Der verlorne Sohn
und zur Treppe hinauf nach dem Zimmer, in welchem er stets zu sitzen pflegte. Es stand offen und war leer.
»Setzen Sie Ihren Korb ab, mein Fräulein,« sagte er. »Meine Frau ist ausgegangen, wird aber baldigst wiederkommen. Unterdessen mag der Diener etwas zu essen bringen.«
Das Zimmer war klein. Zwei Gasflammen erleuchteten es so hell, daß das Mädchen sich geblendet fühlte. Sie setzte den Korb ab, hob die matten, kranken Augen in einer Anwandlung augenblicklichen Mißtrauens zu ihm auf und fragte: »War nicht im Parterre eine Restauration, mein Herr?«
»Allerdings, mein Fräulein.«
»Und jetzt befinden wir uns ganz gewiß in Ihrer Privatwohnung?«
»Ja; nicht anders.«
»Sie sprachen von einem Diener? Dann muß Ihre Praxis eine ganz bedeutende sein.«
»Wünschen Sie lieber von der Köchin bedient zu werden?«
»Es würde mir das erwünschter sein. Meine Erscheinung ist nicht eine solche, daß – –«
Sie stockte. Er wußte, was sie sagen wollte. Um keinen Verdacht zu erwecken, erhob er sich von seinem Sitze, auf den er sich niedergelassen hatte und verließ das Zimmer, um seine Anordnungen zu treffen. Man hatte sein Kommen bemerkt. Draußen auf dem Corridore trat ihm ein Kellner entgegen.
»Ein Abendbrod mit drei Gängen und Tokayer,« befahl er. »Aber weibliche Bedienung! Die Dame, welche bei mir ist, soll denken, daß ich privat wohne und von meiner eigenen Köchin servirt erhalte!«
Nach diesen Worten kehrte er in das Zimmer zurück. Der Kellner hatte ihm einen befremdlichen Blick zugeworfen, begab sich aber in das Parterre zurück, um den Befehl auszuführen. Gerade jetzt trat der Fürst ein. Er sah den Kellner und fragte: »Garçon, können Sie mir sagen, ob in diesem Hause ein Arzt wohnt?«
»Ein Arzt? Hier wohnt keiner, mein Herr.«
»Oder haben Sie einen Herrn bemerkt, welcher mit einer Dame eintrat, die einen Korb trug?«
»Allerdings, mein Herr.«
»Wo befindet sich derselbe?«
»Droben im Zimmer Nummer Drei.«
»Also in Ihren Räumlichkeiten?«
»Ja. Er hat für sich und die Dame ein Souper bestellt.«
Da griff der Fürst in die Tasche, zog ein Goldstück hervor, gab es dem sich fast bis zur Erde verneigenden Kellner und fragte.
»Ist Ihnen dieser Herr bekannt?«
»Er trinkt oft ein Glas Wein in demselben Zimmer. Seinen Namen kenne ich nicht?«
»Ist es möglich, zu hören, was er mit der Dame spricht?«
»Gewiß, mein Herr. Wünschen Sie ihn vielleicht gar zu überraschen?«
»Unter Umständen, ja?«
»So kommen Sie! Aber bitte, leise!«
Er führte ihn aufwärts nach dem Zimmer Nummer Zwei, öffnete dasselbe und flüsterte dann:
»Treten Sie ein, und schließen Sie von innen zu. Er könnte nachsehen wollen, ob Jemand sich hier befindet. Die Nebenthür führt in sein Cabinet. Sie ist nur von dieser Seite zu öffnen. Sie können also bei ihm eintreten, sobald es Ihnen beliebt.«
Er ging, und der Fürst schloß sich wirklich ein. Dann begab er sich leisen Schrittes an die Verbindungsthür. Diese war nicht mittels Schlüssel, sondern nur durch einen Riegel verschlossen, konnte also sehr leicht geöffnet werden.
Mittlerweile hatte der Baron am Tische Platz genommen und das Mädchen veranlaßt, sich auf das Sopha zu setzen, welches gleichfalls an demselben stand. Sie fühlte sich beunruhigt von der nicht gerade häuslichen Ausstattung des Cabinetes.
»Wissen Sie, mein Herr, daß ich mich in Ihrer Hand befinde?« fragte sie ihn.
»Was wollen Sie damit sagen, Fräulein?«
»Daß Sie sehr, sehr gütig gegen mich sind, daß ich Ihnen aber auch ein sehr großes Vertrauen schenke!«
»Daran thun Sie sehr recht! Man darf eine entgegengebrachte Freundlichkeit nicht mit Mißtrauen, also mit Undank belohnen. Ah, da kommt zunächst der Wein!«
Eine Kellnerin brachte eine Flasche mit zwei Gläsern und begann, das Service aufzulegen. Als sie sich entfernt hatte, entpfropfte der Baron die Flasche und schenkte ein.
»So, mein Fräulein,« sagte er. »Dieses Gläschen wird Ihnen auf die Kälte, welche Sie erlitten haben, wohlthun. Trinken Sie! Trinken Sie nur aus!«
Sie hatte das Tuch, in welches sie gehüllt gewesen war, abgelegt, so daß er ihre Gestalt nun zu beurtheilen vermochte.
Ihr Kleid war zwar sauber, aber alt und abgetragen; es machte einen ärmlichen Eindruck. Ihr lichtes Haar lag in einem schlichten Scheitel eng an den Schläfen; aber gerade so trat die zarte, feine Rundung ihres Profiles um so deutlicher hervor. Ihre blauen Augen waren krank; das mußte man
Weitere Kostenlose Bücher