Heyne - Das Science Fiction Jahr 2012
Die Fantasy konnte die im Vorjahr errungene Spitzenposition nicht nur halten, sondern baute sie noch weiter aus. Das Jugendbuch hielt ebenfalls souverän Platz 2, gefolgt von den SF-Romanen, den Horror-Romanen und den Medien-Büchern. Wenn man die Jugendbücher zu den einzelnen Genres hinzuzählt, hat auch hier der Fantasy-Roman mit 193 Veröffentlichungen unangefochten die Nase vorne, diesmal gefolgt vom Horror-Roman mit 80, der den SF-Roman, der diesmal auf
76 kam, vom zweiten Platz verdrängte, den paranormalen Liebesromanen mit 50 und den Medien-Büchern mit 48 Publikationen.
Verlage
Bei den Verlagen , die 2009 Genre-Titel herausgebracht haben, bot sich wieder ein sehr abwechslungsreiches Bild mit im Vergleich zum Vorjahr recht unterschiedlichen Ergebnissen. Auffallend war, dass etliche der großen Anbieter ihren Output 2010 wieder erhöht haben, bisweilen sogar signifikant. Die Marktführerschaft hat sich in diesem Jahr Orion/Gollancz mit der Publikation von 139 statt 114 Titeln zurückgeholt, auf Platz 2 landete der Spitzenreiter der letzten Jahre Little Brown UK/Orbit mit Virgin & BBC Books mit 125 statt 118 Veröffentlichungen. HarperCollins UK (66 statt 61) belegte erneut den dritten Rang, gefolgt von Pan MacMillan (41 statt 49), PS Publishing (38 statt 39), Transworld/Bantam (38 statt 46), Hodder & Stoughton (37 statt 21) und Black Library Publishing (36 statt 42). Auf den Plätzen folgten Penguin Group UK (36 statt 46), Aufsteiger Rebellion (36 statt 12) und Random House UK, wo nur mehr 35 Titel (2009: 51) publiziert wurden, weshalb die Verlagsgruppe vom vierten auf den zehnten Rang zurückrutschte . Alles in allem haben 2010 insgesamt 52 Verlage SF, Fantasy und Horror auf den Markt gebracht, drei weniger als noch im Jahr davor.
Nach sechzehn Jahren als Herausgeberin der SF- und Fantasy-Reihen bei Gollancz ist Jo Fletcher zu Quercus gewechselt, wo sie ihre eigenen SF/Fantasy/Horror-Imprint betreuen wird: JO FLETCHER BOOKS .
Auf der von Nielsen BookScan erstellten Liste der hundert Bücher, die sich von 1998 bis 2010 im United Kingdom am besten verkauft haben, fanden sich zahlreiche Genre-Titel, darunter die HARRY POTTER-Serie von J. K. Rowling, »The Da Vinci Code«, »The Lost Symbol« und »Angels & Demons« von Dan Brown, die TWILIGHT-Saga von Stephenie Meyer, »The Lovely Bones« von Alice Sebold,
»The Time Traveler’s Wife« von Audrey Niffenegger und die HIS DARK MATERIALS-Trilogie von Philip Pullman.
Im März 2011 brachte die British Royal Mail acht Briefmarken des Zyklus »Magical Realms« heraus. Die Motive zeigen Rinceworld und Nanny Ogg von Terry Pratchetts SCHEIBENWELT, Dumbledore und Voldemort von J. K. Rowlings’ HARRY POTTER, Aslan und die Weiße Hexe von C. S. Lewis’ NARNIA sowie Merlin und Morgana Le Fey aus der ARTUS-SAGE.
Wegen der engen Verbindung zwischen dem Chairman der British Fantasy Society – dem Zuständigen für die Abwicklung der Wahl zum British Fantasy Award 2011 – und etlichen der nominierten Verlage und auch Autoren gab es eine heftige Kontroverse, in deren Folge zur Schadensbegrenzung für die BFS der Chairman zurücktrat und die Gewinnerin des AUGUST DERLETH FANTASY AWARD ihren Preis retournierte.
Serien und Zyklen
Auch in England waren Serien und Zyklen wieder der große Renner. Zumeist handelte es sich um Importe aus den USA oder weltweite internationale Veröffentlichungen, wie beispielsweise die STAR TREK- und STAR WARS-Bände, es gab und gibt aber auch eigenständige britische Projekte:
Sie führt schon seit Jahren ein eigenständiges Leben, die Buchreihe zum britischen TV-Phänomen DOCTOR WHO. In der regulären DOCTOR WHO -Reihe zum 11. Doktor sind zuletzt »Borrowed Time« von Naomi Alderman, »Heart of Stone« (anonym hrsg.), »Dead of Winter« von James Goss, »Hunter’s Moon« von Paul Finch, »Paradox Lost« von George Mann, »Touched by an Angel« von Jonathan Morris, »The Way Through the Woods« von Una McCormack und »The Silent Stars Go By« von Dan Abnett erschienen. Und zum Ableger TORCHWOOD gab es die Romane »First Born« von James Goss, »Long Time Dead« von Sarah Pinborough und »The Man Who Sold the World« von Guy Adams.
Weitergeführt wurden auch die Taschenbuchreihen zu WARHAMMER und WARHAMMER 40,000. Zum SF-Spiel WARHAMMER 40,000 sind zuletzt die Romane »Dead Man Walking« von Steve Lyons, »Horus Heresy: Prospero Burns« von Dan Abnett, »Savage Scars« von Andy Hoare, »The Purging of Kadillus« von Gav
Weitere Kostenlose Bücher