Ich und Karl der Große: Das Leben des Höflings Einhard (German Edition)
52.
Abbildungsnachweise
1. Abbildungen
Abb. 1 nach: SCHRIMPF, Gangolf (Hg.): Kloster Fulda in der Welt der Karolinger und Ottonen (Fuldaer Studien 7), Frankfurt/Main 1996, S. 113.
Abb. 2 nach: FALKENSTEIN, Ludwig: Pfalz und vicus Aachen, in: Orte der Herrschaft. Mittelalterliche Königspfalzen, hg. v. Caspar Ehlers, Göttingen 2002, S. 131 – 181, hier S. 132.
Abb. 3 nach: LUDWIG, Thomas/MÜLLER, Otto/WIDDRA-SPIESS, Irmgard: Die Einhards-Basilika in Steinbach bei Michelstadt im Odenwald, Tafelbd., Mainz 2 2000, Tf. 143.
Abb. 4 nach: DEICHMANN, Friedrich Wilhelm/TSCHIRA, Arnold: Das Mausoleum der Kaiserin Helena und die Basilika der Heiligen Marcellinus und Petrus an der Via Labicana vor Rom, in: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 72 (1957), Abb. 22, S. 63.
Abb. 5 nach: DUTTON, Paul Edward: Charlemagne’s Courtier. The Complete Einhard, Peterborough 1998, Abb. 11, S. 68.
2. Farbtafeln
Tafel 1: Annales Fuldenses, a. 838, mit der Randglosse: Huc usque enhardus: Bibliothèque Humaniste de Sélestat (F. – 67600), Ms 11, fol. 30v (11. Jh.).
Tafel 2: „Admonitio generalis“ Karls des Großen: Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 496a Helmst., fol. 15r (Ende 8. Jh.).
Tafel 3: Karlsepos: Zürich, Zentralbibliothek, Ms C 78, fol. 105v.
Tafel 4: Einhardsbogen (Nachzeichnung): Paris, Bibliothèque nationale de France, m. fr. 10440, fol. 45r (Maastricht, 17. Jh.): akg-images.
Tafel 5: Einhardsbasilika in Michelstadt (Steinbach): akg/Bildarchiv Monheim.
Tafel 6: Einhardsbasilika in Seligenstadt: akg/Bildarchiv Monheim.
Tafel 7: Wilhelm Busch, Eginhard und Emma, aus: Fliegende Blätter 1864.
Tafel 8: Fresko in der Katakombe Santi Pietro e Marcellino: akg-images/ Pirozzi.
Tafel 9: Einhard, Vita Karoli, c. 33 (Testament Karls des Großen). Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 529, cap. 33 (9. Jh.): bpk Tafel 10: Urkunde aus Gent: Gent, Rijksarchief, fonds Sint-Pietersabdij, charters, n° 10.
Informationen zum Autor
© Marijan Murat
Steffen Patzold , geboren 1972, Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Journalistik an der Universität Hamburg. 1999 Promotion über "Konflikt im Kloster" im ottonisch-salischen Reich. Seit 2007 Professor für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften in Tübingen.
Weitere Kostenlose Bücher