Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die Eissphinx

Die Eissphinx

Titel: Die Eissphinx Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Jules Verne
Vom Netzwerk:
Pflicht augenblicklich nicht in Anspruch nimmt.
    – Ich habe zwei Stunden freie Zeit, Herr Jeorling, und heute überhaupt nicht viel zu thun. Morgen sind einige Waarenballen zu löschen, etwas Proviant zu fassen… doch das ist für die Mannschaft so gut wie eine Ruhezeit. Im Fall Sie eben so frei sind… wie ich…«
    Dabei deutete er mit einer Handbewegung nach dem Hintergrunde des Hafens in einer Richtung, die ihm wohlbekannt zu sein schien.
    »Können wir denn nicht gleich hier miteinander reden? bemerkte ich, ihn zurückhaltend.
    – Reden, Herr Jeorling, stehenden Fußes reden… und das mit trockener Kehle, wo wir’s so bequem haben, uns bei ein paar Tassen Thee mit Wisky in einer Ecke des »Grünen Cormoran« häuslich niederzulassen?…
    – Ich trinke keinen Wisky, Hochbootsmann.
    – Thut nichts… ich trinke für Zwei. O, glauben Sie nicht, es mit einem Trunksüchtigen zu thun zu haben!… Nein, niemals mehr als gerade genug, doch auch niemals weniger!«.
    Ich folgte dem Seebären, der offenbar im Fahrwasser der Schänken zu schwimmen gewöhnt war. Und während Meister Atkins auf dem Deck der Goëlette um Ein-und Verkaufspreise feilschte, nahmen wir im großen Zimmer seines Gasthauses Platz. Hier wendete ich mich an den Hochbootsmann mit den Worten:
    »Ursprünglich rechnete ich auf Atkins, die Vermittlung zwischen mir und Kapitän Len Guy zu übernehmen, denn er kennt diesen, wenn ich mich nicht täusche, ja sehr genau.
    – Pah! stieß Hurliguerly hervor. Fenimore Atkins ist ein ganz braver Mann und der Kapitän achtet ihn auch recht hoch. Mit mir kann er sich aber nicht messen. Lassen Sie mich die Sache ordnen, Herr Jeorling….
    – Macht sie denn so große Schwierigkeiten, Hochbootsmann, und giebt es keine freie Cabine am Bord der »Halbrane«? Ich begnüge mich ja mit der kleinsten und bezahle gern…
    – Sehr schön, Herr Jeorling! Wir haben am Ruff eine Cabine frei, die bisher niemand benützt hat, und wenn’s Ihnen auf den Preis nicht zu sehr ankommt – im Fall das nothwendig wäre… doch, unter uns, man muß schon etwas pfiffiger sein, als Sie vielleicht glauben und als es mein alter Freund Atkins ist, um den Kapitän Len Guy zu bestimmen, einen Passagier aufzunehmen!… Ja, ich sage Ihnen, es gehört die ganze Verschlagenheit des gutmüthigen Kerls dazu, der jetzt gleich auf Ihre Gesundheit trinken wird und es nur bedauert, daß Sie ihm nicht Bescheid geben!«
    Und wie schaute mich da Hurliguerly mit dem rechten Auge an, während er das linke zukniff! Es schien, als ob alle Lebhaftigkeit, die in seinen beiden Augen wohnte, durch die Pupille des einen hervorstrahlte. Ich brauche wohl kaum zu versichern, daß das Ende dieser langen Phrase bis in ein frisches Glas Wisky reichte, dessen Vorzüglichkeit der Hochbootsmann gewiß zu schätzen wußte, da der »Grüne Cormoran« diesen Stoff ausschließlich aus der Cambüse der »Halbrane« bezog.
    Darauf zog der Teufelsbursche eine kurze schwarze Pfeife aus der Tasche, stopfte sie sorgsam, legte auch noch ein loseres Häuschen Tabak darüber, zündete sie an, nachdem er sie fest in die Lücke zwischen zwei Backenzähnen eingeschoben hatte, und hüllte sich nun, wie ein Dampfer bei voller Fahrt, in einen solchen Qualm, daß sein Kopf in einer blaugrauen Wolke fast verschwand.
    »Herr Hurliguerly?… begann ich wieder.
    – Herr Jeorling…
    – Warum sollte mich Ihr Kapitän denn abweisen?
    – Weil es ihm nie in den Sinn gekommen ist, Passagiere an Bord zu nehmen, und er bisher alle Gesuche dieser Art rundweg abgeschlagen hat.
    – Welchen Grund mag er aber dazu haben?
    – O, weil er sich in keiner Weise beschränkt sehen mag, weil er hinfahren will, wo es ihm gerade beliebt, jetzt plötzlich umzukehren oder wenn’s ihm einfällt, nach Norden oder Süden, nach Westen oder Osten zu segeln, ohne daß er jemand wissen läßt, warum er das thut. Die südlichen Meere hier verläßt er dabei aber niemals, Herr Jeorling, und so sind wir schon manche schöne Jahre hier zusammen gefahren, zwischen dem östlichen Australien und dem westlichen Amerika, von Hobart-Town nach den Kerguelen, nach Tristan d’Acunha oder den Falklandsinseln, wobei wir immer nur so lange am Land lagen, bis unsere Fracht verkauft war. Manchmal drangen wir auch bis zum antarktischen Meere hinunter… Sie begreifen, daß ein Passagier unter solchen Umständen lästig werden könnte, und wer würde sich auf der »Halbrane« einschiffen wollen, da diese nie einen vorher bestimmten

Weitere Kostenlose Bücher