Gelobtes Land: Meine Jahre in Stalins Sowjetunion (German Edition)
Stiefvater)
Tauwetter in Soswa, im Hintergrund Markt, 1955
Bruder Walter in Soswa mit dem aus Swerdlowsk mitgebrachten Kinderwagen, 1954
Wolfgang Ruge Anfang der fünfziger Jahre, die deutschsprachige Rundschau und die Iswestija lesend
Mutter Charlotte und Stiefvater Hans Baumgarten bei ihrem Besuch in Swerdlowsk, 1955
Wolfgang Ruge 1954 in Soswa
Informationen zum Buch
Wolfgang Ruge wächst in einem kommunistischen Elternhaus auf. 1933, mit der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten, flieht er in die Sowjetunion, sein «Gelobtes Land». Zunächst arbeitet er als Zeichner, holt sein Abitur nach, beginnt Geschichte an der Moskauer Universität zu studieren. Es sind die Jahre der Parteisäuberung, der Schauprozesse und des Nichtangriffspaktes zwischen Hitler und Stalin. Zusammen mit seiner damaligen Ehefrau wird er 1941 nach Kasachstan deportiert, ein Jahr später als «Arbeitsarmist» in einem Straflager im Nordural interniert. Nach dem Krieg wird die Internierung in «ewige Verbannung» umgewandelt. Obwohl ihm eine Entfernung vom Verbannungsort Soswa untersagt ist, gelingt es Ruge, als Fernstudent sein Diplom an der Universität Swerdlowsk abzuschließen. Am Ende hat er vier Jahre im Lager und elf Jahre in der Verbannung verbracht.
In diesem Buch erzählt Wolfgang Ruge von den Schwierigkeiten, sich als Emigrant zurechtzufinden, von Liebesbeziehungen und Freundschaften im Moskau der Terrorjahre, von Deportation und Zwangsarbeit, von Hunger, Willkür und Gewalt, aber auch von inneren Kämpfen, vom schmerzlichen Reifen der Erkenntnis und vom Versuch, eine Haltung und einen Glauben zu bewahren in einer Epoche des Irrsinns und der Barbarei.
Informationen zum Autor
Wolfgang Ruge (1917 – 2006) war ein deutscher Historiker. Geboren und aufgewachsen in Berlin, emigrierte er in die Sowjetunion und arbeitete nach seiner Rückkehr bis 1982 als Professor an der Akademie der Wissenschaften der DDR. Er verfasste über 800 Publikationen. Zu seinen wichtigsten Werken gehören Biographien verschiedener, vor allem bürgerlicher Politiker (u. a. Stresemann, Hindenburg, Erzberger, Rathenau) und eine Teilbiographie Hitlers. Nach der Wende schrieb er eine Lenin-Biographie, die 2008 postum erschien.
Impressum
Bildnachweis: Alle Fotos stammen aus der Privatsammlung des Autors, außer den folgenden: Tafeln 5 und 14: picture alliance/RIA Novosti; Tafel 9: picture alliance/ZB
Rowohlt Digitalbuch, veröffentlicht im Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, April 2012
Copyright © 2012 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt, jede Verwertung bedarf der Genehmigung des Verlages
Lektorat Isabell Trommer
Umschlaggestaltung ANZINGER | WÜSCHNER | RASP, München
Umschlagabbildung: ullstein bild - Nowosti
Schrift DejaVu Copyright © 2003 by Bitstream, Inc. All Rights Reserved. Bitstream Vera is a trademark of Bitstream, Inc.
Konvertierung Koch, Neff & Volckmar GmbH, KN digital – die digitale Verlagsauslieferung, Stuttgart
ISBN Buchausgabe 978 - 3 - 498 - 05791 - 6 (2. Auflage 2012)
ISBN Digitalbuch 978 - 3 - 644 - 01801 - 3
www.rowohlt-digitalbuch.de
Anmerkung: Die Seitenangaben im Personenregister beziehen sich auf die Seitenzahlen der Printausgabe.
Fußnoten
Nach Moskau!
1*
Die so gekennzeichneten Begriffe sind im Glossar erläutert.
NACHWORT VON EUGEN RUGE
2*
Das gesamte Werk ist im Nachlass W.R.s in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zu finden.
Wie hat Ihnen das Buch 'Gelobtes Land' gefallen?
Schreiben Sie hier Ihre Meinung zum Buch
Stöbern Sie in Beiträgen von anderen Lesern
© aboutbooks GmbH
Die im Social Reading Stream dargestellten Inhalte stammen von Nutzern der Social Reading Funktion (User Generated Content).
Weitere Kostenlose Bücher