Kampf um Strom: Mythen, Macht und Monopole (German Edition)
es gibt Einwände. Ist die Energiegewinnung aus neuen Quellen nicht viel zu teuer? Können wir uns das leisten? Und ist die Versorgung mit grünem Strom wirklich sicher? Stecken die Technologien alternativer Energiegewinnung nicht erst in den Kinderschuhen?
Kurzfristig muss man sagen: Ja, die Versorgung mit erneuerbaren Energien kann nicht von heute auf morgen technisch umgesetzt werden. Es müssen Wind- und Solarparks, aber auch Netze zur Verteilung des Stroms gebaut werden. Es gilt, Wege zu finden, wie man den Strom speichern kann, der an wind- und sonnenreichen Tagen zu viel und an anderen Tagen zu wenig produziert wird. Das alles, so weiß man nach rund 30 Jahren Forschung im Bereich erneuerbare Energien, ist machbar. Es wird jedoch noch einige Jahre dauern und kostet zunächst einmal Geld.
Insofern lautet auch die Antwort auf die Frage nach der Finanzierung vorerst: Ja, es stimmt. Das Umrüsten auf erneuerbare Energien kostet. Und dann stimmt es doch wieder nur zum Teil: Zwar ist die Entwicklung neuer Technologien anfangs immer teuer, doch handelt es sich bei diesen Kosten um Investitionen, die sich später wieder auszahlen. Noch sind die alten Kohle-, Gas- und Atomkraftwerke im Vorteil, denn sie haben eine Laufzeit von bis zu 60 Jahren und liefern so Strom zu vergleichsweise niedrigen Produktionskosten. Doch auch die Stromgewinnung aus erneuerbaren Quellen steht längst nicht mehr ganz am Anfang. Und Preise ändern sich schnell – die meisten Technikinnovationen gehen den Weg vom Luxusartikel zur Massenware. Ein Mercedes kostete zu Beginn des 20. Jahrhunderts 17 000 Goldmark. Nach heutigen Maßstäben waren das 100 000 Euro – für ein Auto, das nicht viel mehr zu sein schien als ein Dreirad. Das erste Mobiltelefon war so groß wie ein Knochen, kostete aber umgerechnet bis zu 1600 Euro. Damals galt es noch als spektakulär, dass man drahtlos, wo man ging und stand, telefonieren konnte. Das war 1992. Heute nutzen wir Smartphones für E-Mails, Kochrezepte, Urlaubsfotos und als Wörterbuch – zu einem Drittel des Preises oder weniger. Und während die Preise neuer Technologien stürzen, werden die Produkte ständig besser. Niemand hätte sich vor 20 Jahren vorstellen können, was heute technisch möglich ist. Dass etwa Daten, deren Speicherung anfangs riesige, raumfüllende Computer erforderte, kurze Zeit später auf einen daumennagelgroßen Chip passen würden. Dieselbe Entwicklung ist auch im Bereich der erneuerbaren Energien festzustellen. Gerade im Hinblick auf die Speicherung des grünen Stroms, die viele für völlig unmöglich halten, wurden manche Wege bisher noch gar nicht erforscht. Insgesamt jedoch haben die Ökostromtechnologien das Stadium des Dreirads längst hinter sich gelassen. Nach fast drei Jahrzehnten Forschung sind sie mindestens beim Mercedes der 1950er Jahre angelangt. Das ist kein schlechter Stand, aber es gibt noch Spielraum nach oben. Schon jetzt ist abzusehen, dass der grüne Strom mittel- und langfristig noch billiger wird und dass gleichzeitig die Technologien zur Produktion, Speicherung und Verteilung immer besser werden. Und das mit hundertprozentiger Garantie: Sonne und Wind sind nicht nur unendlich vorhanden, sondern auch kostenlos verfügbar, während die Ressourcenknappheit die Öl-, Gas- und Kohlepreise in die Höhe treiben wird. Die umweltfreundlichere und zugleich nachhaltigere Energieversorgung ist also nicht nur technisch machbar, sondern auch noch billiger als die konventionelle. Ist da nicht alles »im grünen Bereich« – im wahrsten Sinne des Wortes?
Tatsächlich gibt es allen Grund, optimistisch zu sein: Im Jahr 2011 verabschiedete die EU eine verbindliche Roadmap, die vorsieht, dass alle Staaten den Anteil der erneuerbaren Energien an ihrer Stromversorgung bis zum Jahr 2050 auf 80 Prozent erhöhen. Damit leitete die Politik in Europa einen Prozess ein, der einen vollständigen Umbau der Energieversorgung zum Ziel hat. In absehbarer Zukunft sollen CO 2 -emittierende Kohlekraftwerke – in Deutschland auch die Atomkraftwerke – durch umweltverträglichere Energien ersetzt werden, an denen die erneuerbaren einen hohen Anteil haben. – Wo also liegt das Problem? Wieso ist Deutschlands Energieversorgung in Gefahr? Was spricht dagegen, den begonnenen Umbau in der geplanten Weise fortzusetzen?
Gegen Neuerungen sprechen immer zwei Dinge: erstens der alte Besitzstand. Und zweitens: die grundsätzliche Angst des Menschen vor dem Neuen. Wer an der herkömmlichen
Weitere Kostenlose Bücher