Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Hurra, wir leben noch

Hurra, wir leben noch

Titel: Hurra, wir leben noch Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Johannes Mario Simmel
Vom Netzwerk:
trug Ringe und Kettchen und wallendes Haar und regte sich am meisten auf: »Halt bloß de Klapp, du, ja? Jliech wehste wat erlewe! Stänkern on Rabbatz make, hee, dat hamm’o geen! Treck Leine! Mer hannt ooch unser Ehr! Wat häste jejen ons?«
    Jakob blinzelte.
    »Ich habe gar nichts gegen Sie! Gar nichts! Der Strolch da ist in mich reingerannt …«
    »Wat häste dem jesaht? Strolch?« schrie der Alte.
    »Habe ich«, antwortete Jakob, außer sich, aber nicht etwa wegen der seidenweichen Knaben oder des alten Trottels, sondern wegen des Schildes JULIA-MODELLE . JULIA-MODELLE! »Na los«, schrie Jakob den ersten Knaben an. »Sie wollten doch was von mir!
Ich
schlage nicht zuerst!
Ich
warte!
Sie
sind dran! Danach könnt ihr was erleben, alle miteinander!«
    »Dem hannt’se en et Jehirn jeschisse«, jaulte der Alte mit den Ketten. Ein Mann, der aussah wie ein Ringer, war stehengeblieben.
    »Wat löpt denn hee? Well de wat von üch?« fragte er freundlich.
    »Ech hann dem nix jedonn!« kreischte der Alte.
    »Schnauze, du Aalwärmsau«, sprach der Ringer gemütvoll. Er holte aus und knallte dem ersten der vorlauten Knaben eine. Ganz zart. Der taumelte zurück, in die Arme seiner Freunde, und brach in Tränen aus. »Oh! Oh! He hät mech wieh jedonn …« Die anderen Herren redeten tröstend auf ihn ein.
    »Vielen Dank«, sagte Jakob zu dem Ringer.
    »Wor mech ’ne Jenoß, Herr Formann.«
    »Sie kennen mich?«
    Der Riese strahlte.
    »No klor!«
    »Woher?«
    »Minsch, kannste dech net mieh an mech erennere? Ne, ech seh schon, du kanns net. Esch ben doch eene von de Kriegsjefangene, die met dinnem Kumpel Otto do em Hawe von Antwerpen jebrasselt hannt, als mir dat Deng met die Pariser jedrieht hannt …«
    »Ach, daher!«
    »Ja. On du häß min Motter tatsächlich CARE -Pakete jescheckt. Bis’ ’ne berühmte Mann hütt, weeß ech, weeß ech. Domols worsde noch ’ne Schiewer. Jetzt beste us’m Schnieder. Wors knorke domols. Dat verjiß ech nie. Wenn de mech mol bruchst – ech ben emmer do für dech.«
    »Danke. Wo?«
    »Kennste Düsseldorf net, wat? Fremd hee, wie? Seh ech sofort. Wat moßte eijentlech denke von ons Düsseldorf, mien Jott? Diese verfluchte Hinterlader! Usjerechnet Jraf-Adolf on Kö loofese röm en Rudeln. On Kö-Jrabe, wo de Schwän sen! All Stühl hennt’se do mit Beschlach jenomme. En Schand so wat! Moßt onbedengt en’n ›Eskwaja‹ komme. Hier, Jraf-Adolf-Stroß. Is ne jemötliche Scheff, der Carlo! Do arbeed ech. Jede Nacht. Do es emmer Ruh und Freede, Herr Formann. Wenn de Carlo dech emol näher kennt, moßte met dem eene süffe.«
    »Sagen Sie, wissen Sie vielleicht, was der Otto Radtke macht und wo er wohnt?«
    »Emmer noch en Duisburg, Herr Formann. Ech ben en ständige Verbindong met em. De wehd ooch nit heirode – jenau wie ech. Schön doof, heiroden, wat? Pardong. Du bes doch nit etwa …«
    »Nein. Nein. Könnten Sie den Otto fragen, ob er für mich arbeiten will?«
    »Für dech? Na klar! Wehd ech sofort donn! Als wat denn arbeede?«
    »Chauffeur. Ich kann sehr gut selber fahren, aber …«
    »Awer du bes ne zu jroße Mann, klar. Jeht nit. ’türlich bruchste ne Chauffeur, eene mendestens! Wo kann d’r Otto dech denn erreiche, Herr Formann?«
    »Am besten über die Redaktion von OKAY in München, da weiß man immer, wo ich bin.«
    »Wehd prompt erledigt, Herr Formann, on … wie es dat … kömmst en’n ›Eskwaja‹?«
    »Wohin?«
    »Ahso. Mi Düsseldorfer Platt verstehste net. Paß op: E-es-kuh-i-er-e!«
    »Esquire?!«
    »Jo doch! Also kömmst’?«
    »Ich werde es versuchen. Ihr werter Name? Ich habe Sie ja damals nicht persönlich kennenlernen können.«
    »Klor. Theo.«
    »Theo wer?«
    »Theo jenücht, Herr Formann, Eskwaja-Theo. Dat es’n Bejreff.« Und nun wandte sich Esquire-Theo an die immer noch etwas betroffen herumstehenden Süßen: »Ihr Aps, haut bloß af en’ et Motterhuus! Versaut onser Düsseldorf net! Ihr weßt, dat es ›Klein-Paris‹, hee!« brüllte er die Knaben und den Alten an. Die flüchteten kreischend. »Also dann im ›Eskwaja‹, Herr Formann. Wor mer eine Ehr, üch jeholfe zu hann.« Er zog seine Mütze. Jakob schüttelte ihm herzlich die Hand, dann betrat er das Geschäft. Wieder versank er in Grübeln. Ach, ist das wunderbar hier! Das hat er sicher alles selbst eingerichtet, der Hase. Der hat schon immer so viel Geschmack gehabt. Das ist doch die beste Frau von allen. Und was hab’ ich getan, ich blöder Hund?
    »… wünschen, mein

Weitere Kostenlose Bücher