Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die 101 haeufigsten Fehler im Deutschen

Die 101 haeufigsten Fehler im Deutschen

Titel: Die 101 haeufigsten Fehler im Deutschen Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Klaus Mackowiak
Vom Netzwerk:
vollenden, erklimmen
usw.; man unterscheidet inchoative (ingressive) und resultative (egressive) Verben.
    Person – Bestimmung von Pronomen und finiten Verben; man unterscheidet drei Personen in Singular und Plural: 1. Person = Sprecher/Schreiber: ich/wir, 2. Person = Angesprochener/Angeschriebener: du/ihr, 3. Person = Besprochene(r), Besprochenes/Beschriebene(r), Beschriebenes:
er, sie, es/sie
    Personalpronomen – persönliches Fürwort:
ich, du, er, sie, es, wir, ihr, mir, dich, ihm, ihrer
usw.
    Pertinenzdativ – Zugehörigkeitsdativ; bezeichnet als Dativobjekt, indirektes Objekt ein Lebewesen oder eine Sache, auf dessen/deren Ganzes ein Teil bezogen wird:
Hast du dir auch die Zähne geputzt?
    phorisch – verweisend; Funktion etwa von Pronomen, auf ein anderes Wort oder Satzglied zu verweisen und als dessen syntaktischer Stellvertreter aufzutreten:
Ich hatte Pech. Das klebt geradezu an mir.
    Plosiv – Verschlusslaut; Konsonant, bei dessen Erzeugung der Atemstrom völlig behindert ist; Obergriff: Obstruent
    Plural – Mehrzahl; Unterbegriff zu «Numerus»
    Pluraletantum – Wort, das nur im Plural auftritt:
Leute, Antillen, Finanzen
usw.
    Plusquamperfekt – Vorvergangenheit; Tempus:
wir hatten gewatet, sie war geklommen, ihr wart verladen worden
usw.
    Positiv – Vergleichsform des Adjektivs, Grundform:
munter, zukunftsweisend, zielorientiert
    Possessivpronomen – besitzanzeigendes Fürwort:
mein, dein, sein, ihr, unser, euer
usw.
    Prädikat – das den Satz strukturierende ein- oder mehrteilige Satzglied, das mindestens aus einem finiten Verb besteht:
lädst, wäret untergegangen, wird gelesen sein, werdet gekitzelt, logst
usw.
    prädikativ – zum Prädikat gehörend; man unterscheidet Prädikatsnomen und Prädikatsadjektive; darüber hinaus treten auch prädikative Infinitive mit zu, prädikative Partizipialgruppen, prädikative Nebensätze u.a. auf.
    prädikative Partizipialgruppe – Partizipialgruppe, die zum Prädikat gehört:
Diese Geschichte scheint mir doch sehr weit hergeholt
.
    prädikativer Infinitiv – Infinitiv, der zum Prädikat gehört:
Das ist wie mit angezogener Handbremse den Großen Preis von Monaco gewinnen wollen
    prädikativer Nebensatz – Nebensatz, der zum Prädikat gehört:
Karl der Große war, was er immer sein wollte .
    Prädikativ(um) – etwas, das zum Prädikat gehört, aber kein Verb ist, z.B. ein Substantiv oder Adjektiv:
Man nennt ihn auch Slowhand . Das dünkt mich weise . Das ist aber blöd .
(Vgl. «prädikativ».)
    Prädikatsadjektiv – Adjektiv, das zusammen mit einem (Kopula-)Verb ein Verknüpfungsprädikat bildet:
Vera ist genial . Tom streicht den Zaun weiß .
    Prädikatsnomen – Substantiv (Nomen), das zusammen mit einem (Kopula-)Verb ein Prädikat bildet:
Vera ist ein Genie .
    Präfix – an den Anfang eines Wortes angefügtes unselbstständiges Wortbildungsmorphem
    Pragmatik – Wissenschaft/Lehre vom sprachlichen Handeln
    Präposition – Verhältniswort; unflektiertes Wort, welches eine Beziehung zu einem anderen Satzglied oder dem ganzen Satz wiedergibt:
in, neben, nach, während, aufgrund, durch, mit, mittels, trotz, zwecks
usw.
    Präpositionalattribut – nach-, selten auch vorangestelltes Substantivattribut:
Grammatik ohne Grauen , ein Mann mit Humor, vom Speck das Fette
usw.
    Präpositionalobjekt – traditionelle Bezeichnung für die Ergänzung 5, die Ergänzung, die durch eine Präposition eingeleitet wird, wie in:
Hier legte er sich rücklings nieder/und schloss den Deckel und die Lider –/nicht überlegend, dass im Off/es ihm gebrach an Sauerstoff
(Heinz Erhardt).
    Präsens – Gegenwart; Tempus:
sie schwadroniert, es reicht, ihr werdet verkohlt
usw.
    Präteritum – auch: Imperfekt, Vergangenheit; Tempus:
sie lochte, du wurdest gefördert
usw.
    Pronomen – Fürwort; Wortart, deklinierbar, steht beim oder für das Substantiv:
ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie, welche, der, die, das, jenes, diese, solche
usw.
    punktuelle Verben – Untergruppe der perfektiven Verben, die ein momentanes, punktuelles Geschehen ausdrückt:
töten, treffen, erblicken
usw.
    reflexive Verben – Untergruppe von Verben; Verben, die ein Reflexivpronomen als Ergänzung binden:
sich sputen, sich verdrücken, sich schämen
usw.
    Reflexivpronomen – rückbezügliches Fürwort:
sich, mich, deiner, uns, euch
usw.
    Rektion – Potenz von Verben, Adjektiven, Substantiven, Präpositionen, den Fall (Kasus) eines abhängigen Satzgliedes zu bestimmen
    Rektion, kategoriale –

Weitere Kostenlose Bücher