Die historischen Romane
Erdkreises« von den Höllengeistern versammelt werden zum Endkampf zwischen Gut und Böse
A RMILLARSPHÄRE Modell der Himmelskugel, astronomisches Messgerät zur Bestimmung von Längen- und Breitendifferenzen
ASSASSINEN (arab. »Haschischesser«) islamische Sekte im 12./13. Jh., die mit terroristischen Mitteln (Meuchelmord) gegen die Kreuzfahrer kämpfte; ihr Oberhaupt, der Perser Hasan Ibn as-Sabbah, der sich 1090 in der uneinnehmbaren Felsenfestung Alamut (beim nordpersischen Qazwin) verschanzt hatte, war im europäischen Mittelalter berüchtigt als »der Alte vom Berge«
A STROLABIUM s. Armillarsphäre
A UCTORITAS (lat. »Autorität«) im Mittelalter Bezeichnung für die maßgeblichen Kirchenlehrer
B OGOMILEN (»Gottesfreunde«) eine seit dem 10. Jh. vor allem auf dem Balkan verbreitete religiöse Sekte, die wegen ihrer Ablehnung der Sakramente als ketzerisch verfolgt wurde (auch »Bosnische Kirche« genannt)
C ANTICUM C ANTICORUM Lied der Lieder, das Hohelied Salomonis
C APUT M UNDI Hauptstadt der Welt, alte Bezeichnung für Rom
C ELLERAR Kellermeister, Verwalter der Klostergüter
C IRCUMCELLIONEN schwärmende Haufen der –› Donatisten in Nordafrika
C LIMACUS absteigende Dreitonfolge im gregorianischen Gesang
C ONFRATER Mitbruder
C ONSUETUDINES Gebräuche, Verhaltensregeln in Klöstern
C HRYSELEPHANTINE Figur Plastik aus Holz mit Elfenbeinumkleidung
DEKRETALE rechtsverbindlicher Erlass des Papstes (Bulle)
D IPTYCHON zweiflüglige, zusammenklappbare Tafel (aus Holz oder Elfenbein)
D ISTINCTIONES Unterscheidungen, besondere Merkmale
DONATISTEN kirchliche Partei in Nordafrika, benannt nach Bischof Donatus von Karthago († um 355), begründete das donatistische Schisma vom 4.-7. Jh., wurde ab 414 als Ketzerei verfolgt
D RACONTOPODEN drachenfüßige Fabelwesen
E KKLESIAST griech.-lat. Name des Predigers Salomo
E KPYROSIS (griech. »Ausbrennen«) Weltbrand, nach der Lehre des Heraklit (ca. 550-480) die Wiederauflösung der Welt ins Urelement des Feuers
E NTHYMEM Wahrscheinlichkeitsschluss, unvollständige Folgerung, bei der eine Prämisse stillschweigend ergänzt werden muss, vgl. Syllogismus
ENZEPHALON Gehirn
ERINNYEN griechische Rachegöttinnen, die aus dem Hades aufsteigen, um die Frevler gnadenlos zu verfolgen
FLAGELLANTEN Geißler, Büßerbewegung im späten Mittelalter
FRATIZELLEN (it. »kleine Brüder«) frei herumziehende franziskanische Bettelmönche im 13./14. Jh., aus der –› Spiritualen-Bewegung hervorgegangen, von der Kirche als Ketzer verfolgt
GORGONEN vweibliche Ungeheuer mit Schreckgesicht
GRADUALE Chorgesang zur Messe
HAERESIARCH Ketzerführer
HARPYIEN weibliche Ungeheuer mit Flügeln
HOMILIE Predigt über einen Bibelabschnitt
HYPOTYPOSE lebensnahe Beschreibung einer Szene oder Person
INKUBUS nächtlicher Dämon, Alp, Buhlteufel einer Hexe
KONSISTORIUM Ratsversammlung
KONTAGION Ansteckung
K RYPTOGRAPHIE Geheimschrift
LEUKROKUTEN mythische Fabelwesen, halb Löwe, halb Hyäne
LITANIAL Sammlung von Litaneien
LITTERAE Schriftgelehrsamkeit, klassische Bildung
MANTIKOREN mythische Fabelwesen mit drei Zahnreihen
MELISMEN melodische Verzierungen im Gesang
NADIR (arab. »Fußpunkt«) der dem Zenit gegenüberliegende Punkt auf der Himmelskugel
NARTHEX Vorhalle in altchristlichen Basiliken
NEUMEN Intervallbezeichnungen im gregorianischen Gesang, Vorläufer der Notenschrift
PALIMPSEST mehrfach beschriebenes Pergament, bei dem der ältere Text aus Sparsamkeitsgründen abgeschabt worden ist (aber manchmal unter dem jüngeren noch durchscheint)
PANDÄMONIUM Versammlung aller Dämonen, daher allgemein für großes Durcheinander
PANEGYRIKUS Lobrede, Lobgesang
PARAPHERNALIEN eigentümliche Gerätschaften oder Merkmale
PARÄNESE Mahnpredigt, Ermahnung
PARUSIE Wiederkunft Christi zum Jüngsten Gericht
POPULUS DEI Volk Gottes, die Christenheit
PORRECTUS Tonschritt ab-auf
PRÄBENDAR Pfründner, Inhaber einer kirchlichen oder klösterlichen Pfründe (vgl. heute Pächter)
P RIMORDIAL urzeitlich
PRONUNTIATIO Hervorhebung durch Tonwechsel beim Reden
PROPRIUM Eigenart, Charakteristikum
QUODLIBETAL beliebig, in alle Richtungen gehend, hier speziell: diskutierfreudig, kritisch
R EFEKTORIUM Speisesaal im Kloster
RESPONSORIUM liturgischer
Weitere Kostenlose Bücher