Der Zirkulationsprozess des Kapitals
Reproduktionsprozesses ist um so auffallender, als er sonst nicht nur richtige Analysen Quesnays weiter verarbeitet, z.B. dessen »avances primitives« und »avances annuelles« verallgemeinert in »fixes« und »zirkulierendes« Kapital 43 , sondern stellenweis ganz und gar in physiokratische Irrtümer zurückfällt. Um z.B. nachzuweisen, daß der Pächter größern Wert produziert als irgendeine andre Kapitalistensorte, sagt er:
»Kein gleiches Kapital setzt eine größre Menge produktiver Arbeit in Bewegung als das der Pächters. Nicht nur sein Arbeitsgesinde, auch sein Arbeitsvieh besteht aus produktiven Arbeitern.« 〈Angenehmes Kompliment für das Arbeitsgesinde!} »Im Ackerbau arbeitet auch die Natur neben den Menschen; und obgleich ihre Arbeit keine Auslage kostet, so hat ihr Produkt doch seinen Wert, ebensogut wie das der kostspieligsten Arbeiter. Die wichtigsten Operationen des Ackerbaus scheinen darauf gerichtet, die Fruchtbarkeit der Natur nicht so sehr zu vermehren – obgleich sie das auch tun – als sie auf die Produktion der dem Menschen nützlichsten Pflanzen hinzulenken. Ein mit Dornen und Ranken überwachsnes Feld liefert oft genug eine ebenso große Menge Pflanzenwuchs wie das bestbebaute Weinstück oder Kornfeld. Bepflanzung und Kultur wirken oft mehr zur Regulierung als zur Belebung der aktiven Fruchtbarkeit der Natur; und nachdem jene alle ihre Arbeit erschöpft, bleibt für diese stets noch ein großes Stück Werk zu tun. Die Arbeiter und das Arbeitsvieh(!), die im Ackerbau beschäftigt werden, bewirken also nicht nur, wie die Arbeiter in den Manufakturen, die Reproduktion eines Werts, der gleich ist ihrer eignen Konsumtion oder A25 dem sie beschäftigenden Kapital nebst dem Profit des Kapitalisten, sondern die eines weit größern Werts. Über das Kapital des Pächters und all seinen Profit hinaus bewirken sie auch noch regelmäßig die Reproduktion der Rente des Grundbesitzers. Die Rente kann betrachtet werden als das Produkt der Naturkräfte, deren Gebrauch der Grundbesitzer dem Pächter leiht. Sie ist größer oder geringer, je nach dem angenommenen Höhegrad dieser Kräfte, in andren Worten, je nach der angenommenen, natürlichen oder künstlich bewirkten Fruchtbarkeit des Bodens. Sie ist das Werk der Natur, welches übrigbleibt nach Abzug oder Ersatz alles dessen, was als Menschenwerk betrachtet werden kann. Sie ist selten weniger als ein Viertel und oft mehr als ein Drittel des Gesamtprodukts. Keine gleiche Menge produktiver Arbeit, angewandt in der Manufaktur, kann je eine so große Reproduktion bewirken. In der Manufaktur tut die Natur nichts, der Mensch alles; und die Reproduktion muß immer proportionell sein der Stärke der Agenten, die sie durchführen. Daher setzt das im Ackerbau angelegte Kapital nicht nur eine größre Menge produktiver Arbeit in Bewegung als irgendwelches gleichgroße in der Manufaktur angewandte Kapital; sondern es fügt auch, im Verhältnis zu der von ihm beschäftigten Menge produktiver Arbeit, dem Jahresprodukt des Bodens und der Arbeit eines Landes, dem wirklichen Reichtum und Einkommen seiner Bewohner einen weit größern Wert hinzu als jenes.« (B. II, ch. 5, p. 242, 243.)
A. Smith sagt B. II, ch. l:
»Der ganze Wert der Aussaat ist ebenfalls im eigentlichen Sinn ein fixes Kapital.«
Hier also Kapital = Kapitalwert; er existiert in »fixer« Form.
»Obgleich die Aussaat zwischen dem Boden und der Scheune hin und her geht, wechselt sie doch nie den Eigentümer und zirkuliert daher nicht wirklich. Der Pächter macht seinen Profit nicht durch ihren Verkauf, sondern durch ihren Zuwachs.« (p. 186.)
Die Borniertheit liegt hier darin, daß Smith nicht, wie schon Quesnay, Wiedererscheinung des Werts von konstantem Kapital in erneuter Form, also wichtiges Moment des Reproduktionsprozesses sieht, sondern nur eine Illustration mehr, und noch dazu eine falsche, für seine Differenz von zirkulierendem und fixem Kapital. – In der Smithschen Übersetzung von »avances primitives« und »avances annuelles« in »fixed capital« und »circulating capital« besteht der Fortschritt in dem Wort »Kapital«, dessen Begriff verallgemeinert wird, unabhängig von der besondren Rücksicht auf die »agrikole« Anwendungssphäre der Physiokraten; der Rückschritt darin, daß »fix« und »zirkulierend« als die entscheidenden Unterschiede aufgefaßt und festgehalten werden.
II. Adam Smith
1. Smiths allgemeine Gesichtspunkte
A. Smith sagt B. I, ch. 6, p. 42:
»In
Weitere Kostenlose Bücher