markiert. Innerhalb davon sind Text und andere HTML-Elemente erlaubt. Das cite -Attribut sollten Sie verwenden, wenn die Originalquelle, von der das Zitat stammt, unter einer URL-Adresse im Internet zu finden ist. Auch bei Zitaten aus Büchern kann es sinnvoll sein, das cite -Attribut und eine URL-Adresse zu verwenden, beispielsweise wenn das Buch bei Google Bücher zu finden ist ( http://books.google.de/ ) oder ein direkter Link zur Amazon-Seite führt, auf der das Buch bestellbar ist. Bild 4.9: Darstellung des Zitats im Browser Weitere Hinweise Web-Browser sollten, wenn das cite -Attribut vorhanden ist, dem Anwender eigentlich eine Möglichkeit anbieten, die darin angegebene URL-Adresse aufzurufen. Leider ist das in der Praxis nicht der Fall. Deshalb ist im obigen Beispiel die Zitatquelle explizit genannt. Grafische Browser stellen Blockzitate üblicherweise eingerückt dar. Das ist jedoch kein erwartbares Verhalten. Verwenden Sie CSS bzw. CSS-Eigenschaften, um Blockzitate nach eigenen Vorstellungen zu gestalten, z. B. durch Rahmen, Hintergrundfarben oder eine andere Schrift. Referenzinformationen Elementreferenz
:
Attributreferenz cite :
4.2.7 Abbildungen »Abbildungen« ist eigentlich ein ungenügender Ausdruck für dieses Gruppierungselement. Es handelt sich um beschriftete Inhalte, die vom Fließtext abgesetzt sind und diesen ergänzen. Das können beschriftete Grafiken (Abbildungen) sein, aber beispielsweise auch beschriftete Code-Listings, beschriftete Multimedia-Elemente wie eingebettete Videos, beschriftete Tabellen oder beschriftete Inhalte in eingebetteten Frames. Beispiel
In Paris gibt es zahlreiche Statuen.
Ludwig XIV. in Versailles: width="200" height="301">
Und im Internet gibt es zahlreiche Listings.
function blockError() { return true; } window.onerror = blockError;
Listing 25: Fehlermeldungen unterdrücken
Erläuterung Eine »Abbildung« wird durch …
markiert. Der so definierte Bereich kann, muss aber keine Beschriftung enthalten. Wenn er eine Beschriftung enthält, wird diese durch …
ausgezeichnet. Das figcaption -Element muss in diesem Fall entweder ganz am Anfang (wie im ersten Fall des obigen Beispiels) oder ganz am Ende (wie oben im zweiten Fall) des figure -Bereichs notiert werden. Der übrige Inhalt eines figure -Elements kann aus Text und anderen HTML-Elementen bestehen. Bestimmte Arten von Inhalt sind nicht vorgeschrieben. Typisch sind Verwendungen wie im obigen Beispiel: In Verbindung mit Grafiken (im Beispiel das img -Element) oder mit Code-Listings (im Beispiel das pre -Element). Auch das figcaption -Element kann neben Text andere HTML-Elemente enthalten, jedoch keine Gruppierungselemente und keine Elemente für Webseiten-Bereiche. Bild 4.10: Darstellung der Abbildungen im Browser Weitere Hinweise Die Elemente figure und figcaption wurden erst mit HTML5 eingeführt. Die Browser-Unterstützung ist bereits vorhanden, aber nicht alle Benutzer verwenden die neuesten Browser. Das img -Element aus dem obigen Beispiel wird im Buchabschnitt 7.1 Pixelgrafik und das pre -Element im nachfolgenden Abschnitt über präformatierte Bereiche beschrieben. Verwenden Sie CSS bzw. CSS-Eigenschaften, um figure -Bereiche und die zugehörige Beschriftung zu gestalten. Referenzinformationen Elementreferenz < figure> , Elementreferenz < figcaption> :
4.2.8 Präformatierte Bereiche (mit Leerraum) Die Eigenschaft von Web-Browsern, Leerraum (Whitespace) in HTML-Quelltexten zu einem einzigen Leerzeichen zusammenzufassen, ist nicht in allen Fällen wünschenswert.Bei Programmlistings ist es beispielsweise sinnvoll, wenn alle Zeilen mit allen Einrückungen so wiedergegeben werden wie im Editor eingegeben. Auch für viele andere Anwendungsfälle, beispielsweise für ASCII-Art oder zur Wiedergabe von Programmausgaben auf Kommandozeilenebene, sind solche »präformatierten« Bereiche nützlich. Beispiel
function f2c(f) { // Fahrenheit -> Celsius c = (f – 32) * 5 / 9; c = parseInt(c * 10) / 10; return(c); } function c2f(c) { // Celsius