Die Insel des vorigen Tages - Eco, U: Insel des vorigen Tages
ontdekkingreis van A. J. Tasman en Franchoys Jacobsen Vissche 1642-3«, in Bijdragen voor vaderlandsche geschiedenis en oudheidkunde, N.R. 7, 1872, S. 254-93. Unanfechtbar sind gewiss die als Generale Missiven gesammelten Dokumente, worin es einen Auszug aus dem »Daghregister van het Casteel Batavia« vom 10. Juni 1643 gibt, in dem die Rückkehr Tasmans vermerkt ist. Aber wenn die hier erörterte Hypothese zutreffen sollte, könnten wir ohne weiteres annehmen, dass zur Wahrung eines Geheimnisses wie das der Längengrade auch eine solche Akte manipuliert worden war. In Mitteilungen, die von Batavia nach Holland geschickt werden mussten, und wer weiß, wann sie dort ankamen, konnte eine Abweichung von zwei Monaten leicht unbemerkt bleiben. Im übrigen bin ich keineswegs sicher, dass Roberto erst im August und nicht schon eher in jene Gegend gelangt ist.
2 Von dieser zweiten Reise gibt es keinerlei Logbücher. Warum nicht?
Über den Autor
Umberto Eco , 1932 in Alessandria geboren, war Professor für Semiotik an der Universität Bologna und gelangte durch Der Name der Rose zu Weltruhm. Sein Werk erscheint seit vielen Jahren bei Hanser, zuletzt u.a. Baudolino (2001), Die Kunst des Bücherliebens (2009) und die Bildbände Die Geschichte der Schönheit (2004), Die Geschichte der Häßlichkeit (2007) und Die unendliche Liste (2009).
Daten, Fakten, Jahreszahlen
1932 in Alessandria (Piemont) geboren
1954 Abschluss des Studiums der Pädagogik und Philosophie mit einer Dissertation über Ästhetik des Thomas von Aquin an der Universität Turin
anschließend Programmarbeit beim Italienischen Fernsehen RAI sowie freier Dozent für Ästhetik und visuelle Kommunikation in Turin, Mailand und Florenz
1971-2007 lehrte er Semiotik an der Universität Bologna
Auszeichnungen
• 2011 Premio Pavese
• 2009 Bundesverdienstkreuz
• 2002 Ehrendoktorwürde
• 2002 Prix Méditerranée
• 2001 Österreichischer Staatspreis für Europäische Literatur
• 2000 Prinz-von-Asturien-Preis
• 2000 Preis der tschechischen Stiftung Vize 97
• 1999 Orden Pour le mérite für Wissenschaft und Künste
• 1999 Crystal Award, World Economic Forum
• 1998 Ehrendoktorwürde
• 1995 Golden Cross of the Dodecannese
• 1989 Premio Bancarella
• 1988 Ehrendoktorwürde
• 1985 Marshall McLuhan Award
• 1985 Commandeur de l'Ordre des Arts et des Lettres
• 1983 Columbus Award of the Rotary Club
• 1982 Prix Médicis Ètranger
• 1981 Premio Strega
• 1981 Premio Anghiari
• 1981 Premio "Il Libro dell'anno"
Lieferbare eBooks von Umberto Eco
Der Name der Rose
978-3-446-23906-7
Baudolino
978-3-446-23907-4
Das Foucaultsche Pendel
978-3-446-23910-4
Die Insel des vorigen Tages
978-3-446-23908-1
Die große Zukunft des Buches
978-3-446-23616-5
Der Friedhof in Prag
978-3-446-23829-9
Weitere Kostenlose Bücher