Der Turm
verausgaben ließ, und Eschschloraque, den Klassizisten und sozialistischen Marschall des Maßes, nicht nur zu einem der unvermeidlichen Ostrom-Umtrünke einlud, sondern gern auch sonst, privatim, um sich an der Lesung eines Stücks mit verteilten Rollen zu erlaben –: seine eigenen histrionischen Gaben schätze ich nicht so hoch ein, daß er dem Gast hätte Verlegenheit, gar leise Scham, angesichts des Umstands hätte aufbinden können, daß er, Jochen Londoner, dasPrivileg eines eigenen Telefons besaß, wenn er »nicht die Bohne« – hätte er zu dieser Situation gesagt – verlegen gewesen wäre; er war es, und genau deshalb stellte er das Telefon so gut sichtbar in den Flur, wie ein Neureicher sein Geld blinken und protzen läßt – allerdings kaum aus Verlegenheit –, stellte es in den Flur, um damit zu sagen: Es ist nun einmal so, ja, ich habe ein Telefon, tut mir leid; aber da ihr es viel eher entdecken würdet, hätte ich es dezent in eine Ecke gestellt – denn ihr würdet sagen: Ah, er hat schon einen solch selbstverständlichen Umgang mit dem Telefon, daß er es sich leisten kann, es nicht mehr zu beachten –, konnte ich es euch gleich unter die Nase wenden; also bitte entschuldigt schon, daß mir dieses verdammte Ding zugeteilt worden ist. Für eine gespielte Verlegenheit faßte er sich zu oft an die Oberlippe, wenn Besuch gekommen und Irmtraud damit beschäftigt war, Schal und Mantel auf dem Kleiderständer zu verstauen; hob er zu oft die Hand, um sich – über etwas nachdenkend, sich an etwas erinnernd? – an die Stirn zu fassen und dabei das Telefon im Schatten seines Tweedsakkos zu lassen, das Schneider Lukas aus englischem Harristweed gemessen und in mehreren gleichen Exemplaren hergestellt hatte. Vielleicht war die Prominenz, mit der das untere Telefon vor der Wand residierte, nur als eine Art von Köder gedacht, den hungrige und sensationslüsterne Beobachter schlucken sollten, indem sie Londoner Eitelkeit und einfältigen Stolz unterschoben: Da hat er’s nun endlich auch zu einem Telefon gebracht, und um es uns auch ja recht zu präsentieren, schiebt er es in den Flur vor, daß man sich daran die Beine stößt! Der hat’s also nötig! – ein Köder, mit dem er vom weitaus wichtigeren zweiten Telefon, dem oberen in seinem Arbeitszimmer, ablenkte, das nicht über den gleichen Anschluß wie das untere lief – so daß er, hätte er von oben anrufen wollen, die Leitung des unteren aus der Anschlußbuchse hätte ziehen müssen –, sondern Extra-Anschluß und -Telefonnummer besaß, die nur wenige kannten. Er stellte, so schien es mir, sein Licht unter den Scheffel, wurde auch ungehalten und nervös, wenn während einer Unterhaltung das Telefon oben klingelte; strikt hatte er es uns: Hanna, Philipp und mir, verboten, ihn privat über das obere Telefon anzurufen. Dafür gab es den Apparat in der Diele. Er gehörte zu Irmtrauds Bereich: Sie war es, die abnahm, deren Stimme man hörte; wenn es für Jochen Londoner war, ließ er sich rufen;nach Stimmung oder Namen, den Irmtraud bei zugehaltener Muschel nannte, auch verleugnen. Ich zögere, überlese die vorstehenden Zeilen und bin mir nicht sicher, ob ich Londoner nicht überschätze, ob die psychologischen Pirouetten, die ihn einzukreisen versuchen, in Wahrheit ein Phantom umfahren, denn warum kann ein Gelehrter wie er, Mitglied verschiedener Akademien, geschätzter Beiträger in Tageszeitungen und gelesenen Wochenzeitschriften, warum kann er, der die Feinheiten der Sonette des Schwans von Avon kennt, er, hinter dessen warm blickenden braunen Augen, eingefaßt von bemerkenswert ausgeprägten Tränensäcken, soviel Marxismus und soviel englische Lebensart zu Hause ist – warum kann er nicht einfach eitel sein? Fang die Fische nicht auf Bäumen, pflegte Vater zu sagen. Denn wie Londoner die Zeitungen zusammenraffte, wenn das charakteristische Klingelgeräusch des grünen »RFT«-Apparats ertönte, wie er sich aus dem Schaukelstuhl herausarbeitete, in dem er, eingewickelt in eine Decke, die Artikel weniger gelesen als durchbrummelt hatte, Kommentare und ausschweifende Erwägungen anstellend, minutenlang den anderen im Raum, ob sie es wollten oder nicht, schlechtes Journalistendeutsch zitierend, wie er die Zeitungen von sich warf – wobei er aus dem Schaukelstuhl nach vorn schwankte und balancierend die Arme auswerfen mußte wie ein Schwimmer, der sich kopfüber ins Wasser stürzt – und elektrisiert nach oben stürmte, als hinge von diesem Anruf
Weitere Kostenlose Bücher