Die historischen Romane
sah es und lächelte düster. »Ich verstehe Ihr Zögern. Bedenkt man, dass dieses mein Manuskript hier die fünfte Neufassung jenes Buches ist, was mag dann in neun Monaten geschehen? Nichts, ich kann Sie beruhigen, denn was ich anbiete, ist das erweiterte Liber Legis , da ich das Glück hatte, nicht nur von einer einfachen höheren Intelligenz besucht worden zu sein, sondern von Al persönlich, dem höchsten Prinzip oder Hoor-paar-Kraat und somit dem Doppelgänger oder mystischen Zwilling von Ra-Hoor-Khuit. Meine einzige Sorge ist, dass dieses mein Werk, auch um schädliche Einflüsse abzuwenden, genau zur Wintersonnwende erscheinen muss.«
»Das ließe sich machen«, sagte Belbo ermunternd.
»Freut mich sehr. Das Buch wird Aufsehen in den Kreisen der Eingeweihten erregen, denn wie Sie gewiss verstehen können, meine mystische Quelle ist seriöser und glaubwürdiger als die von Crowley. Ich weiß nicht, wie Crowley die Rituale des Großen Tieres ins Werk setzen konnte, ohne die Liturgie des Schwertes zu berücksichtigen. Nur mit gezücktem Schwert versteht man, was das Mahapralaya ist oder das Dritte Auge der Kundalini. Und dann hat er in seiner Arithmologie, die ganz auf der Zahl des Tieres gründet, nicht die 93, 118, 444, 868 und 1001 berücksichtigt: die Neun Zahlen.«
»Was bedeuten die?« fragte Diotallevi.
»Ah«, sagte der Professor Camestres, »wie es schon im ersten Liber Legis heißt, jede Zahl ist infinit, und es gibt keinen Unterschied!«
»Verstehe«, sagte Belbo. »Aber fürchten Sie nicht, dass dies alles ein bisschen dunkel für den gewöhnlichen Leser ist?«
Camestres sprang fast aus seinem Sessel auf. »Aber es ist absolut unverzichtbar. Wer diese Geheimnisse ohne die nötige Vorbereitung erführe, würde in den Abgrund stürzen! Schon indem ich sie auf verschleierte Weise publik mache, gehe ich Risiken ein, glauben Sie mir! Ich bewege mich im Bereich der Anbetung des Tieres, aber radikaler als Crowley, lesen Sie nur meine Seiten über den congressus cum daemone , die Vorschriften für die Einrichtung des Tempels und die fleischliche Vereinigung mit der Scharlachroten Frau und dem Tier, das sie reitet. Crowley war bei dem sogenannten widernatürlichen congressus carnale stehengeblieben, ich versuche das Ritual noch hinauszutreiben über das Böse, wie wir es verstehen, ich berühre das Unfassbare, die absolute Reinheit der Goetia, die äußerste Schwelle des Bas-Aumgn und des Sa-Ba-Ft…«
Belbo blieb nur noch übrig, die finanziellen Möglichkeiten des Professors zu erkunden. Er tat es mit langen, verschachtelten Sätzen, und heraus kam schließlich, dass dieser Autor, wie zuvor schon Bramanti, nicht die geringste Absicht hatte, sein Opus selbst zu finanzieren. Woraufhin die Phase des Abstandnehmens begann, mit der höflichen Bitte, das Manuskript zur Prüfung dazulassen, für eine Woche, dann werde man weitersehen. Da aber hatte Camestres sein Manuskript mit beiden Händen fest an die Brust gedrückt und versichert, er sei noch nie mit soviel Misstrauen behandelt worden, und war empört gegangen, nicht ohne durchblicken zu lassen, er verfüge über ungewöhnliche Mittel, uns die ihm angetane Beleidigung noch bereuen zu lassen.
Nach kurzer Zeit jedoch hatten wir Dutzende von Manuskripten sicherer AEKs beisammen. Wir mussten ein Minimum an Auswahl treffen, da die Sachen ja auch verkauft werden sollten. Sie alle zu lesen, war ausgeschlossen, wir begnügten uns mit einem Blick auf die Inhaltsverzeichnisse und teilten uns dann mit, was wir entdeckt hatten.
45
Womit sich eine verblüffende Frage erhebt:
Kannten die alten Ägypter die Elektrizität?
Peter Kolosimo, Terra senza tempo , Mailand, Sugar, 1964, p. 111
»Ich hab hier einen Text über die verschwundenen Kulturen und die geheimnisvollen Länder«, sagte Belbo. »Scheint, es gab ursprünglich einen Kontinent Mu, in der Gegend von Australien, von dem die großen Migrationsströme ausgingen. Einer ging zur Insel Avalon, ein anderer zum Kaukasus und zu den Quellen des Indus, dann gab's die Kelten, die Begründer der ägyptischen Kultur und schließlich Atlantis…«
»Alte Kamellen«, sagte ich. »Leute, die Bücher über Mu schreiben, schleppe ich Ihnen so viele an, wie Sie wollen.«
»Aber dies hier lässt sich vielleicht verkaufen. Außerdem hat es ein sehr schönes Kapitel über die griechischen Einflüsse in Yucatán, es berichtet vom Basrelief eines Kriegers, in Chichén Itzá, der einem römischen
Weitere Kostenlose Bücher