Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Kleines Lexikon psychologischer Irrtümer - von Abhängigkeit bis Zwangsneurose

Kleines Lexikon psychologischer Irrtümer - von Abhängigkeit bis Zwangsneurose

Titel: Kleines Lexikon psychologischer Irrtümer - von Abhängigkeit bis Zwangsneurose Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Gütersloher Verlagshaus
Vom Netzwerk:
um ordnungsliebende Persönlichkeiten handelt, die sich – gerade angesichts der Globalisierung – bei Arbeitgebern größter Beliebtheit erfreuen und eine Stütze der Gesellschaft sind. Für diffuse Psychiater nur
schwer nachvollziehbar. Schließlich leben die unstrukturierten von den strukturierten Zeitgenossen.
    Exkurs
    Pharmakotherapie in Zeiten des Internets
    Auf die Frage nach Wirkung und Verträglichkeit eines verordneten Antidepressivums erklärte mir eine Patientin, dass sie dies nicht sagen könne, da sie es nicht eingenommen habe. Sie habe stattdessen den Namen des Wirkstoffes in eine Suchmaschine des Internets eingegeben und sich in einem Forum 250 (!) Einträge zu dieser Substanz durchgelesen. Am häufigsten wurden Nebenwirkungen genannt wie beispielsweise Herzrasen, innere Unruhe, Schlafstörungen. Die habe sie doch ohnehin schon.
    Ich entschied mich rasch und intuitiv, auf eine sinnlose und energieverzehrende Gegenargumentation zu verzichten, zumal es ihr ja auch so schon deutlich besser ging. Angesichts der Budgetierungen und drohender Regresse bei der Medikamentenverordnung gefiel mir die Sache sogar immer besser. Erst verschreiben, dann – fast schon im Sinne einer Provokationstherapie – den Patienten auffordern, um ganz sicherzugehen, noch einmal selbst in diversen Internetforen zu recherchieren. Das Ziel dabei ist, dass er das Medikament völlig neu bewertet, beispielsweise als eine Mischung aus E-605 und Blausäure. Oder
als Happy-Pill zur neuronalen Gleichschaltung im Zuge der Globalisierung. In jedem Fall wird er es sich nicht verschreiben lassen und beruhigt feststellen, dass es ihm so schlecht doch nicht ging.
    Phobien
    Man unterscheidet hier diverse Arten, z. B. die »soziale« Phobie gilt als übertriebene Angst, in kleineren Gruppen prüfend betrachtet zu werden.
    Diese Schüchternheit in den Zeiten der Medical Correctness kann endlich gebührenpflichtig korrekt abgerechnet werden.
    Der fließende Übergang zur Realsatire ist zu finden in einer »Arbeitsplatzphobie«, einer Art mystische psychologische Vision, um Inkompetenz und Faulheit doch noch schönzureden. Früher hieß es mal: »Die spinnen, die Römer. Heute muss es heißen: »Die spinnen, die Psychologen.«
    Für Lehrer gibt es die Unterform der »Gesamtschulphobie«. Immerhin kann mit dieser Attestierung der Bodensatz der Pädagogen in den vorzeitigen Ruhestand geschickt bzw. sozialverträglich aussortiert werden.
    Und Schüler, die zu blöd sind, Pippi Langstrumpf zu verstehen, können natürlich auch nichts dafür, denn sie haben schließlich eine »Lernphobie«.
    Positives Denken
    Bewusste Betonung der positiven Aspekte bei zu negativer Weltsicht. Psychologische Allzweckwaffe gegen die negativistisch-hysterische Grundstimmung der breiten Masse zwischen Nordsee und Alpen. Als kultureller Nebenfluss entwickelte sich die Spaßgesellschaft. In den nachgängigen Psychoratgebern ist »Positives Denken« so oft wiederholt worden, dass sicher Hein Blöd und Lieschen Müller der Meinung sind, man könne es am nächsten Kiosk in Tüten kaufen.
    Posttraumatische Belastungsstörung
    Symptomkonstellation aus wiederholtem Erleben des erlittenen Traumas, Gefühle von Betäubtsein und emotionaler Abgestumpftheit nach einem Trauma, welches beinahe bei jedem Menschen zumindest eine tiefe Verstörung hervorrufen würde (Kriegshandlungen, Vergewaltigungen etc.).
    Ohne Trauma keine psychische Erkrankung, so das Credo der »Psychotraumatologen«. Aus der Traumaforschung resultieren letztlich mehr Erkrankungen, als dass man diese effizient behandeln könnte. Die Ausweitung dieses Krankheitsbegriffes wird in den nächsten Jahren groteske Formen annehmen, so dass ein Auffahrunfall für die Diagnose ausreichen wird. Ein Klassenausflug im Jahre 2015 wird nur unter Hinzuziehung eines Traumatherapeuten für den betreuenden Lehrer durchführbar sein.
    Problembewusstsein
    Die edelste Bewusstseinsform seit Menschengedenken. Gutmenschen haben es in jeder Zelle. Deswegen wissen sie auch, dass Froschwanderwege im deutsch-französischen Grenzgebiet keinesfalls über französisches Territorium führen dürfen, da die Froschschenkelliebhaber die possierlichen Tierchen dort gleich in die Friteuse hauen. Oder dass Sturmtiefs seit 1998 in ungeraden Jahren männliche Namen und in geraden weibliche tragen, um einer Diskriminierung vorzubeugen. Eben die existenziellen Probleme des Menschseins.
    Menschen mit Problembewusstsein fordern auch Frauenbadetage oder

Weitere Kostenlose Bücher