Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Heyne - Das Science Fiction Jahr 2012

Heyne - Das Science Fiction Jahr 2012

Titel: Heyne - Das Science Fiction Jahr 2012 Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Sascha u. a. Mamczak
Vom Netzwerk:
Antonia Michaelis, Charlotte Kerner, Joachim Masannek, André Marx & Boris Pfeiffer, Fabian Lenk, Monika Felten, Peter Freund, Gerd Ruebenstrunk, Susanne Rauchhaus, Lynn Raven, Jens Schuhmacher, Alfred Bekker, Boris Koch, Cornelia Funke, Kai Meyer, Ralf Isau, Susanne Gerdom, Thomas Thiemeyer und Wolfgang Hohlbein beispielsweise brachten der nächsten LeserInnen-Generation wieder alle Spielarten der Phantastischen Literatur näher. Dabei spielen vor allem die Letztgenannten eine besondere Rolle, denn sie gehören zu den wenigen Vertretern ihrer Zunft, denen es gelungen ist, sich sowohl im Jugendbuchbereich als auch in der sogenannten Erwachsenenliteratur zu etablieren. Und das nicht nur bei den Lesern, sondern auch – was mindestens ebenso wichtig ist – im Buchhandel. In den letzten Jahren war darüber hinaus der Trend zu bemerken, dass Autoren, die zuvor nur Erwachsenenliteratur
geschrieben hatten, auch in den Kinderbuchbereich einsteigen, sodass eine Bindung zwischen Leser und Autor praktisch von Kindesbeinen an möglich ist, was sehr im Interesse von Autoren, Verlagen und literarischen Agenten liegt. Nach wie vor ist es nur wenigen deutschsprachige Autoren gelungen, über die Genregrenzen hinaus bekannt zu werden. Zu ihnen gehören in erster Linie neben den zuvor Genannten in erster Linie noch Wolfgang Jeschke, Carl Amery, Michael Ende, Barbara Büchner, Hans Bemmann, Jörg Kastner, Uschi Zietsch, Thomas R. P. Mielke, Markus Heitz, Bernhard Hennen und Hanns Kneifel. Aber auch im Taschenbuchbereich waren deutschsprachige Autoren recht gut vertreten, die größten Anbieter – HEYNE, BASTEI, BLANVALET und PIPER – haben 2011 wieder zahlreiche Texte deutschsprachiger Provenienz publiziert, und daran dürfte sich auch in nächster Zukunft nichts ändern.
    Was die Kurzgeschichte betrifft, so präsentierte die vierzehntäglich erscheinende Computer-Fachzeitschrift c’t auch 2011 in jeder Ausgabe eine technisch orientierte Erzählung als Erstveröffentlichung. Storys deutscher Autoren fanden sich auch regelmäßig in den Magazinen EXODUS, PHANTASTISCH!, SOL, NOVA, ELFENSCHRIFT, SCHREIBLUST-PRINT und dem neuen GEISTERSPIEGEL. Und natürlich in den Anthologien und Storysammlungen der diversen Klein- und Spezialverlage, wie ATLANTIS, BÄCHTOLD, BASILISK, BLITZ, BEGEDIA, ROMANTRUHE oder WURDACK.
    2011 – Eine Retrospektive
    2011 verlief, wie schon eingangs erwähnt, für die phantastische Literatur wieder besonders erfreulich, die kontinuierliche Steigerung bei der jährlichen Titelzahl, die 2010 durch ein leichtes Minus unterbrochen worden war, wurde fortgesetzt. Die Zahl der Veröffentlichungen in gebundener Form, im Taschenbuch, als Paperback oder in Kassette stieg um ziemlich genau zehn Prozentpunkte von 2749 im Jahr 2010 auf nunmehr 3062 Titel, wobei sowohl bei den Buchverlagen (mit 1877 statt 1630) als auch im Taschenbuchbereich (1185 anstelle von 1119) ein Anstieg bei den
Publikationen zu verzeichnen war. Der Roman behauptete seine dominierende Position souverän, sein Marktanteil stieg weiter. Diesmal waren fast 89 % aller Genre-Titel des Jahres Romane. Ein überdurchschnittliches Plus, zumindest bei der Zahl der veröffentlichten Titel, gab es nur bei den Omnibus-Bänden, ein ordentliches Minus verzeichneten hingegen die Anthologien. Das Verhältnis von deutschen Erst- und Originalveröffentlichungen zu Nachdrucken und Neuauflagen hat sich 2011 wieder leicht zugunsten der neuen Titel verschoben, wobei aber speziell im Buchbereich die Originale nach wie vor mehr als nur deutlich dominierten.
    Was die Entwicklung der einzelnen Genres betraf, so gab es diesmal zwei große Gewinner, bezüglich der Titelzahl wie auch des Marktanteils.
    Den größten Erfolg verzeichnete – was nach dem großen Minus im Jahr davor eigentlich überraschend war – die SCIENCE FICTION , von der 2011 insgesamt 734 Titel (286 Taschenbücher und 448 Buchtitel) auf den Markt gebracht wurden; 2010 waren es 599 gewesen (255 im Taschenbuch und 344 bei HC-Verlagen).
    Es folgte leicht über dem Trend liegend die PHANTASTIK mit 456 Taschenbüchern und 841 Buchtiteln, insgesamt also 1297 Publikationen; im Jahr davor waren es noch 1141 Titel gewesen (429 TBs und 712 Buchtitel).
    Ein kleines Plus an Titeln verzeichnete die HORROR -Sparte; dies ging aber Hand in Hand mit einem Minus beim Marktanteil; die Titelzahl stieg von 500 auf 534, bei 210 TB-Veröffentlichungen und 324 Büchern (2010: 207 TBs und 293 HCs).
    Bei der FANTASY erschienen

Weitere Kostenlose Bücher