Jedi-Padawan 13 - Die riskante Rettung
Überbegriff für eine Eierspeise.
Goq Cranna
Der Anführer eines Wüstenstamms auf dem Planeten → Sorrus. → Astri Oddo half dem Stamm einmal bei der Nahrungssuche in ihrem kargen Lebensraum.
Gravschlitten
Eine → Repulsor-getriebene, einfache Schwebeplattform für bis zu drei Personen, die recht spartanisch ausgestattet ist. Es findet sich außer den Steuerinstrumenten kaum mehr als ein Windschutz für die Fahrgäste.
Halo-Lampe
Eine Lampe, bei der das Licht mit Hilfe eines Halos aus kalter PlasmaEnergie erzeugt wird.
Hino-11
Ein Planet am → Äußeren Rand, dessen Abgeordneter im → Galaktischen Senat gegen die Durchführung eines Experiments im → Minde-mir-System stimmte.
Holocam
Eine Kamera, die zur Aufzeichnung → holografischer Bilder benutzt wird.
Hologramm
Ein bewegtes dreidimensionales Bild, das an einen anderen Ort zum Zweck der interaktiven audiovisuellen Kommunikation übertragen werden kann. Am Empfangsort erscheint das Hologramm als geisterhafte Projektion im Raum. Je nach Ausführung des Holo-Projektors kann das Hologramm in der Größe variieren.
Hovercam
Eine schwebende, selbstgesteuerte Droiden-Kamera, die zur Übertragung von Fernsehbildern jeder Art zum Einsatz kommt.
Hyperantrieb
Der Hyperantrieb beschleunigt ein Raumschiff auf Überlichtgeschwindigkeit und damit in den → Hyper-raum.
Hyperraum
Der Hyperraum ist das physikalische Medium, in dem sich ein Raumschiff während eines überlichtschnellen Fluges aufhält.
Ivo Muna
Angeblich der Name einer Medizinerin auf → Sorrus.
Jedi-Meister
Sie sind die → Jedi-Ritter, die den höchsten Ausbildungsstand erreicht haben und selbst junge → Jedi-Padawane ausbilden.
Jedi-Padawan
Ein junger Jedi-Anwärter, der von einem → Jedi-Meister als dessen persönlicher Schüler angenommen wurde. Ein Jedi-Schüler, der bis zu seinem dreizehnten Geburtstag von keinem Jedi-Meister als Padawan angenommen wurde, kann nicht mehr zum → Jedi-Ritter ausgebildet werden.
Jedi-Ritter
Die Hüter von Frieden und Gerechtigkeit in der → Galaxis. Jedi-Ritter zeichnen sich durch eine besonders gute Beherrschung der → Macht aus und haben sich vor Jahrtausenden zu einem Orden zusammengeschlossen.
Jedi-Tempel
Der riesige Jedi-Tempel ist Sitz des → Rates der Jedi auf → Coruscant. Hier werden auch die jungen Jedi-Schüler ausgebildet.
Jenna Zan Arbor
Eine talentierte Wissenschaftlerin, die sich ursprünglich humanitären Zwecken verschrieben hat. Sie wurde als junge Forscherin damit bekannt, einen Impfstoff gegen ein bis dahin unbesiegbares Virus gefunden zu haben. Erst kürzlich stellte sich heraus, dass Jenna Zan Arbors angebliche Wohltaten nur ihren eigenen niederen Zwecken dienen: Sie verseuchte ganze Planeten mit Virusinfektionen, nur um dann an der Lieferung von Heilmitteln zu verdienen. In jüngerer Zeit startete sie das Experiment, die → Macht messbar zu machen und entführte als Versuchsobjekt unter anderem → Qui-Gon Jinn.
Joli K'atel
Die kleine Tochter des Regenten von → Belasco, → Min K'atel.
Kegan
Ein Planet am → Äußeren Rand, der sich vollkommen vom Rest der → Galaxis abschottet und den seit dreißig Jahren kein Außenweltler mehr betreten hat. Auf Kegan herrscht ein Regierungssystem, das auf einer scheinbaren Gleichheit aller Bürger beruht, die zusammen das streng gehütete, so genannte »Gemeinwohl« bilden. Das System wurde von → Qui-Gon Jinn, → Adi Gallia und deren Padawanen → Obi-Wan und → Siri als menschenverachtend entlarvt und zerschlagen.
Laserkugel
Eine Kugel, die mit Hilfe von ungefährlichen Laserstrahlen niedriger Energie leuchtet. Sie wird zum Spielen benutzt.
Laser-Peitsche
Die zuvor noch nie gesehene Waffe der Kopfgeldjägerin → Ona Nobis. Es handelt sich dabei um eine an ihrem Ende mit Dornen besetzte Peitsche, die eine normale und eine Laser-Betriebsart hat. In diesem so genannten Lasermodus wird die Peitsche zu einer tödlichen, schneidenden Waffe. Die Peitsche lässt sich außerdem während eines Kampfes beliebig verlängern und verkürzen.
Lichtschwert
Die Waffe eines → Jedi-Ritters. Die Klinge besteht aus purer Energie. Jedi-Ritter lernen im Laufe ihrer Ausbildung, diese Schwerter eigenhändig herzustellen. Es gibt verschiedene Versionen mit feststehender Amplitude und Klingenlänge sowie solche, bei denen sich diese Parameter mittels eines Drehschalters verändern lassen. Lichtschwerter werden bisweilen auch als Laserschwerter bezeichnet.
Mace Windu
Mace
Weitere Kostenlose Bücher