Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die schoene Frau Seidenman

Die schoene Frau Seidenman

Titel: Die schoene Frau Seidenman Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Andrzej Szczypiorski
Vom Netzwerk:
mich verlassen!« Da betrat Miriams Mann das Zimmer, er war vierzig Jahre alt und hatte ein schwaches Gehör, er sagte sanft: »Ich habe dich nicht verlassen, ich bin im Nebenzimmer. Soll ich dir etwas zu trinken bringen?« Diese Worte versöhnten Miriam mit ihrem Geschick. Aber als sie eine Tochter gebar, empfand sie große Erleichterung.
    Vielleicht jedoch hätte sie dieselbe Erleichterung empfunden, wenn sie einen Sohn zur Welt gebracht hätte.

Anhang
    Anmerkungen des Übersetzers 

    Rikscha – im Warschau der Okkupationszeit gab es Dreirad-Fahrzeuge mit zwei Sitzplätzen vorn und dem Sitz des Fahrers, der die Pedale trat, hinten
    Ogród Saski – Sächsischer Garten, Park im Zentrum Warschaus
    Wola – westlicher Stadtteil Warschaus
    Eliza Orzeszkowa – positivistische polnische Schriftstellerin (1841 - 1910)
    weder Schweinchen noch Harte – goldene Fünfrubelmünzen aus der Zeit vor 1914 bzw. goldene Dollarmünzen
    Sienkiewicz' Trilogie – der im 17. Jahrhundert spielende Romanzyklus ›Mit Feuer und Schwert‹, ›Die Sintflut‹, ›Herr Wołodyjowski‹
    Jasna Góra – deutsch: Heller Berg; dort steht in Tschenstochau das Kloster mit dem Bild der berühmten schwarzen Muttergottes
    sarmatisch – nationalbewußte, ausländerfeindliche Geistesrichtung im polnischen Adel des 16. bis 18. Jahrhunderts
    Schuch-Allee – Hauptquartier der Gestapo in Warschau
    PPS – Polnische Sozialistische Partei (1892 -1948)
    Pawiak – aus der Zarenzeit stammendes Gefängnis in Warschau
    Katorga – Zwangsarbeit (meistens in Sibirien) zur Zarenzeit
    Ochrana – Zaristische Geheimpolizei
    Szmalcownik (von szmalec, deutsch: Schmalz) polnisches Ganoven-Slangwort für Leute, die versteckte Juden erpreßten oder gegen Geld an die Gestapo verrieten
    Schabbesgoj – christlicher Diener in jüdischen Häusern, der am Sabbat die den Juden verbotenen Arbeiten verrichtet
    Kacapy – Einzahl: Kacap; polnisches (eigentlich ukrainisches) Schimpfwort für Russen
    Kibitka – geschlossener Wagen oder Schlitten, speziell für den Transport von Gefangenen
    Bielitzer Rapaport – in Bielsko/Bielitz produzierter Kammgarnstoff
    Der Marschall – Józef Piłsudski (1867 - 1935), Untergrundkämpfer gegen das zaristische Rußland; Kommandant der Legionen, die 1914 mit Österreich gegen Rußland marschierten; später Marschall und Staatschef
    Mickiewicz – Adam M. (1798 -1855), polnischer Nationaldichter
    Grottger – Artur G. (1837 - 1867), polnischer Historienmaler
    Pfarrer Skorupka – Ignacy S., Feldkurat, gefallen im Kampf gegen die Rote Armee vor Warschau 1920
    Grunwald – deutsch: Tannenberg; Sieg der Polen und Litauer über den Deutschen Orden 1410
    Byczyna – deutsch: Pitschen; Sieg der Polen über den österreichischen Erzherzog Maximilian 1588
    Pskow – deutsch: Pleskau; russische Stadt, die der polnische König Stefan Batory 1581/82 belagerte
    Massaker von Praga – Eroberung des am rechten Weichselufer gelegenen Stadtteils von Warschau durch die russischen Truppen 1794
    Erlenwäldchen bei Grochów – unentschiedene Schlacht der polnischen Aufständischen gegen eine russische Armee 1831 
    Małogoszcz – Schlacht polnischer Aufständischer gegen russische Truppen 1863
    Die Zehn vom Pawiak – polnischer Film aus den dreißiger Jahren über zehn vor 1914 inhaftierte Freiheitskämpfer
    Magdeburger Festung – dort wurde Piłsudski 1917/18 von den Deutschen gefangengehalten
    Wunder an der Weichsel – Sieg der Polen unter Piłsudski über die Rote Armee östlich von Warschau im August 1920
    Ł azienki – Schloß mit Park in Warschau
    Lord Lister – Detektiv aus einer in Polen viel gelesenen Fortsetzungsserie
    Tango-Milongo   –  populärer Schlager
    Revolutionäre Fraktion – 1905 von der PPS abgespaltene Gruppe
    Piekary – Wallfahrtsort in Oberschlesien 
    Kobryń – Wallfahrtsort im westlichen Weißrußland
    Kudak – polnische Festung am rechten Ufer des unteren Dniepr
    Blaue Polizei – die Polizei der Piłsudski-Nachfolger, ab 1939 oft im Dienst der Okkupanten
    Sanacja – deutsch: Sanierung; populärer Name für das politische Lager der Obersten nach dem Tode Piłsudskis
    Ghettobänke – die Rechte forderte 1936/38 für jüdische Studenten besondere Bänke in den Hörsälen
    Streiks von Rzeszów – bäuerliche Streikbewegung in Südpolen 1937
    Tote von Semperit – vor dieser Gummiwarenfabrik in Krakau wurden 1936 einige Streikende durch Polizeischüsse getötet 
    Brze ść – früher Brest-Litowsk; gegen dort

Weitere Kostenlose Bücher