Die Germanin
Germanischer Volksstamm ( » Männer des Grenzlandes « ) an der oberen Elbe und der Moldau
Marser Germanischer Stamm (oder Kultverband), siedelte um die Zeitenwende zwischen Lippe und Ruhr
Matronen Weibliche Schutzgeister der Germanen, Geburtshelferinnen
Mattiaker Mit den Römern verbündeter Teilstamm der Chatten, siedelte zwischen Rhein, Main und Lahn
Meile Römische Meile (= rund 1,5 km)
Moenus Lat. Name des Mains
Mogontiacum Heute Mainz, Ende des 1. Jhs. v. Chr. Als Lager für zwei Legionen und Stützpunkt für den Vormarsch nach Germanien eingerichtet; in der Nähe entstand sehr schnell eine große Zivilstadt ( cannabae)
Mulsum Römischer Honigwein
Munt (ahd. » Schutz, Gewalt « ) Vormundschaft, durch den Muntwalt (Vater, Ehemann, Hausherr) wahrgenommen
Negotiator In der römischen Kaiserzeit Kaufmann, Großhändler, Bankier
Nerthus Germanische Fruchtbarkeitsgöttin (nach Tacitus), vermutlich in der Mythologie die » Mutter Erde « , Gattin des Njörd, Mutter der Hauptgötter Donar und Freia
Octavia Schwester des Augustus
Olympias Mutter Alexanders des Großen (4. Jh. v. Chr.)
Optio Vertreter des Zenturio, Feldwebel
Ostara Germanische Frühlingsgöttin, nach der später das christliche Osterfest benannt wurde
Pannonien Land zwischen Ostalpen, Donau und Save, Aufstandsgebiet 6 – 9 n. Chr. dann römische Provinz
Perikles Bedeutender Staatsmann Athens (5. Jh. v. Chr.)
Peristyl Von Säulen umgebener Innenhof
Polyphem (griech. Polyphemos) einäugiger Riese in der griechischen Mythologie, einer der Kyklopen
Portikus Einseitig durch Säulenstellung geöffnete Halle
Praxiteles Griechischer Bildhauer des 4. Jhs. v. Chr. schuf die » Aphrodite von Knidos «
Prätorium Zentraler Platz im römischen Militärlager, Amtswohnung eines Statthalters
Prinzeps (lat. » der Erste « ) Titel römischer Kaiser
Quästor Römischer Finanz- und Verwaltungsbeamter
Rhenus Lat. Name des Rheins
Ritter (lat. equites) der nach dem Senatsadel zweithöchste Stand in der römischen Gesellschaft
Roxane Frau Alexanders des Großen (4. Jh. v. Chr.)
Rura Lat. Name der Ruhr
Sala Lat. Name der Saale
Scriba (lat.) Schriftführer
Sesterz Römische Münze (1/4 Denar)
Sporalien Verlobung; auch die Verlobungsgeschenke
Stammespräfekt (lat. praefectus gentium) Vorsteher der römischen Militärverwaltung in einem eroberten Gebiet
Sueben Stammesverband, der um die Zeitenwende alle Stämme zwischen Elbe und Weichsel, Ostsee ( » Mare Suebicum « ) und Donau umfasste, darunter Semnonen, Lugier, Hermunduren, Langobarden, Quaden, Markomannen
Tamfana Germanisches Heiligtum im Gebiet der Marser (nur von Tacitus erwähnt), zentraler Ort eines Kultfestes
Tacitus P. Cornelius Tacitus (ca. 55 – 120 n. Chr.), bedeutender römischer Historiker, u.a. Verfasser der geographisch-ethnographischen Studie » Germania « , einer der wichtigsten Quellen zur Geschichte der Germanen
Themistokles Athenischer Politiker und Stratege (6./5. Jh. v. Chr.)
Thing Volks- und Gerichtsversammlung der Germanen
Tiberius T. Claudius Nero (42 v. Chr. – 37 n. Chr.) römischer Feldherr, Kaiser seit 14 n. Chr.
Treverer Keltisch-germanischer Volksstamm an der Mosel, von Caesar unterworfen
Tribun Als Militärtribun (lat. tribunus militum) ranghoher Legionsoffizier
Ubierstadt (lat. Oppidum Ubiorum) heute Köln, in augusteischer Zeit Siedlung des (nicht eindeutig) germanischen Stammes der Ubier
Vercingetorix Anführer des keltischen Freiheitskampfes gegen Caesar (46 v. Chr. hingerichtet)
Varus P. Quinctilius Varus (46 v. Chr. – 9 n. Chr.), war Konsul, dann Statthalter in Syrien und 7 – 9 n. Chr. in Germanien; beging nach der Niederlage im Teutoburger Wald Selbstmord
Vetera Castra Römische Legionsfestung, in augusteischer Zeit in der Nähe des heutigen
Weitere Kostenlose Bücher