherungen aus ökonomischer, soziologischer und historischer Sicht, hg. v. Waltraud Schelkle u. Manfred Nitsch, Marburg 1998, S. 173–207.
    Wray, L. Randall/Bell, Stephanie, Introduction: in: Credit and State Theories of Money. The Contributions of A. Mitchell Innes, hg. v. L. Randall Wray, Cheltenham u. Northampton 2004, S. 1–13.
    Yerushalmi, Yosef Hayim, Freuds Moses. Endliches und unendliches Judentum, übers. v. Wolfgang Heuß, Berlin 1992.
    Zander, Hans Conrad, Der erste Single. Jesus, der Familienfeind, Gütersloh 2010.
    Zaunschirm, Thomas, Vertrauen ins Nichts, in: Geld und Wert. Das letzte Tabu, hg. v. Harald Szeemann, Zürich 2002.
    Zelizer, Viviana A., The Social Meaning of Money. Pin Money, Paychecks, Poor Relief & Other Currencies, New York 1994.
    Zola, Émile, Das Geld, übers. v. Wolfgang Günther, Berlin 1983.

Informationen zum Buch
    Das unverzichtbare Grundlagenwerk: In ihrer brillanten Analyse der Geschichte des Geldes stellt Christina von Braun die Frage in den Mittelpunkt, warum wir an die Macht eines Systems glauben, das kaum jemand mehr versteht.
    Seit seiner Entstehung hat das Geld einen immer höheren Abstraktionsgrad erreicht: von der Münze über Schuldverschreibungen, Papiergeld bis zum elektronischen Geld. Inzwischen ist der größte Teil des Geldes Kreditgeld, basierend auf Hoffnung, Glauben, Versprechen. In der Ökonomie gibt es einen breiten Konsens darüber, dass das Geld keiner Deckung bedarf. Christina von Braun vertritt die Gegenthese: Das moderne Geld, das keinen materiellen Gegenwert hat, wird durch den menschlichen Körper ›gedeckt‹. Das erklärt nicht nur die extrem unterschiedlichen Einkommensverhältnisse im Finanzkapitalismus, sondern auch die Monetarisierung des menschlichen Körpers, etwa im

Weitere Kostenlose Bücher