Heyne - Das Science Fiction Jahr 2012
exakt genauso viele Titel wie 2010; die 456 Publikationen teilten sich auf in 226 Taschenbücher und 230 Bücher (2010: 216 TBs und 240 HCs), was in etwa dem Trend entsprach. Die SEKUNDÄRTITEL stürzten total ab, 41 statt 53 (anstelle von 12 TBs und 41 HCs jetzt 7 TBs und 34 HCs)).
Wie sich die einzelnen Genres aufgegliedert haben und in welcher Relation das Ergebnis von 2011 zu denen der vorherigen Jahre steht, ist den folgenden Tabellen zu entnehmen.
Berücksichtigt wurden dabei alle bis zum Redaktionsschluss bekannt gewordenen und recherchierten Genre-Publikationen dieses
Jahres in gebundener Form, als Paperback und im Taschenbuch. Bei der Zuordnung zu den einzelnen Kategorien wurde die von den Verlagen gewählte Genre-Bezeichnung übernommen, sofern sich der gebotene Inhalt nicht drastisch im Widerspruch dazu befand. FANTASY -Titel spielen der verwendeten Definition nach in einem imaginären Land, während bei PHANTASTIK das Übernatürliche in die reale Welt einbricht bzw. Menschen aus dieser mit einer Anderswelt in Kontakt kommen, so wie beispielsweise bei der Urban Fantasy ; die Übergänge zum HORROR sind dabei fließend. Als NACHDRUCKE wurden alle Veröffentlichungen bezeichnet, die zuvor schon in gedruckter Form in deutscher Sprache erschienen sind, unabhängig von Übersetzung, Publikationsform oder der Vollständigkeit der Erstveröffentlichung; Texte, die zuvor nur ins Internet gestellt wurden oder als E-Book erhältlich waren, wurden als ERSTVERÖFFENTLICHUNGEN betrachtet. Eine STORY-SAMMLUNG, ANTHOLOGIE oder SAMMELBAND wurde nur dann als NACHDRUCK gewertet, wenn kein einziger darin enthaltener Beitrag eine deutschen Erst- oder Originalveröffentlichung darstellte. Als SAMMELBÄNDE wurden Zusammenfassungen mehrerer ROMANE, STORYSAMMLUNGEN und ANTHOLOGIEN, auch in beliebiger Kombination, zwischen zwei Buchdeckeln oder im Schuber bezeichnet, Letztere allerdings nur dann, wenn die Einzelteile nicht auch einzeln erhältlich waren. Die Unterscheidung zwischen Paperback und Taschenbuch erfolgte ausschließlich über das Format, wobei die Paperbacks, je nachdem, ob sie in einem Buchverlag erschienen sind oder einem Taschenbuchprogramm angehörten, jeweils diesen zugeordnet wurden. Taschenbücher aus einem Buchverlag wurden bei den Taschenbüchern gelistet, Hardcover aus einem Taschenbuchverlag den gebundenen Titeln zugeordnet.
Science Fiction
Fantasy
Horror
Phantastik
Phantastische Literatur gesamt
Romane
Anthologien
Storysammlungen
Sammelbände
Phantastische Literatur gesamt
Facts und Trends aus den Taschenbuchverlagen
HEYNE
Im Taschenbuchbereich schaffte es der bisherige Marktführer HEYNE auch 2011 wieder problemlos, seine Marktposition zu behaupten. Mit 182 einschlägigen Veröffentlichungen lag HEYNE wieder weit vor den Hauptkonkurrenten BASTEI (97), PIPER (75) und BLANVALET (108), wobei Letzterer ebenso wie auch HEYNE zur Verlagsgruppe RANDOM HOUSE gehört.
In den letzten Jahren hatte sich die SCIENCE FICTION bei HEYNE auf einem kontinuierlichen Erfolgskurs befunden, sowohl bei der Zahl der publizierten Titel als auch bei deren Auflage, 2010 hatte man der allgemeinen wirtschaftlichen Situation Rechnung getragen und das Angebot auf vier Veröffentlichungen pro Monat reduziert; dies wurde 2011 so beibehalten und hat auch für 2012 Gültigkeit. Weitergeführt wurde die Serie WARHAMMER 40,000, sogar auf monatlicher Basis, nicht jedoch – trotz des Erfolgs am Markt – PERRY RHODAN, da die Stammautoren alle bei PABEL für die neue Taschenheft-Serie PERRY RHODAN NEO benötigt wurden und daher keine Kapazitäten für ein Engagement bei HEYNE mehr frei waren. Highlights im SF-Programm 2011 waren neben Romanen zu WARHAMMER 40,000: »Gesammelte Werke 3« von Arkadi & Boris Strugatzki (mit drei SF-Klassikern), »Labyrinth der Spiegel«,
»Der falsche Spiegel« und »Die Ritter der vierzig Inseln« von Sergej Lukianenko , »Was aus den Menschen wurde« von Cordwainer Smith (alle Kurzgeschichten um die INSTRUMENTALITÄT DER MENSCHHEIT), »Flug des Adlers« von E. E. Knight (VAMPIRE EARTH 6), »Plasmawelt« von Michael Marcus Thurner , »Waisen des Alls« von Michael Cobley , »Das verlorene Land« von John Birmingham , »Undercover« von Lena Falkenhagen (JUSTIFIERS 2), »Biokrieg« von Paolo Bacigalupi , »Der Ring« von Paul Melko , »Piratenmond« von Chris Wooding , »Unendliche Stadt« und »Aurora« von Alastair Reynolds , »Segel der Zeit« von Karl Schroeder , »Die letzte Arche« von
Weitere Kostenlose Bücher