Dies Herz, das dir gehoert
selber sein!«
»In Amerika!«
»Ich habe nichts mehr in Deutschland zu tun, wo alle alle aussaugen, jeder nur an sich denkt ...«
»Aber in Amerika!«
»Jawohl, in Amerika!«
»Mit einem hübschen Scheckbuch ..., das glaube ich!«
»So viel für dein Scheckbuch! Ich will ich selbst sein – ich werde arbeiten!«
»Du ...!« Der Bruder bricht in ein Gelächter aus. »Du willst arbeiten? Du, der nie eine Arbeit richtig fertig gemacht hat, weder in der Schule noch hier in der Fabrik? Du willst von deiner Arbeit leben? Glückliche Reise, mein Sohn! in vier Wochen sehen wir deinen ersten Scheck, und in einem Vierteljahr schlachten wir das fette Kalb für den verlorenen Sohn!«
Er sieht den Bruder mit verhohlenem Triumph an, jetzt hat er ihn da, wo er ihn haben will!
»Nie!«, schreit der Jüngere. »Nie! Entweder komme ich heim als großer Mann oder ...«
Er macht eine wilde Gebärde gegen die Tür und geht.
Der Ältere starrt ihm nach. Dann zieht er langsam ein großes seidenes Tuch aus der Tasche und trocknet sich das mit Schweiß bedeckte Gesicht ab. Mit einem behaglichen Aufseufzen lässt er sich wieder in seinen Sessel sinken, wählt eine Zigarre, schneidet sie ab, entzündet sie und zieht langsam den Rauch ein.
Nun greift er zum Telefon.
»Fräulein Krause, verbinden Sie mich bitte sofort mit meiner Mutter.«
Mutter und Sohn
Hinter der hässlichen roten Mauer liegt nicht nur die stillgelegte Fabrik der Wiebes mit ihrem kalten, berechnenden Syndikus. Hinter den Lagerhöfen, hinter einer zweiten Mauer liegt auch die Villa der Besitzer, von Frau Erna Wiebe, die dort mit ihren beiden unverheirateten Söhnen Thomas und Johannes wohnt. Es ist die übliche Backsteinvilla der neunziger Jahre, mit Dächern, Türmchen, Erkern, Zuckerhutspitzen, ein Ding aus dem Steinbaukasten, noch verhässlicht durch ein paar moderne Arbeiten wie Glasveranda und Autoauffahrt.
Frau Erna Wiebe, eine stattliche, nicht schlecht aussehende mittelalterliche Dame – aber eben Dame –, steigt aus dem Auto – es dämmert nun schon wieder, aber nun ist es die Abenddämmerung – und geht in das Haus.
In der Halle nimmt ihr ein Mädchen die Überkleider ab. Auch die Halle ist ein Produkt der neunziger Jahre mitGeweihkronleuchtern, massigen dunklen Möbeln, einer zufällig erworbenen Ritterrüstung, die unter der vergrößerten Fotografie eines Wiebe’schen Ahnherrn, der noch Hufschmied war, steht. Viel Samt, viel gepresster Plüsch, noch mehr Troddeln. Ab und zu ein schönes Stück, aber es kommt nicht zu seiner Geltung, weil Schäuel und Gräuel es bedrängen.
Frau Wiebe geht durch all diese mit »ererbtem Wohlstand« angefüllten Zimmer. Sie hat das Mädchen gefragt: »Mein Sohn Johannes?«, und das Mädchen hat in einem gewissermaßen kondolierenden Ton geantwortet: »Der junge Herr ist noch immer oben.« Darauf hat Frau Wiebe gefragt: »Hat er sich noch zu essen geben lassen?«, und das Mädchen hat in demselben trübseligen Ton »Nichts!« geantwortet.
Nun geht Frau Wiebe zu ihrem Sohn Johannes. Sie geht, ohne sie zu sehen, durch all diese öden, längst verstorbenen Zimmer, zögert einen Augenblick vor einer Tür, beugt sich ein wenig, lauscht, klopft dann, in plötzlichem Entschluss, energisch und tritt ein, ohne das »Herein« abzuwarten.
Der Sohn hat am Fenster gestanden und in den entlaubten, immer trüber und dunkler werdenden Garten hinausgesehen, genau so, wie er schon dastand, als seine Mutter vor Stunden von ihm fortging. Jetzt wendet er ihr langsam das Gesicht zu.
Aber die Mutter ist nicht gesonnen, diese Unterredung im Halbdunkeln zu halten. Sie schaltet sofort alle Flammen ein, und das Licht enthüllt nun ein sehr anderes Zimmer, als die sind, durch die sie eben gegangen – das Zimmer eines jungen unausgeglichenen Menschen, halb puritanisch, halb luxuriös, mit wenigen strengen Möbeln, aber dicken Teppichen, mit glatten Wänden, aber drei, vier Bildern(die Bilder sind, keine »Ansichten«), mit einer Bücherwand, aber auch mit einem Medizinball.
»Stehst du noch immer am Fenster?«, fragt die Mutter lebhaft. »Setze dich, Hannes – du hättest lieber etwas essen sollen! Nein, rauche jetzt nicht. Rauchen ist in deinen Jahren immer schädlich und nun erst auf leeren Magen!«
»Nun?«, fragt der Sohn, ohne viel auf diese mütterlichen Ermahnungen zu achten, denn er brennt sich doch eine Zigarette an.
»Du fragst: nun? Also, ich bin bei deinem Bruder gewesen. Ihr habt euch die üblichen brüderlichen
Weitere Kostenlose Bücher