können also selbst wieder Listen enthalten.
Eigenschaften von Listen werden beim Verschachteln vererbt. So etwa die Einrückung. Was leider nicht automatisch funktioniert, ist eine automatische Unternummerierung bei geordneten Listen, also etwa 1.1., 1.2. usw.
Geordnete Listen kontrollieren
Bei geordneten Listen können Sie die Startnummerierung setzen und bei Listenpunkten eine bestimmte Ordnungsnummer erzwingen. Ferner können Sie eine absteigende Nummerierung anstelle einer aufsteigenden bestimmen.
Beispiel
- Henne
- Ei
- Henne
- Ei
- Hahn
Erläuterung
Mit dem Standalone-Attribut
reversed
( reversed = umgekehrt) im einleitenden
-Tag einer geordneten Liste weisen Sie an, dass die Listennummerierung absteigend statt aufsteigend erfolgt.
Mit dem
start
-Attribut können Sie, ebenfalls im einleitenden
-Tag, den Startwert der Listennummerierung bestimmen. Bei öffnenden
-Tags innerhalb von geordneten Listen ist außerdem die Angabe eines
value
-Attributs möglich. Damit erzwingen Sie für diese Listenelemente die zugewiesene Nummer. Die Nummerierung nachfolgender Listenelemente orientiert sich an dem durch
value
neu gesetzten Wert.
Bild 4.7: Wenn der Browser alle Attribute erkennt, ergibt sich nebenstehende Darstellung
Weitere Hinweise
Das
reversed
-Attribut wurde erst mit HTML5 eingeführt und ist noch nicht verbreitet.
Wenn Sie XHTML-konform arbeiten, notieren Sie das
reversed
-Attribut in der Form
reversed="reversed"
.
Referenzinformationen
Attributreferenz
reversed
:
Attributreferenz
start
,
Attributreferenz
value
:
4.2.5 Beschreibungslisten
Beschreibungslisten sind für Listen mit Name-Wert-Zuordnungen gedacht. Damit eignen sie sich zur Abbildung von Konfigurationsdaten, aber auch für Glossare und für jede Art von Liste, bei der es bestimmte Felder gibt, denen Werte zugeordnet werden.
Beispiel
- AA
- Auto Answer (Modem)
- AAE
- Allgemeine Anschalte-Erlaubnis
- AARP
- Appletalk Address Resolution Protocol
- Titel
- Lola rennt
- Erscheinungsjahr
- 1998
- Länge
- 81 Minuten
- Originalsprache
- deutsch
Bild 4.8: Typische Default-Darstellung von Beschreibungslisten im Browser
Erläuterung
…
markiert die gesamte Beschreibungsliste (dl = description list = Beschreibungsliste).
…
markiert einen zu beschreibenden Ausdruck (dt = description (list) term = Ausdruck).
…
markiert die Beschreibung des Ausdrucks (dd = description (list) description = Beschreibung).
Das
dl
-Element darf nichts anderes als aufeinanderfolgende
dt
- und
dd
-Elemente enthalten.
dt
- und
dd
-Elemente dürfen Text und andere HTML-Elemente enthalten, das
dt
-Element allerdings nur sogenannten Phrasing-Content, d. h. keine anderen gruppierenden Elemente oder Elemente für Web-Seitenbereiche.
Weitere Hinweise
Per Voreinstellung stellen grafische Browser die Liste so dar, dass
dd
-Elemente gegenüber
dt
-Elementen eingerückt erscheinen. Beide Elemente erzeugen eine neue Zeile im Textfluss. Mit Hilfe von CSS bzw. CSS-Eigenschaften können Sie die Erscheinung optimieren.
Beschreibungslisten sollen nicht zur Darstellung von szenischen Dialogen verwendet werden. Das war in HTML5 ursprünglich angedacht, wurde jedoch wieder verworfen. Für szenische Dialoge gibt es keine speziellen HTML-Strukturelemente.
Referenzinformationen
Elementreferenz <
dl>
,
Elementreferenz <
dt>
,
Elementreferenz <
dd>
:
4.2.6 Blockzitate
Sie können Zitate von Fremdautoren in einem eigenen Absatz hervorheben. Das können Zitate von »weit entfernten« Quellen sein. Innerhalb eines Forums oder in Kommentaren zu einem Blog-Artikel lassen sich aber auch Passagen aus anderen Postings, auf die sich ein Kommentar bezieht, als Blockzitate auszeichnen.
Beispiel
Die Verwendung von Zitaten ist durch das Urheberrecht geregelt und
unter bestimmten Voraussetzungen gestattet, ohne dass eine Erlaubnis
des Urhebers eingeholt oder diesem eine Vergütung gezahlt werden
müsste […]. Die allgemeine Begründung dafür ist, dass Zitate der
kulturellen und wissenschaftlichen Weiterentwicklung einer
Gesellschaft dienen […].
Quelle: