Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die 101 haeufigsten Fehler im Deutschen

Die 101 haeufigsten Fehler im Deutschen

Titel: Die 101 haeufigsten Fehler im Deutschen Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Klaus Mackowiak
Vom Netzwerk:
Stadionsprecher und die Spieler beruhigend auf sie einzuwirken versuchten
.
    Kopula – Verb, das Subjekt und Prädikative (Prädikatsadjektiv, Prädikatsnomen) verbindet wie
sein, werden, bleiben
    Korrelat – Bezugswort:
damit, darauf, darüber, deswegen, daher, darum, dadurch, daran
usw.
    Lexik – Wortschatz
    Maskulinum – grammatisches Geschlecht; männlich
    Modalpartikel – Partikel, mit der eine Einstellung des Autors ausgedrückt wird; es sind Wörter, die auch als Vertreter anderer Wortklassen auftauchen:
aber, schon, denn, ja, doch, bloß, eben, eigentlich, etwa, halt, nur,wohl, vielleicht
usw. Man unterscheide aber die Verwendung als Partikel von anderen:
Das kann doch (Modalpartikel) nicht wahr sein? Doch (Konjunktion) genau dies ist wahr.
    Modalverb – im strengen Sinne Verben (es sind dies:
dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen
), die sich dadurch auszeichnen, dass sie den Infinitiv ohne
zu
als Ergänzung nehmen können (
Das kann klappen
im Gegensatz zu:
Das scheint zu klappen
), nicht im Imperativ verwendet werden (*
Muss ins Bett gehen
! ist ungrammatisch im Gegensatz zu:
Beeil dich, ins Bett zu gehen
!), die zusammengesetzten Formen der Vergangenheit nicht mit dem Partizip II, sondern mit dem Infinitiv Präsens Aktiv bilden (
Ich habe ihn nicht um die Ecke bringen können
im Gegensatz zu:
Ich habe ihn nicht um die Ecke gebracht
) und das Präsens bilden wie starke Verben das Präteritum (
schwimmen – ich schwamm dürfen – ich darf
). Im weiteren Sinne zählt man auch die Verben
brauchen, lassen, werden
zu den Modalverben. Diese weisen von den vier genannten Charakteristika das vierte nicht auf.
    Modus – Oberbegriff für die drei Äußerungstypen des finiten Verbs; Indikativ, Konjunktiv und Imperativ
    Morphologie – Wissenschaft/Lehre von den Flexionsformen; Teil der Grammatik; Oberbegriff für «Deklination», «Komparation» und «Konjugation»
    Nachzeitigkeit – Zeitverhältnis in der Zeitenfolge von Haupt- und Nebensatz: Das Geschehen des Nebensatzes liegt zeitlich nach dem des Hauptsatzes.
    Negation – Verneinung
    Negationspartikel – Partikeln, die der Verneinung dienen:
nicht, keineswegs, weder – noch
usw.
    Neutrum – grammatisches Geschlecht; sächlich
    Nominalisierung – Substantivierung von Verben, Adjektiven, Präpositionen usw.:
das Starren auf die Kurse, die Verführung der Amazone, das Schöne an dem ganzen Unglück, das ewige Hin und Her
usw.
    Nominalphrase – Wendung, die als Kern ein Substantiv enthält
    Nominativ – 1. Fall (Kasus), Werfall:
der Plan
    Numerus – Oberbegriff für «Singular (Einzahl)» und «Plural (Mehrzahl)»
    Objekt – traditionelle Bezeichnung für bestimmte Ergänzungen, nicht aber für die Ergänzung 1 (Subjekt); man unterscheidet Genitiv-, Dativ-, Akkusativ- und Präpositionalobjekte
    Objektsatz – Unterbegriff zu Ergänzungssatz (siehe dort)
    Obstruent – Konsonant, bei dessen Erzeugung der Atemstrom zu einem Teil (Reibelaut, Frikativ, Spirant) oder völlig (Plosiv, Verschlusslaut) behindert ist
    Ordinalzahl – Ordnungszahl:
das/der/die Erste, Zweite, Dritte
usw.
    parataktisch – nebenordnend: Zwei Sätze werden gleichrangig hintereinander gereiht:
Sie hatten mich gehetzt, und allmählich verrann die Zeit.
Gegenteil: hypotaktisch
    Partikel – Gesprächswort; Wort, das nicht gebeugt (flektiert) wird und einen Grad, eine innere Einstellung, eine Hervorhebung ausdrückt; man unterscheidet Gradpartikeln, Modalpartikeln, Fokuspartikeln, Gesprächspartikeln, Negationspartikeln; häufig wird der Ausdruck zusammenfassend für alle nicht beugbaren (unflektierbaren) Wörter verwendet, als Oberbegriff für Adverbien, Gesprächswörter, Interjektionen, Konjunktionen, Präpositionen usw.
    Partizip – Mittelwort; Wortart, Adjektivierung eines Verbs; man unterscheidet zwei Arten: Partizip I und Partizip II
    Partizip I – Mittelwort, traditionell als Partizip Präsens Aktiv (PPA) bezeichnet:
raufend, fügend, tretend
usw.
    Partizip II – Mittelwort, traditionell als Partizip Perfekt Passiv (PPP) bezeichnet:
gerauft, gefügt, getreten
usw.
    Passiv – ein Genus Verbi; täterabgewandt: du wirst geohrfeigt, ihr seid geweckt worden, sie wäre befriedigt worden usw.
    Perfekt – Vorgegenwart; Tempus:
sie haben verantwortet, du bist geklommen, ich bin geehrt worden
usw.
    perfektive Verben – terminative Verben; Aktionsart von Verben, die eine zeitliche Begrenztheit, einen Anfang oder eine Abgeschlossenheit mit ausdrücken:
ertrinken,

Weitere Kostenlose Bücher