DIESES MAL IST ALLES ANDERS
Inflationsraten von mehr als 20 Prozent: Afrika, Asien, Europa und Lateinamerika, 1800–2007
12.3 Währungszusammenbrüche: Anteil der Länder mit jährlichen Abwertungsraten von mehr als 15 Prozent, 1800–2007
12.4 Mittlere jährliche Abwertungsrate: beweglicher Durchschnitt über einen Fünfjahreszeitraum für alle Länder, 1800–2007
12.5 Die Hartnäckigkeit der Dollarisierung
12.6 Die Entdollarisierung der Bankeinlagen: Israel, Polen, Mexiko und Pakistan, 1980–2002
13.1 Prozentsatz an Ländern, die in eine Bankenkrise gerieten, 1900–2008, gewichtet nach ihrem Anteil am Welteinkommen
13.2 Reale Immobilienpreise: USA, 1891–2008
13.3 Reale Immobilienpreise und die Bankenkrisen nach dem Zweiten Weltkrieg: entwickelte Ökonomien
13.4 Reale Aktienkurse und die Bankenkrisen nach dem Zweiten Weltkrieg: entwickelte Ökonomien
13.5 Die US-Leistungsbilanz in Prozent des BIP, kurz vor dem Ausbruch von Bankenkrisen nach dem Zweiten Weltkrieg: entwickelte Ökonomien
13.6 Wachstum des realen Pro-Kopf-BIP (auf Basis der Kaufkraftparität) und die Bankenkrisen nach dem Zweiten Weltkrieg: entwickelte Ökonomien
13.7 Reale Staatsschulden und die Bankenkrisen nach dem Zweiten Weltkrieg: entwickelte Ökonomien
14.1 Die Immobilienpreiszyklen in Vergangenheit und Gegenwart und Bankenkrisen
14.2 Die Aktienkurszyklen in Vergangenheit und Gegenwart und Bankenkrisen
14.3 Die Arbeitslosigkeitszyklen in der Vergangenheit und Bankenkrisen
14.4 Die Zyklen des realen Pro-Kopf-BIP in der Vergangenheit und Bankenkrisen
14.5 Der kumulative Anstieg der realen öffentlichen Schulden in den drei Jahren nach den Bankenkrisen der Vergangenheit
14.6 Die Zyklen der Institutional-Investor -Ratings und vergangene Bankenkrisen
14.7 Die Dauer der großen Finanzkrisen: 14 Krisenepisoden während der Großen Depression versus 14 Krisen nach dem Zweiten Weltkrieg (Dauer des Rückgangs der Pro-Kopf-Wirtschaftsleistung)
14.8 Die Dauer der großen Finanzkrisen: 14 Krisen während der Großen Depression versus 14 Krisen nach dem Zweiten Weltkrieg (Zahl der Jahre, bis die Pro-Kopf-Wirtschaftsleistung wieder ihren Vorkrisenstand erreichte)
14.9 Der kumulative Anstieg der realen öffentlichen Schulden drei und sechs Jahre nach Beginn der Großen Depression im Jahr 1929: ausgewählte Länder
15.1 Prozentuale Veränderung der realen Immobilienpreise, 2002–2006
16.1 Anteil der Länder mit systemischen Bankenkrisen (gewichtet nach ihren Anteil am Welteinkommen) und die Zahlungsausfallrate von US-Unternehmen mit Speculative-Grade-Rating, 1919–2008
16.2 Krisenvarianten: gesamte Welt, 1900–2008
16.3 Krisenvarianten: Gesamtzahlen für die entwickelten Ökonomien, 1900–2008
16.4 Krisenvarianten: Afrika, 1900–2008
16.5 Krisenvarianten: Asien, 1800–2008
16.6 Krisenvarianten: Lateinamerika, 1800–2008
16.7 Globale Aktienmärkte während globaler Krisen: der kombinierte reale Aktienkursindex (Ende der Periode)
16.8 Reales Pro-Kopf-BIP während globaler Finanzkrisen: Multicountry-Aggregate (nach Kaufkraftparität gewichtet)
16.9 Die Kontraktionsspirale des Welthandels, monatliche Entwicklung, Januar 1929 bis Juni 1933
16.10 Weltexportwachstum, 1928–2009
16.11 Der Exporteinbruch, 1929–1932
16.12 Der Krisenabfolge: ein Prototyp
17.1 Veränderung des Institutional-Investor -Kreditratings für 66 Länder, 1979–2008
INFOBOXEN
1.1 Schuldenglossar
1.2 Das »Dieses Mal ist alles anders«-Syndrom kurz vor dem Börsenkrach von 1929
5.1 Die Entwicklung internationaler Schuldenmärkte in England und Spanien
5.2 Die Strafe für einen Zahlungsausfall auf Auslandsschulden: der außergewöhnliche Fall Neufundland, 1928–1933
5.3 Strafe für einen Zahlungsausfall auf Auslandsschulden? Die wohlwollende Behandlung der Teilnehmer an Brady-Umschuldungen
6.1 Frankreichs Aufstieg in die Riege der zuverlässigen Schuldner nach acht Zahlungsausfällen auf Auslandsschulden, 1558–1788
6.2 Lateinamerikas Anfänge auf den internationalen Kapitalmärkten, 1822–1825
7.1 Fremdwährungsgebundene Inlandsanleihen: Thailändische Tesobonos ?
16.1 Globale Finanzkrisen: eine Arbeitsdefinition
VORWORT
Wenn es ein Thema gibt, das sich wie ein roter Faden durch das gesamte Krisenspektrum zieht, das wir in diesem Buch untersuchen, dann lautet es, dass das systemische Risiko einer exzessiven Schuldenanhäufung – ob sie durch Regierungen, Banken, Unternehmen oder Verbraucher verursacht wird – oft größer ist, als es während eines
Weitere Kostenlose Bücher