Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die historischen Romane

Die historischen Romane

Titel: Die historischen Romane Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Umberto Eco
Vom Netzwerk:
fragon vom Prasseln der Flamme, rusin von Röte, Rauchmacher, ustrax vom Brennenden, lebendiger, weil es fast tote Glieder durch sich zum Leben erweckt, gelblich, weil es vom Feuerstein gelb wird, weshalb auch der Feuerstein nicht richtig benannt wird, außer wenn er durch Funken gelb wird, (und schließlich) aeneon, nach dem Gott Aeneas, der in ihm wohnt, oder von dem den Elementen der Hauch zugetragen wird.
S.   403  
Hic sunt leones: hier sind Löwen.
S.   414  
qui animam corpori...: die dem Leib durch Laster und Verwirrungen die Seele beimischen, zerstören von beiden Seiten her das, was zum Leben nötig gebraucht wird, und verwirren die leuchtende und gleißende Seele durch den Schlamm körperlicher Begierden und mischen die Sauberkeit des Leibes und seinen Glanz auf diese Weise und offenbaren dies als unnütz für die Aufgaben des Lebens.
S.   434  
inimicus pacis: Friedensfeind
S.   436  
in bonis nostris: in unseren Gütern
S.   451  
prima causa efficiens: erste Wirkursache
S.   452  
nomina sunt...: die Namen sind eine Folge der Dinge
S.   476  
de dicto: nach dem Wortlaut
S.   484  
Domini canes: Spürhunde des Herrn (Dominikaner)
S.   491  
planta Dei...: eine Pflanze Gottes, hervorkeimend aus der Wurzel
S.   496  
pecca pro nobis...: sündige für uns... erbarme, dich unser, befreie uns vom Guten… achte auf mein Verderben… wir verdammen den Herrn... öffne meinen Anus... bespritze mich mit deinem Samen und mache mich unrein...
S.   497  
cingulum diaboli: Gürtel des Teufels
S.   524  
Sederunt principes...: Die Fürsten saßen und sprachen gegen mich, die Bösen haben mich verfolgt. Hilf mir, mein Herr und Gott, erlöse mich um deines großen Mitleids willen.
S.   539  
minimas differentias odorum: die kleinsten Geruchsunterschiede
S.   548  
Amata nigra sed formosa: die schwarze, aber schöne Geliebte (Hoheslied 1,5)
S.   549  
unico homine regente: vgl. S. 25
 
amicta sole: mit der Sonne bekleidet (Apok. 12,1)
S.   553  
Ut cachinnis dissolvatur...: Dass durch Gelächter gelöst, durch aufgerissene Münder verdreht werde!
S.   554  
Lacrimosa dies illa...: Jener tränenreiche Tag, da aus der Asche aufersteht der angeklagte, zu richtende Mensch: Verschone ihn, Gott! Frommer Herr Jesus, gib ihnen Ruhe.

S.   556  
Ludere me libuit...: Es gefällt mir zu spielen, und mich, den Spielenden, nimm an, Papst Johannes. Du selbst kannst lachen, wenn's dir gefällt.
 
Ridens cadit...: Lachend fällt der Vergnügte, Zacharias staunt, müßig im Bette lehrt Anastasius ...
S.   582  
suppositio materialis: Unterschiebung des (Laut-)Materials
 
de dicto... de re: nach dem Wort... nach der Sache (dem Sinn)
S.   608  
de toto corpore fecerat linguam: aus dem ganzen Leib machte er eine Zunge.
S.   626  
Non in commotione...: Nicht in der Aufregung, nicht in der Aufregung ist der Herr.
S.   633  
Tolle et lege: Nimm und lies!
S.   634  
Est ubi gloria...: Wo ist nun Babylons Ruhm?
 
O quam salubre...: Oh, wie heilsam, wie erfreulich und süß ist es, in der Einsamkeit zu sitzen und zu schweigen und mit Gott zu reden!
S.   635  
Stat rosa pristina...: Die Rose von einst steht nur noch als Name, uns bleiben nur nackte Namen.
     
    Erklärung wenig geläufiger Wörter
     
    AEDIFICIUM   Gebäude, hier das Hauptgebäude der Klosteranlage
    AKROSTICHON    Bezeichnung für ein Gedicht, bei dem die Anfangsbuchstaben (-silben, -wörter) der Verse und Strophen einen eigenen Sinn ergeben
    A MANUENSIS   Schreiber, Kopist, im Mittelalter der schreibende Mönch
    A NALECTA , VETERA   Sammlung alter Texte, Anthologie
    A POSTASIE   Abfall vom rechten Glauben
    AQUINATE   Beiname des hl. Thomas von Aquin (1225/26–1274)
    ARCHITRAV   Querbalken über einer Säulenreihe
    AREOPAGIT   Beiname des unbekannten griechischen PHILOSOPHEN , der um 500 n. Chr. unter dem Pseudonym Dionysios Areopagita (d. h. dem Namen des laut Apostelgesch. 17,34 von Paulus bekehrten ersten Bischofs von Athen) eine Reihe bedeutender Schriften veröffentlicht hat, insbesondere eine Abhandlung über »die Namen Gottes«; im Mittelalter wurde der »Pseudo-Areopagit« mit dem Märtyrer und französischen Nationalheiligen Sankt Dionysios (St. Denis) gleichgesetzt und als Kirchenlehrer verehrt
    ARIMASPEN   ein mythisches Volk an den Rändern des Erdkreises
    ARMAGEDDON   (hebr. HARMAGEDDON ) nach Offenb. Joh. 16,16 der mythische Ort, an welchem die »Könige des ganzen

Weitere Kostenlose Bücher