Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Der Zirkulationsprozess des Kapitals

Titel: Der Zirkulationsprozess des Kapitals Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Karl Marx
Vom Netzwerk:
– Schatzbildung stattfinden kann. Wir wissen, daß innerhalb II direkte Akkumulation dadurch stattfindet, daß ein Teil von II m direkt invariables Kapital (gerade wie in I ein Teil von I m direkt in konstantes Kapital) verwandelt wird. Bei den verschiednen Altersklassen der Akkumulation innerhalb der verschiednen Geschäftszweige von II, und innerhalb jedes einzelnen Geschäftszweigs für die einzelnen Kapitalisten, erklärt sich die Sache, mutatis mutandis, ganz wie sub I. Die einen befinden sich noch im Stadium der Schatzbildung, verkaufen, ohne zu kaufen, die andern auf dem Punkt wirklicher Erweiterung der Reproduktion, kaufen, ohne zu verkaufen. Das zuschüssige variable Geldkapital wird zwar zunächst ausgelegt in zuschüssiger Arbeitskraft; diese kauft aber Lebensmittel von den schatzbildenden Inhabern der zuschüssigen, in den Arbeiterkonsum eingehenden Konsumtionsmittel. Von letztren kehrt pro rata ihrer Schatzbildung das Geld nicht an seinen Ausgangspunkt zurück, sie häuten es auf.

Fußnoten
    1 In der Vorrede zu: »Das Elend der Philosophie. Antwort auf Proudhons Philosophie des Elends«, von Karl Marx. Deutsch von E. Bernstein und K. Kautsky. Stuttgart 1885.

    2 Roscoe-Schorlemmer, »Ausführliches Lehrbuch der Chemie«, Braunschweig 1877, I, p. 13, 18.

    3 »So verengt sich also durch die Konzentration der Reichtümer in der Hand einer kleinen Anzahl von Eigentümern der innere Markt immer mehr, und die Industrie ist immer mehr gezwungen, ihre Absatzgebiete auf den fremden Märkten zu suchen, wo noch größere Umwälzungen sie erwarten« (nämlich die Krise von 1817, die gleich darauf beschrieben wird). »Nouv. Princ.«, éd. 1819, I, p. 336.

    4 Aus Ms. II.

    5 Von hier an Ms. VII, angefangen 2. Juli 1878.

    6 Bis hierher Manuskript VII. Von hier an Manuskript VI.

    7 Bis hierher Manuskript VI. Von hier an Manuskript V.

    8 Dies gilt, einerlei in welcher Weise wir Kapitalwert und Mehrwert trennen. In 10000 Pfund Garn steckt 1560 Pfund = 78 Pfd. St. Mehrwert, aber in 1 Pfund Garn = 1 Schilling steckt ebenfalls 2,496 Unzen = 1,872 Penny Mehrwert.

    9 A. Tschuprow, »Schelesnodoroschnoe chosjaistwo, Moskwa 1975, str. 69,70.

    10 Der Ausdruck »latent« ist der physikalischen Vorstellung von latenter Wärme entlehnt, die jetzt durch die Theorie von der Verwandlung der Energie ziemlich beseitigt ist. Daher gebrauchte Marx im dritten Abschnitt (spätere Redaktion) dafür den der Vorstellung von potentieller Energie entlehnten Ausdruck: »potentielles«, oder nach Analogie der virtuellen Geschwindigkeiten D'Alemberts: »virtuelles Kapital«. – F.E.

    11 Bis hierher Manuskript V. – Das Folgende bis Schluß des Kapitels, ist eine, in einem Heft von 1877 oder 1878 unter Bücherauszügen sich befindende Note.

    12 Von hier an Manuskript IV.

    13 Produktionszeit, hier aktiv genommen: Die Produktionszeit der Produktionsmittel ist hier die Zeit, nicht in der sie produziert werden, sondern in der sie am Produktionsprozeß eines Warenprodukts sich beteiligen. – F. E.

    14 Das Eingeklammerte aus einer Note am Schluß von Ms. VIII.

    15 »Die Kosten des Handels müssen, obwohl notwendig, als eine lästige Ausgabe betrachtet werden.« (Quesnay, »Analyse du Tableau Économique«, in Daire, »Physiocrates«, I e partie, Paris 1846, p. 71.) – Nach Quesnay ist der »Profit«, den die Konkurrenz unter den Kaufleuten hervorbringt, nämlich daß sie dieselben nötigt, »ihr Entgelt oder ihren Gewinn herabzusetzen... streng genommen nur ein vermiedener Verlust für den Verkäufer erster Hand und für den konsumierenden Käufer. Nun ist aber ein an den Kosten des Handels vermiedener Verlust kein wirkliches Produkt oder durch den Handel bewirkter Zuwachs an Reichtum, mag man den Handel an und für sich einfach als Austausch, unabhängig von den Transportkosten, oder in Verbindung mit den Transportkosten betrachten.« (p. 145, 146.) »Die Kosten des Handels werden immer von den Verkäufern der Produkte getragen, die den vollen Preis bekommen würden, den die Käufer zahlen, wenn es keinerlei Vermittlungskosten gäbe.« (p. 163.) Die propriétaires und producteurs sind »salariants«, die Kaufleute sind »salariés« (p. 164, Quesnay, »Dialogues sur le Commerce et sur les Travaux des Artisans« A6 , in Daire, »Physiocrates«, I e partie, Paris 1846).

    16 Im Mittelalter finden wir die Buchführung für Agrikultur nur in den Klöstern. Jedoch sah man (Buch I, p. 343), daß bereits in den uraltertümlichen indischen

Weitere Kostenlose Bücher