Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
HTML5-Handbuch - die neuen Features von HTML5

HTML5-Handbuch - die neuen Features von HTML5

Titel: HTML5-Handbuch - die neuen Features von HTML5 Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Franzis
Vom Netzwerk:
http://de.wikipedia.org/wiki/Zitat

    Hervorhebung v. Verf. Hinzugefügt
    
    
Erläuterung
    Blockzitate werden durch



markiert. Innerhalb davon sind Text und andere HTML-Elemente erlaubt.
    Das
cite
-Attribut sollten Sie verwenden, wenn die Originalquelle, von der das Zitat stammt, unter einer URL-Adresse im Internet zu finden ist. Auch bei Zitaten aus Büchern kann es sinnvoll sein, das
cite
-Attribut und eine URL-Adresse zu verwenden, beispielsweise wenn das Buch bei Google Bücher zu finden ist ( http://books.google.de/ ) oder ein direkter Link zur Amazon-Seite führt, auf der das Buch bestellbar ist.
    Bild 4.9: Darstellung des Zitats im Browser
Weitere Hinweise
    Web-Browser sollten, wenn das
cite
-Attribut vorhanden ist, dem Anwender eigentlich eine Möglichkeit anbieten, die darin angegebene URL-Adresse aufzurufen. Leider ist das in der Praxis nicht der Fall. Deshalb ist im obigen Beispiel die Zitatquelle explizit genannt.
    Grafische Browser stellen Blockzitate üblicherweise eingerückt dar. Das ist jedoch kein erwartbares Verhalten. Verwenden Sie CSS bzw. CSS-Eigenschaften, um Blockzitate nach eigenen Vorstellungen zu gestalten, z. B. durch Rahmen, Hintergrundfarben oder eine andere Schrift.
Referenzinformationen
    Elementreferenz

:

    Attributreferenz
cite
:

4.2.7      Abbildungen
    »Abbildungen« ist eigentlich ein ungenügender Ausdruck für dieses Gruppierungselement. Es handelt sich um beschriftete Inhalte, die vom Fließtext abgesetzt sind und diesen ergänzen. Das können beschriftete Grafiken (Abbildungen) sein, aber beispielsweise auch beschriftete Code-Listings, beschriftete Multimedia-Elemente wie eingebettete Videos, beschriftete Tabellen oder beschriftete Inhalte in eingebetteten Frames.
Beispiel
    

In Paris gibt es zahlreiche Statuen.


    

    
Ludwig XIV. in Versailles:

    Statue von Louis XIV.     
width="200" height="301">
    

    

Und im Internet gibt es zahlreiche Listings.


    

    

    function blockError() {
    return true;
    }
    window.onerror = blockError;
    

    

    Listing 25: Fehlermeldungen unterdrücken
    

    

Erläuterung
    Eine »Abbildung« wird durch



markiert. Der so definierte Bereich kann, muss aber keine Beschriftung enthalten. Wenn er eine Beschriftung enthält, wird diese durch



ausgezeichnet. Das
figcaption
-Element muss in diesem Fall entweder ganz am Anfang (wie im ersten Fall des obigen Beispiels) oder ganz am Ende (wie oben im zweiten Fall) des
figure
-Bereichs notiert werden.
    Der übrige Inhalt eines
figure
-Elements kann aus Text und anderen HTML-Elementen bestehen. Bestimmte Arten von Inhalt sind nicht vorgeschrieben. Typisch sind Verwendungen wie im obigen Beispiel: In Verbindung mit Grafiken (im Beispiel das
img
-Element) oder mit Code-Listings (im Beispiel das
pre
-Element).
    Auch das
figcaption
-Element kann neben Text andere HTML-Elemente enthalten, jedoch keine Gruppierungselemente und keine Elemente für Webseiten-Bereiche.
    Bild 4.10: Darstellung der Abbildungen im Browser
Weitere Hinweise
Die Elemente
figure
und
figcaption
wurden erst mit HTML5 eingeführt. Die Browser-Unterstützung ist bereits vorhanden, aber nicht alle Benutzer verwenden die neuesten Browser.
    Das
img
-Element aus dem obigen Beispiel wird im Buchabschnitt 7.1 Pixelgrafik und das
pre
-Element im nachfolgenden Abschnitt über präformatierte Bereiche beschrieben.
    Verwenden Sie CSS bzw. CSS-Eigenschaften, um
figure
-Bereiche und die zugehörige Beschriftung zu gestalten.
Referenzinformationen
    Elementreferenz <
figure>
,
    Elementreferenz <
figcaption>
:

4.2.8      Präformatierte Bereiche (mit Leerraum)
    Die Eigenschaft von Web-Browsern, Leerraum (Whitespace) in HTML-Quelltexten zu einem einzigen Leerzeichen zusammenzufassen, ist nicht in allen Fällen wünschenswert.Bei Programmlistings ist es beispielsweise sinnvoll, wenn alle Zeilen mit allen Einrückungen so wiedergegeben werden wie im Editor eingegeben. Auch für viele andere Anwendungsfälle, beispielsweise für ASCII-Art oder zur Wiedergabe von Programmausgaben auf Kommandozeilenebene, sind solche »präformatierten« Bereiche nützlich.
Beispiel
    

    function f2c(f) { // Fahrenheit -> Celsius
    c = (f – 32) * 5 / 9;
    c = parseInt(c * 10) / 10;
    return(c);
    }
    function c2f(c) { // Celsius