Gesunde Muskeln - Gesunder Koerper
Reaktion auf die Stresssignale eines erkrankten Gelenks zusammenziehen. Marilyn kann einen eigenen Beitrag leisten, indem sie ihre Ernährung anpasst (Gewichtsabbau entlastet die geschädigten Gelenke) und sich stoßarme Bewegung verschafft.
DAS PROGRAMM
Die Hauptbewegungen des Hüftgelenks sind Beugen und Strecken, Adduktion und Abduktion (seitliche Bewegungen auf den Körper zu und vom Körper weg) sowie Außen- und Innenrotation (das Bein nach außen und innen drehen). Mit anderen Worten, es bewegt das Bein vorwärts und rückwärts, nach außen und innen und dreht es so, dass das Knie nach innen oder nach außen weist. Das Kugelgelenk macht all diese Bewegungen möglich und wird dabei von einem komplexen Bindegewebsnetzwerk stabilisiert. Weil so viele Muskeln an der Hüfte ansetzen, kann jedes muskuläre Ungleichgewicht die Gelenkfunktion beeinträchtigen.
Oberschenkelrückseite
Ziel: Beseitigung von Blockaden und Wiederherstellung der Beweglichkeit der hinteren Oberschenkelmuskeln und der gesamten rückwärtigen kinetischen Kette durch manuelle Entlastung verhärteter, verkürzter oder geschädigter Muskeln.
Ausgangsposition: Rückenlage, beide Beine sind in Hüfte und Knie angewinkelt, die Füße stehen auf dem Boden. Die Muskeln sind entspannt. Mit beiden Händen den behandelten Oberschenkel umfassen und dabei die Finger hinten um das Bein legen. Der Druck richtet sich nach innen und in Richtung Hüfte. Diese große Muskelgruppe lässt sich in drei Zonen einteilen, die Innenseite, die Außenseite und die Mitte. Jeder dieser langen Abschnitte
lässt sich wiederum in drei oder vier Bereiche unterteilen, und zwar vom Knie aus in Richtung der Hüfte.
Durchführung: Unter Aufrechterhaltung der Friktion das behandelte Bein vom Boden heben und das Knie strecken, so weit wie dies bequem möglich ist, ohne dass sich der Oberschenkel verschiebt oder Schmerzen auftreten. Nach Abschluss der Bewegung zwei Sekunden halten. Mit dem anderen Bein wiederholen. Drei bis vier Durchgänge für jede Zone.
Achtung: Nicht zu schnell zu festen Druck ausüben, sondern die Hand »einsinken« lassen. Die Haut soll unter der Friktion nicht wegrutschen. Der Körper bleibt ruhig und stabil auf dem Boden liegen. Beim Strecken des Beins nicht die Hüfte absenken, sondern das Bein lieber nicht ganz so hoch anheben und auf dieser Höhe strecken.
Gesäß
Ziel: Beseitigung von Blockaden und Wiederherstellung der Beweglichkeit der Gesäßregion einschließlich des birnenförmigen Muskels und der Außenrotatoren durch manuelle Entlastung verhärteter, verkürzter oder geschädigter Muskeln.
Ausgangsposition: Seitenlage mit gestreckten Beinen. Legen Sie ein Hilfsmittel (wir verwenden hier einen F.A.S.T. Stab TM , doch man kann auch einen Ball nehmen) auf die Muskelmasse der oberen Hüfte, aber nicht auf den seitlichen Hüftknochen. Der Druck soll einwärts und aufwärts, den Rücken empor, gerichtet sein. Diese große Muskelgruppe lässt sich in drei Zonen einteilen, Innenseite, Außenseite und Mitte. Jeder dieser langen Abschnitte ist wiederum in drei bis vier Bereiche zu unterteilen, wobei man in jeder Zone am Gesäßansatz beginnt und sich in Richtung Rücken emporarbeitet.
Durchführung: Unter Aufrechterhaltung der Friktion das Knie der behandelten Seite so weit, wie es schmerzfrei möglich ist, in Richtung Brust ziehen. Nach Abschluss der Bewegung zwei Sekunden halten. Auf der anderen Seite wiederholen. Zwei bis drei Durchgänge pro Zone.
Achtung: Nicht zu schnell zu festen Druck ausüben, sondern die Hand mit dem Hilfsmittel »einsinken« lassen. Die Haut soll unter der Friktion nicht wegrutschen. Rücken und Nacken bleiben entspannt. Sie sollten sich nicht gewaltsam verdrehen, um das Hilfsmittel festzuhalten.
Oberschenkelinnenseite
Ziel: Beseitigung von Blockaden und Wiederherstellung der Beweglichkeit der Adduktoren durch manuelle Entlastung verhärteter, verkürzter oder geschädigter Muskeln.
Ausgangsposition: Rückenlage. Ein Bein ist ausgestreckt, das behandelte Bein in Richtung Brust angezogen. Nun die Finger beider Hände mit Druck auf die Innenseite des Oberschenkels legen (oder einen F.A.S.T.-Stab TM oder ein anderes Hilfsmittel verwenden). Der Druck soll sich nach innen und zur Hüfte hin richten. Diese große Muskelgruppe lässt sich in drei Zonen einteilen, die obere, die mittlere und die untere. Jeder lange Abschnitt kann wiederum in drei bis vier Teilabschnitte unterteilt werden, wobei
Weitere Kostenlose Bücher