Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
GU Mein Heimtier - Mein Zwergkaninchen

GU Mein Heimtier - Mein Zwergkaninchen

Titel: GU Mein Heimtier - Mein Zwergkaninchen Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Monika Wegler
Vom Netzwerk:
Flanken und der Vorderbrust. Am restlichen Körper sollte das Fell normal lang sein (etwa 2 cm). Das Fell dieser Zwergkaninchen ist pflegeleicht. Für die Angoramischlinge trifft dies leider nicht zu.

2. Wie Kaninchen leben möchten
    Die Gesellschaft von Artgenossen, ein sicheres und geborgenes Zuhause mit Unterschlupfmöglichkeiten, viel Bewegung und ein anregend gestalteter Auslauf machen Zwergkaninchen glücklich.
Ein Wohlfühlheim für Zwergkaninchen
    Um Zwergkaninchen ein behagliches Heim zu schaffen, müssen Sie sich zunächst mit dem Wesen der Tiere auseinander setzen. Dann wird Ihnen sofort klar, dass die Kleinen durchaus gehobene Ansprüche an ihre Unterbringung als Heimtiere haben.
    VOR DER ANSCHAFFUNG sollten Sie sich mit der Frage beschäftigen, wo Sie Ihre Kaninchen zukünftig halten möchten. Ausschließlich in der Wohnung, draußen im Garten oder drinnen mit gelegentlichen Ausflügen in die Sommerfrische Garten oder Balkon.
    Solch ein Knabberbaum mit gesunden Leckerbissen motiviert die Zwerge, sich ihr Futter zu erarbeiten. Das macht Freude und hält fit.
Wohnungshaltung
    Viele Heimtierhalter verfügen nicht über ein Haus mit Garten und wünschen sich trotzdem Zwergkaninchen als Heimtiere. Wollen Sie, dass es Ihren kleinen Freunden dabei gut geht? Nachfolgend die besten Ratschläge für ein möglichst artgerechtes Leben in der Wohnung.
    Der ideale Zimmerkäfig
    Der Zoofachhandel bietet unterschiedliche Modelle an, die zumeist aus einer Kunststoffschale und einem abnehmbaren Gitteroberteil bestehen.
    Käfiggröße: Die Mindestgrundfläche des Käfigs für zwei Zwergkaninchen sollte 120 cm x 60 cm sein oder ein Großraumkäfig mit etwa 145 cm x 80 cm. Wer beim Reinigen und Hantieren mit der großen Wanne Probleme hat – ich kenne dies aus eigener Erfahrung –, kann zwei Käfige zu einer Etagenwohnung zusammenbauen (→ > ).
    Bodenwanne: Eine Schalenhöhe von 16 bis 18 cm reicht völlig aus, damit der Zwerg die Einstreu nicht aus dem Käfig scharrt. Zu hohe Unterschalen (25 cm) versperren den Kleinen die Sicht.
    Gitteroberteil: Es sollte waagerecht verlaufende Stäbe haben, an denen sich die Kaninchen strecken und abstützen können. Da Kaninchen auch schon mal an dem Gitter nagen, sind verzinkte Oberteile kunststoffummantelten vorzuziehen. Wählen Sie ein Oberteil mit einer Klapptür an der Front, damit die Kaninchen selbstständig hinaus- und hineinhoppeln können. Dazu zwei Türen im Käfigdach zum leichteren Hantieren. Beim Kauf da rauf achten, dass zwischen Schlafhäuschen- und Käfigdach noch etwa 20 cm Raum bleiben, damit die Zwerge dort gemütlich hocken können.
    Hinweis: Von Kunststoffhauben rate ich wegen mangelnder Frischluftzufuhr ab!

    Dieser Etagenkäfig bietet den Zwergen viele Bewegungsmöglichkeiten.
    Etagen-Käfige
    Als Alternative zum sperrigen Großraumkäfig kann man seinen Zwergkaninchen ein mehrstöckiges Etagenheim anbieten. Durch den Ausbau nach oben haben die Tiere viel mehr Bewegungsspielraum und Abwechslung. Sie können hinauf- und hinunterhoppeln, oben den erhöhten Aussichtsplatz genießen oder sich nach Bedarf in ein Versteck weiter unten zurückziehen. Wenn Sie ein Etagenheim fertig kaufen, achten Sie darauf, dass Sitzbretter, Häuschen sowie Laufstege nicht aus Kunststoff bestehen. Nagen die Kaninchen daran, schadet das ihrer Gesundheit! Mehrstöckige Volieren aus Aluminium sind haltbar, sollten aber so verarbeitet sein, dass beim Reinigen und Hantieren die Kotwannen nicht laut scheppern. Das erschreckt Kaninchen.
    Eigenbau: Sind Sie ein geschickter Heimwerker, finden Sie in den Internetforen viele interessante Anregungen für mehrstöckige Kaninchen-Etagenheime. Lassen Sie sich jedoch nicht nur von tollen Ideen inspirieren, sondern achten Sie auch auf die Praxistauglichkeit.
    Kaninchen markieren gern ihre Sitzplätze und verteilen ihre Ausscheidungen nicht nur in die Toilettenkiste oder die Einstreu. Deshalb sollte möglichst alles Inventar herausnehmbar und jederzeit leicht zu reinigen sein.
    Die Tiere hoppeln und springen, wobei sie mit Vorliebe die Einstreu nach draußen ins Zimmer scharren. Unterschalen mit Rand (etwa 16 bis 18 cm) verhindern dies. Oder Sie verkleiden die Maschendrahtwände unten zusätzlich von außen mit einer Acrylleiste (etwa 18 cm hoch).
    Von steilen offenen Laufstegen und ungeschützten Sitzbrettern in luftiger Höhe (ein Meter) können junge unerfahrene Zwergkaninchen abstürzen und sich leicht verletzen.
    Kein Kaninchen mag es, wenn ihm

Weitere Kostenlose Bücher