Kindle - das inoffizielle Handbuch zu Paperwhite & Co. Anleitung, Tipps und Tricks. (German Edition)
Web.de abrufen oder bei Google suchen. Anders als der Kindle 4 kann der Kindle 3 sogar Musik (MP3) und Hörbücher abspielen. Als Nachteil des Kindle 3 ist seine englischsprachige Oberfläche zu nennen. Diese lässt sich nur mit einem Trick (siehe Anhang) auf die deutsche Sprache umstellen. Die höhere Leistungsfähigkeit ist mit etwas mehr Gewicht verbunden.
Nur noch gebraucht: der Kindle Touch
Der Kindle Touch ist im Grunde der Vorgänger des Paperwhite. Er besitzt eine Taste direkt unter dem Display, das sich per Fingerzeig steuern lässt. Anders als Kindle 4 und Paperwhite kann er auch mit MP3-Musik und Hörbüchern umgehen. Den Kindle Touch gibt es in zwei Varianten: Mit 3G-Funk (derzeit nicht verfügbar) oder nur mit WLAN (WiFi, unter 100 Euro).
Amazon bietet dieses Modell nicht mehr an, wohl aber diverse Händler, die anscheinend Restbestände verkaufen. Wer Touch-Bedienung plus Hörbücher mag, könnte sich auch bei Ebay umsehen. Es dürfte derzeit einige Leser geben, die vom Touch auf den Paperwhite umsteigen und deshalb ihr Altgerät verkaufen.
Vorsicht bei älteren Modellen
Auf dem Gebrauchtmarkt gibt es natürlich auch noch ältere Kindles. Diese Modelle werden von Amazon nicht mehr mit Software-Aktualisierungen gepflegt, einige neuere Möglichkeiten wie das Speichern von eigenen Dokumenten auf den Amazon-Servern (in der “Cloud”) fehlen ihnen deshalb.
Lassen Sie sich vor allem keinen Kindle der allerersten Generation andrehen - es sei denn, sie bekommen ihn geschenkt. Er besitzt zwar einen Speicherkartenslot, funkt aber nur im amerikanischen Mobilfunknetz. Deshalb ist er nur über USB (also vom PC aus) mit neuem Lesestoff zu versorgen.
Beim Kindle 2 sollten Sie sich vergewissern, dass Sie die internationale Version erhalten. Nur damit können Sie weltweit Bücher per Mobilfunknetz downloaden. Für die US-Version gilt dieselbe Einschränkung wie beim Ur-Kindle: USB only. Immerhin verfügt Kindle 2 schon über eine Sprachausgabe und kann nach einem Systemupdate Dokumente im PDF-Format direkt lesen.
Der über Amazon.com angebotene Kindle DX ist leider etwas teuer und deshalb wohl nur für echte Leseratten geeignet, denen das große Display sehr wichtig ist. Wenn Sie zufällig die internationale Variante zu einem günstigen Preis bekommen, sollten Sie sich das Schnäppchen nicht entgehen lassen.
Wo kaufen?
Den Kindle gibt es längst nicht mehr nur bei seinem Erfinder zu kaufen - auch wenn es über Amazon.de bequem funktioniert, lohnt sich ein Blick auf die Alternativen.
Amazon.de
Der erste Anlaufpunkt beim Kindle-Kauf ist zweifellos Amazon.de. Nur wenn Sie hier kaufen, können Sie sich auf die wirklich umfassende Kulanz des Buchriesen verlassen. Sowohl aus eigener Erfahrung als auch aus der vieler Leser kann ich berichten, dass der Amazon-Kundendienst wirklich gute Arbeit leistet. Wenn Ihr Gerät mal nicht mehr mag oder auch nur eine Taste wackelt, genügt ein Anruf, und Sie bekommen kostenlos ein Austauschgerät, noch bevor Sie Ihr (vielleicht nur teilweise) defektes Exemplar zurückschicken müssen.
Die Lieferzeiten sind bei Amazon.de sehr kurz (der Paperwhite ist im Moment allerdings nur mit sechs Wochen Wartezeit zu haben), binnen dreißig Tagen kann man jedes Gerät bei Nichtgefallen kostenlos zurückschicken. Die Bezahlung kann per Kreditkarte oder Bankeinzug vom deutschen oder österreichischen Konto erfolgen. Außerdem kann man auch mit einem Amazon-Gutschein bezahlen, der mittlerweile sogar im Einzelhandel erhältlich ist.
Praktisch: Der Kindle wird gleich auf die E-Mail-Adresse des Bestellers registriert. Das sollten Sie beachten, wenn Sie den Kindle verschenken wollen (siehe Kindle verschenken ).
Direktlink zum Kindle Paperwhite 3G
Direktlink zum Kindle Paperwhite
Direktlink zum Kindle (Kindle 4)
Direktlink zum Kindle Keyboard 3G (Kindle 3)
Direktlink zum Kindle Touch (KT)
Ladengeschäft
Seit einiger Zeit bietet Amazon den Kindle auch in einigen Handelsketten an - derzeit beim Büroartikeldiscounter Staples und in der Kaufhaus-Kette Karstadt, aber auch bei den Elektronikhändlern Gravis, Expert, Mediamarkt und Saturn. Sparen kann man dadurch nichts. Aber man kann sich das Gerät immerhin in der Filiale ansehen und hat es nach dem Kauf auch sofort in der Hand. Sowohl Karstadt als auch Staples bieten nur die Variante ohne Tastur an, den Kindle 4. Bei Karstadt heißt er, nicht wundern, “Kindle ohne Key”. Bei der Rückgabe oder bei Problemen müssen Sie sich dann allerdings an
Weitere Kostenlose Bücher