Leitfaden Homöopathie (German Edition)
Verletzungsmittel
Aconitum napellus (Acon.)
Akutsymptome: Bei Unfällen und Verletzungen mit ausgeprägtem Schockzustand liegt oft zu Beginn ein
Aconitum
-Zustand vor. Der Schock zeigt sich v.a. auf der psychischen Ebene mit Panik, Angst und Unruhe. Eines der Hauptmittel bei Augenverletzungen (Verletzungen von Hornhaut, Bindehaut, Lederhaut oder der Lider; auch nach operativen Eingriffen), dabei Gefühl ausgetrockneter Augen, Augenbewegungen und Zugluft agg. Bei Bissverletzungen (durch Schlangen, Quallen etc.) mit Schockzustand. Symptome treten plötzlich auf, z.B. plötzlich hohes, trockenes Fieber.
Allgemein: Plötzlich beginnende Beschwerden mit großer Intensität, meist mit Angst und Ruhelosigkeit. Schwindel und Blässe beim Aufstehen. Großer Durst auf kalte Getränke. Hitzegefühl der oberen Körperhälfte bei Kälte der unteren. Unerträglich heftige, brennende Schmerzen, schreit vor Schmerzen. Neuralgische Gesichtsschmerzen. Pseudokruppanfälle.
Modalitäten:
–Agg.: Abends und nachts (v.a. Mitternacht), kalter Wind, Liegen auf betroffener Seite, warmes Zimmer.
–Amel.: Frische Luft, kalte Anwendungen, Ruhe.
Psyche: Ruhelos und ängstlich bis zu Todesangst; u.a. Angst vor dem Alleinsein. Schockzustand (z.B. nach Unfall, Erdbeben etc.), dabei zunächst wie erstarrt vor Schock, dann erst Panik und Ruhelosigkeit. Furcht vor Menschenmengen und engen Räumen.
Causa: Trockenes, kaltes Wetter, vor allem kalter Wind. Folge von Schreck oder Schock.
Arzneimittelbeziehung:
–Vgl. Bell., Cham.
–Akutmedikament zu Sulph.
–Bry. und Sulph. sind oft gute Folgemittel.
Agaricus muscarius (Agar.)
Akutsymptome: Erfrierungen (v.a. 1.–2. Grades), Delirium tremens oder allg. delirante Zustände.
Allgemein: Sehnenscheidenentzündungen (v.a. chronische nach Überlastung). Stechende Schmerzen, wie kalte Nadelstiche. Kalte, dunkelviolette Haut der Finger. Frostbeulen mit wenig Schmerzen. Pilzvergiftungen oder andere Vergiftungen (mit drohender Bewusstlosigkeit); akustische oder optische Halluzinationen; Gangunsicherheit und Ungeschicklichkeit. Unwillkürliche Bewegungen, z.B. Zucken im Gesicht, diverse Tics. Periphere Nervenschädigungen.
Modalitäten:
–Agg.: Kalte Luft, vor einem Sturm oder Gewitter.
–Amel.: Abends, langsames Umhergehen.
Psyche: Nervosität, Ruhelosigkeit, gesteigerte Fröhlichkeit. Geschwätzigkeit (im Delir). Gleichgültigkeit, Furchtlosigkeit.
Causa: Erfrierung; Alkoholabusus.
Lateralität: Symptomatik ist diagonal, v.a. oben links und unten rechts.
Arzneimittelbeziehung: Vgl. Cann-i., Caust., Hyos., Lach., Tarent.
Anacardium orientale (Anac.)
Akutsymptome: Sehnenverletzungen (starke, reißende Schmerzen). Magenulzera oder Gastritiden.
Allgemein: Wadenkrämpfe beim Gehen. Schwäche mit Zittern der Glieder. Empfindung eines Pflocks oder Bandes (an verschiedenen Körperpartien).
Modalitäten:
–Agg.: Morgens, zu Beginn der Bewegung.
–Amel.: Abends, langsame Bewegung, Essen.
Psyche: Psychotische Krankheitsbilder, Patienten fühlen zwei Willen oder Persönlichkeiten in sich mit widersprüchlichen Impulsen. Misstrauisch; glaubt verfolgt zu werden. Zweifel bei Entscheidungen. Prüfungsangst. Gefühllosigkeit.
Causa: Ärger.
Lateralität: Beschwerden wandern von rechts nach links.
Arzneimittelbeziehung: Vgl. Hyos., Ign., Rhus-t., Ruta, Stram.
Apis mellifica (Apis)
Akutsymptome: Insektenstiche (v.a. Wespen) mit ödematöser Schwellung. Skorpionstiche. Anaphylaktische Reaktionen, Urtikaria, Glottisödem. Splitterverletzungen. Verbrennungen oder Erfrierungen, die stechende oder brennende Schmerzen verursachen und sich durch Kälte bessern. Erysipel. Meningitis.
Allgemein: Brennende oder stechende Schmerzen. Körperliche Unruhe. Durstlosigkeit. Ödemneigung (wachsartiges Ödem). Glänzende Haut. M. Sudeck.
Modalitäten:
–Agg.: Wärme, Berührung, nach Schlaf.
–Amel.: Kälte und kalte Anwendungen, frische Luft, Bewegung.
Psyche: Misstrauisch, eifersüchtig, gereizt. Neigung zum Weinen (grundlos). Ungeschicklichkeit. Geschäftig, arbeitswütig.
Causa: Unterdrückte Hautausschläge, Schock.
Lateralität: Rechte Seite gehäuft betroffen.
Arzneimittelbeziehung: Vgl. Ars., Bell., Canth., Lach., Vespa.
Arnica montana (Arn.)
Akutsymptome: Im Vordergrund stehen Verletzungen, v.a. stumpfe Traumata mit Prellungen und Quetschungen der Weichteile (z.B. der Muskulatur, der Brust,
Weitere Kostenlose Bücher