Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Leitfaden Homöopathie (German Edition)

Titel: Leitfaden Homöopathie (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Jan Geißler , Thomas Quak
Vom Netzwerk:
acuminata, diekryotherapeutisch behandelt werden. Etwa sechs Monate nach der Kryotherapie stellt der Gynäkologe einen Pap IVa (CIN II) und HPV der High-risk-Gruppe im Genitalabstrich fest. Die Patientin wird an der Cervix gelasert, was jedoch keine Auswirkungen auf den Pap-Befund hat. Es wird zur Konisation geraten. Unter
Sepia
XM und anschließen
Phosphorus
200 zeigt der nächste Abstrich zwei Monate später (und auch während der dreijährigen Nachbeobachtung) nur noch einen Pap II. Die Patientin wird ein Jahr später schwanger und entbindet ein gesundes Mädchen.
    Homöopathische Behandlung
    Eine Lokalbehandlung – auch mit Homöopathika – ist kontraindiziert. Erfolgreich und ohne Folgeerscheinungen kann hier nur das gut gewählte Antisykotikum wirken, das aufgrund der Gesamtheit der Symptome ausgewählt wird. Von einer Mittelgabe nach „bewährten Indikationen“ oder von der Gabe von Komplexmitteln wird aufgrund der Risiken für die Patientin dringend abgeraten.
    Wahl der Symptome
    Um ein passendes, antisykotisches Arzneimittel zu verordnen, sollte abseits der Kondylomata nach den Zeichen der Sykosis gesucht werden ( Kap. 3.4.2 ):
    Menssymptome (Dauer, Konsistenz, Abstände, Begleitbeschwerden bei der Mens, Schmerzausstrahlungen etc.).
    Leukorrhoe (Farbe, Beschaffenheit, Geruch etc.).
    Schwangerschaftsbeschwerden (vorzeitige Wehen, Leukorrhoe in der Schwangerschaft, Frühübelkeit, Schwindel, Ohnmachtneigung etc.).
    Östrogenzeichen: (braune Flecken, Chloasma, Weinerlichkeit, Beinödeme etc.).
    Die Kondylome gelten als Lokalsymptom und haben für die Arzneiwahl eine eher geringe Bedeutung. Trotzdem können sie, wenn eindeutige Charakterisierungen vorliegen (z.B. feucht, blutend, fleischig, empfindlich), das „Zünglein an der Wage“ sein.
    Miasmatische Zuordnung
    Condylomata sind die lokale Manifestation (Abwehrreaktion) einer bereits generalisierten Sykosis ( Kap. 3.4.2 ).
    Repertorium

Die große Rubrik für Condylomata findet man unter Weibliche Genitalien – Kondylome und Weibliche Genitalien – Kondylome – Vagina . Folgende, differenzierende Unterrubriken können für die Arzneiwahl von Bedeutung sein:
    Weibliche Genitalien
         Kondylome – Vagina – blumenkohlartig
         Kondylome – Vagina – bluten leicht
         Kondylome – Vagina – empfindlich
         Kondylome – Vagina – gestielt
         Kondylome – Vagina – juckend
         Kondylome – Vagina – trocken
         Kondylome – Vagina – übel riechend
         Kondylome – Vagina – weich, rot, fleischig
    etc.
Weitere Repertoriumsrubriken Kap. 21.4 (vaginale Infektionen)
    Dosierung, Verlaufsbeurteilung
    Die Richtlinien zur Dosierung und Verlaufsbeurteilung folgen den Inhalten der Theoriekapitel zu den chronischen Krankheiten ( Kap. 3 ) bzw. der Verlaufsbeurteilung ( Kap. 7 ).
    Prognose
    Je nach Dauer des Bestehens der Genitalcondylomata verschwinden diese entweder bereits nach der ersten Gabe oder erst im Verlauf mehrerer Monate nach Beginn der Behandlung. Wird eine konstitutionelle Behandlung durchgeführt, zeigt das Verschwinden der Condylomata die Besserung oder Heilung der Sykose an. Eine lokale Unterdrückung nimmt dem Arzt diese Möglichkeit der Verlaufbeurteilung.

21.5.4 Lichen sclerosus et atrophicans

    Atrophische Erkrankung der Vulvadermis mit konsekutiver Schrumpfung der Vulva und Sklerosierung des subkutanen Fettgewebes.
    Symptome: quälender Juckreiz, Brennen und Schmerzen beim Koitus.
    Therapeutische Strategie und homöopathische Therapie
    Antisykotische Behandlung unter Beachtung der Regeln der konstitutionellen homöopathischen Therapie ( Kap. 4.3 ). Dem Autor ist bis dato keine Heilung eines Lichen sclerosus gelungen, wohl aber die Palliation von damit einhergehenden Begleitbeschwerden.
    Jahr (in „Bewährte Indikationen“) sagt dazu: „Gegen das Jucken der Scham, eine wahre Crux medicorum, haben mir bis jetzt noch am meisten geleistet: Sulph., Calc., Carb-v., Con., Lyc., Kali-c., Sep. und Sil“.

21.6 Erkrankungen der weiblichen Brust

21.6.1 Mastopathie

    Knotenförmige Umwandlung (Fibrosierung, intraduktale Epithelproliferationen, Gangektasien und Zystenbildung) der weiblichen Brust, überwiegend peri- und postmenopausal auftretend. Häufigste gutartige Erkrankung der Mamma, bei ca. 50 % aller Frauen zwischen 35 Lj. und Menopause.
    Ursache: unklar, es werden hormonelle Schwankungen (relativer Hyperöstrogenismus) und andere Ursachen diskutiert.
    Therapeutische Strategie
    Die

Weitere Kostenlose Bücher