Don Quixote
platonischen Liebe gegen die Dame Doña Dulcinea von Toboso.«
»Niemals«, sagte jetzt Sancho Pansa, »habe ich die Dame Dulcinea Doña nennen hören, sondern nur die Dame Dulcinea von Toboso, das ist denn schon in der Geschichte ein Fehler.«
»Das ist kein Einwurf von Wichtigkeit«, antwortete Carrasco.
»Nein, wahrlich nicht!« antwortete Don Quixote. »Aber sagt mir doch gefälligst, Herr Baccalaureus, welche von meinen Taten sind diejenigen, die man in der Historie am meisten würdigt?«
»Hierüber«, antwortete der Baccalaureus, »gibt es unterschiedliche Meinungen, so wie der Geschmack selber verschieden ist; einige halten sich an das Abenteuer mit den Windmühlen, die Euch Briareus und Riesen schienen; andere ziehen das mit den Walkmühlen vor; diese ergötzen sich an der Beschreibung der beiden Armeen, die sich nachher als zwei Herden von Hämmeln auswiesen; jener zieht das mit der Leiche vor, die man fortführte, um sie zu Segovia beizusetzen; ein anderer behauptet, daß die Befreiung der Ruderknechte alles übrige übertreffe; wieder ein anderer, daß nichts dem mit den beiden Benediktinerriesen und dem Kampfe mit dem tapfern Biscayer gleichkomme.«
»Sagt mir doch, Herr Baccalaureus«, sprach hierauf Sancho, »kommt denn auch das Abenteuer mit den Yanguesern vor, als es unserem guten Rozinante einfiel, Trauben von den Dornen zu lesen?«
»Nichts«, antwortete Simson, »hat der Weise im Tintenfasse zurückgelassen, alles sagt er und alles führt er aus, sogar bis auf die Kapriolen, die der gute Sancho im Bettuche machte.«
»Im Bettuche machte ich keine Kapriolen«, antwortete Sancho, »aber in der Luft wohl, und noch dazu mehr, als mir lieb sein konnte.«
»Ich stelle mir vor«, sagte Don Quixote, »daß es keine menschliche Historie in der Welt geben könne, die nicht ihre Unebenheiten habe, vorzüglich aber, wenn sie von Ritterschaft handelt, wo alsdann durchaus nicht lauter glückliche Begebenheiten erzählt werden können.«
»Dessenungeachtet«, antwortete der Baccalaureus, »behaupten einige, welche die Historie gelesen haben, daß es ihnen lieber sein würde, wenn die Autoren etwelche von den unzähligen Schlägen vergessen hätten, die bei unterschiedlichen Vorfällen dem Herrn Don Quixote zugeteilt wurden.«
»Doch ist die Historie darin auf der wahren Spur«, sagte Sancho.
»Aber billigerweise hätten sie dieses verschweigen können«, sagte Don Quixote, »denn diejenigen Vorfälle, die an der Wahrhaftigkeit der Historie nichts verändern oder verrücken, brauchen nicht beschrieben zu werden, wenn sie Veranlassung geben, den Helden der Geschichte geringschätziger zu machen. Wahrlich, Aeneas war nicht so fromm, als ihn Virgilius darstellt, noch Ulysses so weise, wie ihn Homerus beschreibt.«
»Das ist wahr«, versetzte Simson; »aber ein anderes ist es als Poet, ein anderes als Historiker schreiben. Der Poet darf die Dinge sagen oder singen, nicht wie sie gewesen sind, sondern wie sie hätten sein sollen; der Historiker aber muß sie beschreiben, nicht wie sie sein sollten, sondern wie sie gewesen sind, ohne der Wahrheit das Kleinste hinzuzufügen oder abzunehmen.«
»Wenn aber der Herr Mohr darauf ausgegangen ist, Wahrheit zu sprechen«, sagte Sancho, »so bin ich versichert, daß sich unter den Schlägen meines Herrn auch die meinigen befinden, denn dem Gnädigen wurde keinmal das Maß des Rückens genommen, ohne daß sie es mir nicht vom ganzen Körper genommen hätten; aber darüber muß man sich nicht verwundern, denn, wie mein Herr dort selber sagt, an dem Schmerze, den das Haupt leidet, müssen auch die Glieder teilnehmen.«
»Ihr seid ein Schelm, Sancho«, antwortete Don Quixote, »es fehlt Euch wahrhaftig nicht am Gedächtnis, wenn Ihr nur eine Sache behalten wollt.«
»Wenn ich auch die Püffe vergessen wollte, die ich bekom men habe«, sagte Sancho, »so würden das doch die Striemen nicht zugeben, die mir noch ganz frisch auf den Rippen stehen.«
»Schweigt, Sancho«, sagte Don Quixote, »und unterbrecht den Herrn Baccalaureus nicht, den ich inständigst bitte, mir ferner zu sagen, was noch weiter von mir in der bewußten Historie erzählt wird.«
»Und was von mir«, sagte Sancho, »denn man sagt ja, daß ich einer von den vorzüglichsten Karakkern darin bin.«
»Charakteren und nicht Karakkern, Freund Sancho«, sagte Simson.
»Haben wir noch einen, der die Viehkabeln zurechtschneiden will?« sagte Sancho; »geraten wir erst dahinein, so kommen wir das ganze
Weitere Kostenlose Bücher