Leadershit - warum es Arschloecher in Wirtschaft und Politik am weitesten bringen
Schauspielerin in der ZDF Talk-Show »Lanz«, 6. April 2010
24 Paul Babiak, Robert D. Hare, Menschenschinder oder Manager – Psychopathen bei der Arbeit, Hanser 2006, Seite 104
25 ebda, Seite 146
26 Günter Erbe, Der moderne Dandy,Bundeszentrale für politische Bildung, www.bpb.de/publikationen
27 Utz Claasen, »Manager, Sanierer«, in: ManagerMagazin 6/2006, Seite 191
28 Karl Kraus, (28.4. 1874–12.6. 1936), Journalist, Schriftsteller (Österreich)
29 Manager Magazin 6/2006, »Fiese Spiele«, Seite 180 ff.
30 Studie der Managerlöhne 2002 bis 2010 der Schweizer Gewerkschaft Travail.Suisse vom 21. Juni 2010
31 Moritz Koch, »Unkontrolliert in den Abgrund«, in: Süddeutsche Zeitung, 14. Juni 2010, Seite 19
32 ebda
33 Gerhald Schulze, in: Die Welt, 21. September 2010, Seite 7
34 ebda
35 Urs Paul Engeler, »Hohepriester der Anmaßung«, in: Die Weltwoche Nr. 20/2011, Seite 37
36 ebda
37 ebda
38 ebda
39 ebda
40 Gertrud Höhler, in: Welt am Sonntag, 28. August 2011, Seite 13
41 Karl-Heinz Büschemann, »Drei Tage mit den Mackies«, in: Süddeutsche Zeitung 17. März 2004
42 Dietmar Bittrich, Achtung, Gutmenschen – warum sie uns nerven, womit sie uns quälen, wie wir sie loswerden, rororo 2009, Seite 67
43 ebda, Seite 180
44 Steffi Kammerer, »Fame fatale«, in: Spiegel online, 5. April 2011
45 ebda
46 Nach Robert D. Hare, einem eremitierten Professor für Psychologie im kanadischen Vancouver, dem weltweit führenden Experten für Persönlichkeitsstörung (Psychopathie)
47 Susanne Grieger-Langer, in: Welt Kompakt/Karriere, 14. Juni 2010, Seite 2
48 ebda
49 Paul Babiak, Robert D. Hare, Menschenschinder oder Manager – Psychopathen bei der Arbeit, Hanser 2006, Seite 15
50 ebda, Seite 35
51 ebda, Seite 36
52 Rod, der Bassist der »Ärzte«
53 Hanna Grimm, Deutsche Welle, dw-world.de
54 ebda
55 Lorenz Jäger, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Mai 2010, Seite 31
56 Das politische Kabarett »Die Distel« in Berlin hat diese Geschichte zu Ende gedacht in ihrem Stück »Staatsratsvorsitzende küsst man nicht« und feierte 2009 konsequenterweise »60 Jahre DDR«
57 Alain Peyrefitte, französischer Politiker, 1925–1999
58 Paul Hubschmid, Schauspieler, 1917–2002
59 Dieter Moor, Was wir nicht haben, brauchen Sie nicht. Geschichten aus der arschlochfreien Zone, rororo 2009, Seite 164
60 ebda
61 Inspiriert von einer Rede von Jeremy Rifkin zu seinem Buch »The empathic civilisation«
62 Dieter Moor, Was wir nicht haben, brauchen Sie nicht. Geschichten aus der arschlochfreien Zone, rororo 2009, Seite 11
63 André Mielke, »Deutschland sucht die Super-Azubine«, in: Welt am Sonntag, 11. April 2010, Seite 1
64 ebda
65 Dankbar entliehen aus einer Anzeige für den Kontaktanzeigenteil der Schweizer Frauenzeitschrift »annabelle« mit dem Slogan »Frauen sind so«.
66 Matthias Bartsch, »Arbeitnehmer/Gewisse Erregung« in: Spiegel Online, 17. Dezember 2011
67 Christine Busta (Österreich, 1915–1987), Schriftstellerin, Lyrikerin
68 »Global Economic Crime Survey« (PWC 2006)
69 Cyril Northcote Parkinson, (Großbritannien 1909–1993), Historiker, Soziologe, Publizist
70 Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, Seite 248
71 Frei nach einer Studie »Der Grundtoffel und der Dünnbrettbohrer« des Wehrmachtpsychologen (!) W. Beck, Breslau, 1941
72 Manchmal muss man Menschen vor sich selber schützen, deshalb verzichte ich aus Personenschutzgründen auf die detaillierte Quellenangabe.
73 Dankbar entliehen bei Günther Beyer, Der Ferkel Faktor. Die Schmutzigen Tricks der Kommunikation, Econ 2008, Seite 105
74 Alessandro Manzoni (1785–1873), italienischer Dichter
75 Wilhelm Busch (1832–1908), deutscher Dichter
76 Paul Babiak, Robert D. Hare, »Menschenschinder oder Manager – Psychopathen bei der Arbeit«, Hanser 2006, Seite 110
77 Michael Loebbert in seinem Newsletter »Change Short Cut 07.10«, mehr Infos unter www.mloebbert.com
78 DAK Gesundheitsreport 2009, eine repräsentative Befragung bei rund 3000 Arbeitnehmern im Alter von 20 bis 50 Jahren
79 Quelle: www.talkteria.de
80 Peter Möller, www.philolex.de
81 Tania Konnerth & Ralf Senftleben, Zeit zu leben, 3. Oktober 2010
82 Dankbar entliehen von Dieter Moor’s wunderbarem Buch: Was wir nicht haben, brauchen Sie nicht. Geschichten aus der arschlochfreien Zone, rororo 2009, über seine Erlebnisse beim Umsiedeln in die Weite Brandenburgs
Bibliografie Hans Rudolf Jost
Das Vitalizer Projekt
Inforno
Weitere Kostenlose Bücher