Definitionen aus CSS-Dateien und Definitionen aus dem Dokumentkopfbereich. In größeren Projekten ist es durchaus üblich, dass alle drei Varianten gezielt zum Einsatz kommen. 13.1.1 Style-Definitionen in separaten CSS-Dateien In vielen Fällen sind einheitliche Formate für alle HTML-Dokumente eines Projekts erstrebenswert. Nur dann sind einheitliche Layouts und so etwas wie Corporate Design möglich. CSS-Formate, die global für ein Projekt gelten, werden deshalb häufig in separaten CSS-Dateien notiert. Das sind einfache Textdateien, welche in jedem gewünschten HTML-Dokument eingebunden werden. Wenn Sie die Angaben in der separaten Datei ändern, wirken sich die Änderungen einheitlich auf alle HTML-Dokumente aus, in denen die separate CSS-Datei eingebunden ist. In HTML stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung, CSS-Dateien in HTML zu referenzieren. Die eine ist HTML-Syntax, die andere CSS-Syntax. Eine dritte Möglichkeit ist XHTML-spezifisch, weil sie auf XML basiert. Beispiel 1: Referenzierung mittels HTML-Syntax
href="spezial/ie-korrekturen.css">
Beispiel 2: Referenzierung mittels CSS-Syntax
Beispiel 3: XML-spezifische Referenzierung
Erläuterung Bei der HTML-Syntax können Sie mit Hilfe des
-Tags eine CSS-Datei referenzieren, die CSS-Formatdefinitionen enthält. Innerhalb des
-Tags müssen die Angaben rel="stylesheet" type="text/css" stehen ( rel = relation = Bezug, type = MIME-Typ). Beim Attribut href geben Sie die gewünschte Datei an ( href = hyper reference = Hypertext-Referenz). Wenn sich die CSS-Datei in einem anderen Verzeichnis oder auf einem anderen Server befindet, müssen Sie an dieser Stelle Pfadangaben oder absolute URLs notieren. Es gelten alle Regeln und Möglichkeiten der Referenzierung, wie sie in 2.1.5 Referenzierung beschrieben sind. Bei der CSS-Syntax notieren Sie im Dokumentkopfbereich, also zwischen
und
, einen style -Bereich, markiert durch
. Innerhalb davon können Sie mit @import "cssdatei" oder @import url("cssdatei") eine separate CSS-Datei einbinden. Bei der Angabe der CSS-Datei gelten ebenfalls alle Möglichkeiten und Regeln der HTML-Referenzierung. Die XML-spezifische Syntax ist eine sogenannte XML-Verarbeitungsanweisung. Mit der Verarbeitungsanweisung
und den Attributen type für die Angabe des MIME-Types und href für die URL-Adresse der Style-Datei können Sie externe Stylesheets in XHTML einbinden. Das funktioniert jedoch nur, wenn das XHTML-Dokument im Browser von einem XML-Parser verarbeitet wird. HTML-Parser können mit der XML-Verarbeitungsanweisung nichts anfangen. Weitere Hinweise Wenn Sie mit
eine CSS-Datei referenzieren, brauchen Sie keinen Bereich
. Es ist jedoch möglich und durchaus üblich, zusätzlich einen oder sogar mehrere style -Bereiche zu notieren. So können Sie beide Arten, Formate zu definieren, miteinander kombinieren. Wenn Sie beide Arten benutzen, haben Formate, die direkt innerhalb von
direkt definiert werden, im Konfliktfall Vorrang vor den referenzierten, externen Formaten. Sie können problemlos mehrere CSS-Dateien einbinden. Es ist auch kein Problem, CSS-Dateien von verschiedenen Quellen, etwa von verschiedenen Servern, parallel einzubinden. In der Praxis werden CSS-Formate häufig nach bestimmten Aufgaben auf mehrere CSS-Dateien aufgeteilt, beispielsweise Formate fürs Webseitenlayout, Formate für sogenannte CSS-Resets, Formate für bestimmte Klassen von Textformaten und Formate mit Korrekturangaben für bestimmte Browser. 13.1.2 Kodierung von externen Stylesheets mittels @charset CSS selbst besteht ausschließlich aus englischsprachigen Bezeichnern und gängigen Interpunktionszeichen, die alle im ASCII-Zeichensatz vorkommen. Doch CSS-Wertzuweisungen können teilweise auch Zeichenketten enthalten, in denen sprachabhängige oder beliebige andere Zeichen möglich sind. Wenn Sie mit solchen CSS-Wertzuweisungen arbeiten, besteht die