Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die Lutherverschwörung - historischer Roman

Die Lutherverschwörung - historischer Roman

Titel: Die Lutherverschwörung - historischer Roman Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Brunnen Verlag
Vom Netzwerk:
Fenster. Dies konnte der Funke sein, der auf andere übersprang und dann alle mitriss. Aber Jost saß zu weit entfernt, um den Mann aufzuhalten. Neben ihm saßen kleine Kinder und alte Leute. Wenn die Masse in Panik geriet, würde man sie niedertrampeln.
    Das Beispiel des Mannes fand sofort Nachahmer. Weitere Menschen zwängten sich durch die Fenster und sprangen in den Kirchhof. Erst in diesem Moment reagierte Luther auf den Tumult: Sie sollten sich nicht fürchten, sagte er und breitete die Arme aus, woraufhin einige stehen blieben und zu ihm hinüberschauten; das sei der Teufel, der ihn abhalten wolle, das Evangelium zu predigen. Es wurde wieder ruhiger.
    Zögernd folgten die Menschen Luthers Aufforderung, sich zu setzen. Auch Jost nahm wieder auf der harten Holzbank Platz und atmete durch. Als Söldner kannte er die Magie, die eine starke, zum Führen geborene Persönlichkeit auf die Masse ausüben konnte. Durch sein entschiedenes Auftreten, seine Rhetorik, seine Gestik hatte Luther gerade eine Katastrophe verhindert. Er besaß die Fähigkeit, andere in seinen Bann zu ziehen. Wenn er will, dachte Jost, kann er das ganze Volk auf seine Seite bringen, und kein Fürst, kein Kaiser wird ihn aufhalten.
    Luther brachte seine Predigt mit wenigen Sätzen zum Abschluss und forderte nun alle auf, ruhig und geordnet hinauszugehen. Die Menschen gehorchten ihm, diszipliniert erhoben sie sich von ihren Sitzen und traten vor die Tür in einen milden Aprilabend.
    Viele Erfurter begleiteten Luthers Wagen bis vor die Tore der Stadt, als der Trupp am nächsten Morgen wieder aufbrach. Der Reichsherold, im Wappenrock mit Fahne, ritt ein Stück voraus. Er sympathisierte mit Luther, hatte ihn sogar mehrfach gewarnt, auch wenn sein Amt eigentlich verlangte, dass er die Interessen des Kaisers vertrat. Jost, sein Stellvertreter Helmut und die anderen Söldner hielten mit ihren Pferden Abstand zur kleinen Reisegruppe. Sie sollten unauffällig bleiben, hatte der Kurfürst verlangt, als er Jost beauftragte, Luther nach Worms zu begleiten. Der Reiseweg führte über die westlich gelegenen Städte Gotha und Eisenach. Auch dort drängte man Luther, in der Kirche zu predigen.
    Mitte April, etwa zwei Wochen später, trafen Luther und seine Begleiter in Frankfurt ein, wo sie in einem Gasthof am Kornmarkt abstiegen; von hier war es nicht mehr weit bis Worms. Der Herold – indem er seine offiziellen Pflichten nun endgültig über Bord warf – forderte Luther auf, Vernunft anzunehmen und umzukehren, ehe es zu spät sei. Luther lehnte dies ab.
    Bald erreichten sie den Rhein und machten in Oppenheim Station, wo Luthers Anhänger einen letzten Versuch wagten, ihn umzustimmen. Ein gewisser Martin Butzer redete eindringlich auf ihn ein. Dieser Butzer, so erfuhr Jost, stammte aus dem Elsass und war in jungen Jahren dem Dominikanerorden beigetreten. Er hatte in Heidelberg studiert, galt als Humanist und war ein Anhänger des berühmten Erasmus von Rotterdam. Butzer begeisterte sich für Luthers Lehren und war deshalb in Konflikt mit seinem Orden geraten; vor einem halben Jahr hatte er das Kloster verlassen und war auf die Ebernburg nahe Bad Kreuznach geflüchtet, die dem Ritter Franz von Sickingen gehörte.
    Butzer warnte: Wenn Luther erst einmal in Worms angekommen sei, könne ihm keiner mehr helfen. So sehr er auch seinen Stolz und Mut bewundere – aber Luther sei im Begriff, einen ganz entscheidenden Fehler zu begehen. Er schade sich selbst und seiner Sache. Franz von Sickingen lade ihn ein, auf die Ebernburg zu kommen. Luther könne dem Ritter, der ganz auf seiner Seite stehe, keine größere Freude bereiten. »Franz möchte zwischen dir und dem Kaiser vermitteln, ohne dass du dein Leben gefährdest. Du sollst Gelegenheit bekommen, dich auf seiner Burg mit dem Beichtvater des Kaisers zu beraten.«
    Jost hoffte auf Luthers Einwilligung. Franz von Sickingen hatte in Söldnerkreisen einen vorzüglichen Ruf; Jost kannte ihn persönlich. Auf der Ebernburg wäre Luther sicher.
    Â»Wenn der Beichtvater des Kaisers etwas mit mir besprechen möchte«, widersprach Luther, »so hat er in Worms dazu Gelegenheit.«
    Sie reisten weiter und erreichten Worms am 16. April 1521.

K APITEL 22
    Wulf, in Kaufmannskleidern, verkaufte sein Pferd für zehn Gulden. Er überließ Walther einen Teil des Geldes; danach verabschiedete er sich von seinem Bruder

Weitere Kostenlose Bücher