Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die schoene Frau Seidenman

Die schoene Frau Seidenman

Titel: Die schoene Frau Seidenman Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Andrzej Szczypiorski
Vom Netzwerk:
inhaftierte Oppositionspolitiker der Linken fand 1931/32 in Warschau ein Prozeß statt, der mit Gefängnisstrafen endete
    Bereza – Bereza Kartuska, Isolierungslager im östlichen Polen für politische Gefangene 1934 -1939
    Lager der Nationalen Vereinigung – vom Regime der Obersten geschaffene politische Organisation 1937 -1939
    gläserne Häuser – Symbol der Hoffnungen auf eine bessere Zukunft in dem 1924 erschienenen Roman ›Vorfrühling‹ von Stefan Żeromski (1864 -1925)
    Nikolai – Zar Nikolai II.
    Stolypin – reaktionärer Innenminister und Ministerpräsident des Zaren 1906 -1911
    v. Beseler – kaiserlich-deutscher General-Gouverneur in Warschau 1915 -1918
    Kotsis oder Chełmoński – Aleksander K. (1836 -1877) und Józef Ch. (1849 -1914), realistische polnische Maler
    Kommandant – Józef Piłsudski 
    Romuald Traugutt – ( 1826 -1864), Anführer des polnischen Januar-Aufstandes 1863, auf der Böschung der Warschauer Zitadelle von den Russen hingerichtet
    Rokitna – verlustreicher Angriff polnischer Legions-Ulanen in der Bukowina 1915
    Nowy Świat – deutsch: Neue Welt; eine der Hauptstraßen Warschaus
    Wysocki – Piotr W. (1797 -1874), polnischer Offizier, löste den November-Aufstand 1830 gegen den Zaren aus, lebte 1831 -1857 als Verbannter in Sibirien
    Mochnacki – Maurycy M. (1803 -1834), polnischer Publizist und Politiker
    Okrzeja – Stefan O. (1886 -1905), polnischer Revolutionär, PPS, auf der Böschung der Warschauer Zitadelle von den Russen hingerichtet
    Grot – deutsch: Speerspitze; Deckname des Generals Stefan Rowecki (1895 -1944), Anführers der Heimatarmee (im Untergrund), ermordet im KZ Sachsenhausen
    Anielewicz – Mordechai A. (1919 -1943), Kommandant des Aufstandes im Warschauer Ghetto April/Mai 1943
    Leute vom Aufstand – Warschauer Aufstand gegen die deutsche Okkupation 1. August bis 2. Oktober 1944
    Weißer Berg – Sieg der kaiserlichen (habsburgischen) Truppen über das böhmische Heer bei Prag 1620
    der Wasa – Zygmunt (Sigismund) III., aus dem schwedischen Königshaus Wasa, polnischer König 1587 - 1632 Poniatowski – Stanisław August P., letzter polnischer König 1764  - 1795 
    Kiliński – Jan K. (1760 -1813), Schuhmacher, einer der Anführer des Warschauer Volksaufstandes 1794
    Nabielak – Ludwik N. (1804 -1883), Dichter und Historiker, einer der Aufständischen von 1830
    Großvater – Józef Piłsudski  
    Bunker an der Gęsia-Straße – dort begingen die letzten Ghetto-Kämpfer mit Anielewicz an der Spitze am 8. Mai 1943 Selbstmord
    Barrikade an der Mostowa (-Straße) – im Aufstand vom 1. August 1944
    masovisch – Masovien ist die Landschaft um Warschau
    kleinpolnisch – Kleinpolen ist die Landschaft um Krakau
    Republik Beider Nationen – das polnisch-litauische Doppelreich des 16. bis 18. Jahrhunderts
    Konstantin – Großfürst Konstantin Pawlowitsch (1779 -1831), Statthalter des Zaren in Warschau
    ONR –  National-Radikales Lager, Gruppierung der extremen, antisemitischen Rechten in Polen 1934 -1939
    Belweder – Belvedere, Schloß in Warschau, Amtssitz des Staatsoberhaupts
    März, August, Dezember – historische polnische Monate: März 1968 – Studentenunruhen, Antizionistische Kampagne; August 1980 – Streik auf der Danziger Lenin-Werft; Dezember 1981 – Verhängung des Kriegszustandes – oder Dezember 1970 – Arbeiterunruhen in Danzig
    Christus der Nationen – der sogen. polnische Messianismus des 19. Jahrhunderts: Polen habe wie Christus gelitten, sei gestorben (Teilungen) und werde wieder auferstehen
    Kron-Vizekanzler – einer der höchsten Würdenträger des alten Königreichs Polen
    Nowy Kurier Warszawski – Neuer Warschauer Kurier
    Krakowskie Przedmieście – deutsch: Krakauer Vorstadt; eine der Hauptstraßen Warschaus
    Mokotów – südlicher Stadtteil von Warschau 
    Mościcki – Ign acy M. (1867-1946), Chemiker, polnischer Staatspräsident 1926-1939
    Maljuta Skuratow – Anführer der berüchtigten Spezialpolizei Zar Iwans IV. des Schrecklichen, gefallen 1573
    Stroop – Jürgen St. (1895 -1952), SS-General, warf den Ghetto-Aufstand 1943 nieder (»Es gibt keinen jüdischen Wohnbezirk in Warschau mehr«), hingerichtet

Aussprache der polnischen Namen
    Im Polnischen spricht man alle Vokale kurz und offen aus, Doppelvokale (au und eu) getrennt, ie als je. Die Betonung liegt, von seltenen Ausnahmen abgesehen, immer auf der vorletzten Silbe.
    Anders als im Deutschen werden folgende Buchstaben ausgesprochen:

    ą – on, in

Weitere Kostenlose Bücher